ai19 hat geschrieben: ↑12.04.2019 13:25
Kennt einer ein vernünftiges Buch über "Spencerian" für Federn ohne Linienstärkenänderung? Das gab es damals wohl auch...
Copperplate würde ich auch gerne schreiben können, aber da muss man wohl so einen "oblique"-Halter haben und sehr elastische Federn, damit man die Breitenvariationen hinkriegt, und googeln ist schwierig, wenn man nicht weiß, wonach...
Beste Grüße,
Arda
Hallo Arda,
An Büchern für Spencerian zu erlernen ist das Angebot nicht gerade groß, außerdem sind die so wie ich weiß auch noch alle in englisch geschrieben- mir ist kein einziges deutsch geschriebenes Buch bekannt - aber empfehlen könnte ich dir dieses Buch vom Foto, ist mit Leerblättern für deine Übungen.
Außerdem findest du auf YouTube reichlich Videos zu dieser Schrift, - Ich weiß jetzt nicht wieso aber mein Tablet will den Link einfach nicht kopieren - gib bei YouTube einfach mal : Spencerian Exemplar - calligraphy bei Hoang ein und das obere angegebene Video ist vielleicht iinteressant für dich so wie die anderen auch, aber da siehst du schon mal ganz gut wie die Buchstaben zu schreiben sind und wo du etwas mehr oder weniger Druck auf die Feder gibst.
Federn ohne Linienstärkenänderung kenne ich nicht, wenn du auf die Spitzfeder wie z.B. die Nikon G keinen Druck gibst hast du auch keine Linienstärkenänderung, aber die Schrift lebt doch erst von unterschiedlich dicken Linien.
Die Oblique Federhalter und Federn für Copperplate und Spencerian bekommst du bei unserem Forenmitglied - Thom -, der kennt sich da aus. Und das Buch findest du schnell bei eBay.
Und für deine Übungen benutze nur glattes und gut verleimtes Papier und kein Kopierpapier, da frisst du dich mit der Feder nur fest und ggg franst die Tinte auch noch aus und das macht dann keinen Spaß mehr.
Gruß, Martin