
Ich habe ja noch etwas Zeit zum überlegen. Ein kleiner M200 oder M400 mit Stahl IM darf aber auch noch einfliegen.
@Daniela: Ich bin gespannt für welchen du dich entscheidest.

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Liebe Doris, verrätst du uns, welche Tipps Herr Köhn gegeben hat? Das würde mich sehr interessieren!
Martin, meine Begeisterung bezieht sich darauf, wie sich diese Federn im Alltag schlagen und was für ein Schriftbild sie dabei möglich machen. Mit Kalligraphie habe ich's nicht, daher hab' ich keine Ahnung, ob besagte Italics dafür taugen.
Nach dem Blick auf deine knubbelige IB habe ich mir meine Italics unter der Lupe angeschaut: Da knubbelt oder bollert nix, sieht schlank und grazil aus. Fotos versuche ich gerne mal. Was du sehen möchtest, braucht freilich ordentliches (Tages-)Licht plus Zeit; diese Kombi gibt's bei mir erst wieder am kommenden Wochenende. Vielleicht ist ja jemand anderes schneller
Ich fürchte, da wirst du dir einen Korb holen. Auf der WdW-Website wird recht energisch erklärt, man schleife nur eigens für diesen Zweck gemachte Federn mit extrabreitem Korn, keine "mitgebrachten" Federn.
Danke dir! Ich neige ebenfalls zu dieser leicht nach links verdrehten Schreibhaltung und werde diese wirklich einfachen Tipps jetzt auch mal in die Praxis umsetzen!Querkopf hat geschrieben: ↑03.02.2019 3:59@Claudia: Die Tipps von Herrn Köhn waren im Wesentlichen:
- leichte Hand, absolut kein Druck
- so aufsetzen, dass beide Federschenkel Papierkontakt haben. (Ich schreibe etwas "verdreht", so dass i. d. R. der linke Federschenkel mehr zu tun hat als der rechte; das hatte ich im Fragebogen vermerkt und auch ein Foto von meiner Schreibhand mitgeschickt. Diese Schreibhaltung wurde offenbar beim Schliff berücksichtigt; jedenfalls muss ich nichts umstellen, nur zu Beginn einen Moment lang aufmerksam sein.) Und beim Weiterschreiben einfach dabei bleiben, ohne Verdrehen und Gezappel.
- wenn's mal nicht sofort läuft, den spontanen "Ich-gebe-mehr-Druck"-Reflex abschalten, leichthändig & entspannt den Aufsetzwinkel korrigieren.
Das war/ ist kein Akt. Und funktioniert gut. So gut, dass das Schreibgeräusch - es war im ersten Augenblick irritierend deutlich - fix nahezu verschwunden ist. Es passt also.
Liebe Nicole,