Dies war meine erste Füllfeder 1969 in der Volksschule,
musste man aufschrauben und ins Tintenfass tauchen, damals war ich sehr enttäuscht da alle anderen mit Patronen schrieben,
funktioniert aber immer noch einwandfrei
Grüße Michael
Waterman meine erste Füllfeder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Waterman meine erste Füllfeder
man sollte nie aufhören zu schreiben, egal wie
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Der Beitrag hat mich neugierig gemacht. Vor allem wegen des Satzes "...damals war ich sehr enttäuscht da alle anderen mit Patronen schrieben..." Wenn ich richtig geschaut habe, ist das ein Waterman Taperite - richtig?
Ich kenne aus meiner Grundschulzeit (Anfang der 70er) tatsächlich ausschließlich Patronenfüller - aufgeteilt in die beiden Fraktionen Pelikan und Geha. Erst später kamen die ersten Montblanc Carrera ins Spiel, die ich damals (weil gelb) einfach nur hässlich fand
Die Nutzung von Patronen war für die allermeisten Fülleranfänger in der Schule mit Sicherheit die beste - weil sauberste - Lösung. Auf der anderen Seite: wer hatte zu dieser Zeit einen Hebelfüller in der Schule und "durfte" mit einem Tintenfass arbeiten? Ich kann mir daher sehr gut vorstellen, dass Mitschüler im umgekehrten Fall ebenfalls ein wenig neidisch auf Dich und Deinen Waterman geblickt haben. Alles in allem ein schöner Halter.
Ich kenne aus meiner Grundschulzeit (Anfang der 70er) tatsächlich ausschließlich Patronenfüller - aufgeteilt in die beiden Fraktionen Pelikan und Geha. Erst später kamen die ersten Montblanc Carrera ins Spiel, die ich damals (weil gelb) einfach nur hässlich fand

Die Nutzung von Patronen war für die allermeisten Fülleranfänger in der Schule mit Sicherheit die beste - weil sauberste - Lösung. Auf der anderen Seite: wer hatte zu dieser Zeit einen Hebelfüller in der Schule und "durfte" mit einem Tintenfass arbeiten? Ich kann mir daher sehr gut vorstellen, dass Mitschüler im umgekehrten Fall ebenfalls ein wenig neidisch auf Dich und Deinen Waterman geblickt haben. Alles in allem ein schöner Halter.
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Hallo Jörg,
ich kann nicht sagen welcher Typ es ist, Taperite hätte ja einen Hebel, würde mich aber interessieren, da ich bis jetzt nichts gefunden habe,
mein Füller wurde aufgeschraubt und eingetaucht
Grüße Michael
ich kann nicht sagen welcher Typ es ist, Taperite hätte ja einen Hebel, würde mich aber interessieren, da ich bis jetzt nichts gefunden habe,
mein Füller wurde aufgeschraubt und eingetaucht
Grüße Michael
man sollte nie aufhören zu schreiben, egal wie
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Hallo, Michael,
das macht mich auch neugierig.
Könnte es womöglich ein Kapillarfüller sein? (Bitte etwas Geduld, die verlinkte Website braucht manchmal recht lange zum Laden.)
Wenn ja, wüsste ich nun, wie ich mir das - nicht mehr existierende - Innenleben eines Schubladenfundes (bitte etwas runterscrollen) vorzustellen hätte...
das macht mich auch neugierig.
Könnte es womöglich ein Kapillarfüller sein? (Bitte etwas Geduld, die verlinkte Website braucht manchmal recht lange zum Laden.)
Wenn ja, wüsste ich nun, wie ich mir das - nicht mehr existierende - Innenleben eines Schubladenfundes (bitte etwas runterscrollen) vorzustellen hätte...
Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Super, dann ist es eine X Pen 1957 - 59,
bei meiner Füllfeder existiert ein Kunststoffrohr und darin befindet sich etwas saugfähiges Material, dein Füller wirkt aber etwas älter …
Danke für die Recherche Doris
Grüße aus Wien Michael
bei meiner Füllfeder existiert ein Kunststoffrohr und darin befindet sich etwas saugfähiges Material, dein Füller wirkt aber etwas älter …
Danke für die Recherche Doris
Grüße aus Wien Michael
man sollte nie aufhören zu schreiben, egal wie
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Das passt tatsächlich?!? Ist ja witzig.
Vom Kunststoffrohr gab's bei meinem Schubladenfund nicht mal mehr einen Krümel. Nur noch einen transparenten Plastikring, der das Rohr wohl mal gehalten hat. Und, ohne jede Hülle, das "Mull"-Zeug, das als Tintenreservoir diente.
Danke fürs Zeigen deines Füllers, so kann ich mir wenigstens vorstellen, wie mein Fund mal technisch funktioniert hat. Die "persönliche" Geschichte dazu, nach der ich gesucht hatte, ließ sich nicht aufspüren. So habe ich das Teil denn verschenkt an jemanden, der es mehr mit dem Sammeln und Basteln hat als ich selber - ich werde ihn auf deine Fotos aufmerksam machen.
Vom Kunststoffrohr gab's bei meinem Schubladenfund nicht mal mehr einen Krümel. Nur noch einen transparenten Plastikring, der das Rohr wohl mal gehalten hat. Und, ohne jede Hülle, das "Mull"-Zeug, das als Tintenreservoir diente.
Vermutlich ist er einfach rauer behandelt worden als deiner. Er ließ sich ja mangels Röhrchen nur noch füllen, wenn man die Feder samt Füllerspitze längere Zeit ins Tintenfass stopfte; das bekommt auf Dauer keinem Kunststoff gut.
Danke fürs Zeigen deines Füllers, so kann ich mir wenigstens vorstellen, wie mein Fund mal technisch funktioniert hat. Die "persönliche" Geschichte dazu, nach der ich gesucht hatte, ließ sich nicht aufspüren. So habe ich das Teil denn verschenkt an jemanden, der es mehr mit dem Sammeln und Basteln hat als ich selber - ich werde ihn auf deine Fotos aufmerksam machen.
Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Hallo in die Runde,
genau so einen Füller habe ich gestern auf dem Flohmarkt ergattert.
Mit dem ist noch nie geschrieben worden. Dank der Informationen hier weiß ich jetzt, wozu das komische Plastikrohr mit dem "Stoff" im Füller ist. Werde das gleich mal ausprobieren.
Weil ich neugierig auf die Feder war, lt. Aufdruck auf dem Füller eine B, habe ich ihn gestern mal kurz in Tinte getaucht, allerdings ohne sein "Innenleben". Die Feder schreibt traumhaft und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie sie sich verhält, wenn ich ihn korrekt befülle.
Viele Grüße
Heike
genau so einen Füller habe ich gestern auf dem Flohmarkt ergattert.
Mit dem ist noch nie geschrieben worden. Dank der Informationen hier weiß ich jetzt, wozu das komische Plastikrohr mit dem "Stoff" im Füller ist. Werde das gleich mal ausprobieren.
Weil ich neugierig auf die Feder war, lt. Aufdruck auf dem Füller eine B, habe ich ihn gestern mal kurz in Tinte getaucht, allerdings ohne sein "Innenleben". Die Feder schreibt traumhaft und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie sie sich verhält, wenn ich ihn korrekt befülle.
Viele Grüße
Heike
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Hallo Heike,
fein, dass du solch eine Feder gefunden hast, könntest du auch ein Bild zeigen, wegen der Farbe
Danke und liebe Grüße
Michael
fein, dass du solch eine Feder gefunden hast, könntest du auch ein Bild zeigen, wegen der Farbe
Danke und liebe Grüße
Michael
man sollte nie aufhören zu schreiben, egal wie
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Hallo Michael,
der sieht genauso aus, wie deiner. Ein dunkles Petrol mit der Aufschrift: "Made in France" und einem Aufdruck in Silber:
DM 7,90 B.
Muss mich erst mal genauer mit dem Bearbeiten der Fotos beschäftigen, damit ich sie hochladen kann....
Wenn ich DAS geschafft habe, reiche ich gerne ein Bild von dem Kleinen nach.
Hab ihn gestern übrigens "betankt", vielmehr hat er sich die Tinte selbständig aus dem Fass gezogen. Schreibt einwandfrei und an der Feder gibt es wirklich nichts auszusetzen.
Viele Grüße
Heiek
der sieht genauso aus, wie deiner. Ein dunkles Petrol mit der Aufschrift: "Made in France" und einem Aufdruck in Silber:
DM 7,90 B.
Muss mich erst mal genauer mit dem Bearbeiten der Fotos beschäftigen, damit ich sie hochladen kann....
Wenn ich DAS geschafft habe, reiche ich gerne ein Bild von dem Kleinen nach.
Hab ihn gestern übrigens "betankt", vielmehr hat er sich die Tinte selbständig aus dem Fass gezogen. Schreibt einwandfrei und an der Feder gibt es wirklich nichts auszusetzen.
Viele Grüße
Heiek
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Waterman meine erste Füllfeder
Hihi, das ist mir auch mal passiert, liebe Heike.
Und Bilder hochladen geht einfach, Du musst sie aber entsprechend verkleinern.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Waterman meine erste Füllfeder
@ Edelweissine
Hallo Heike,
oh, da war ich mal wieder schusselig beim Namen-Schreiben...
Eben am VERKLEINERN der Bilder liegt es, keine Ahnung, wie groß die sein dürfen/müssen. Theoretisch weiß ich es, hab das schon mal nachgelesen, hab mich aber noch nicht durchringen können, es zu versuchen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Schönen Tag noch
Heike (Jetzt hab ich aber aufgepasst!!)
Hallo Heike,
oh, da war ich mal wieder schusselig beim Namen-Schreiben...
Eben am VERKLEINERN der Bilder liegt es, keine Ahnung, wie groß die sein dürfen/müssen. Theoretisch weiß ich es, hab das schon mal nachgelesen, hab mich aber noch nicht durchringen können, es zu versuchen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Schönen Tag noch
Heike (Jetzt hab ich aber aufgepasst!!)