Ich habe vor kurzem einen alten Füllhalter von meinem Großvater gefunden, ein Taylorix mit der Bezeichnung 6-JG DEF dem Aussehen nach ein 130 von Pelikan. Kann mir jemand nähere Info geben? Z.B. ob es eine Möglichkeit gibt die leider kaputte Kappe zu reparieren oder was das JG bedeutet.
Danke.
taylorix von Opa
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 19.09.2003 16:48
Taylorix war in dem Sinne kein Hersteller von Schreibgeräten, sondern hat Produkte anderer Marken mit ihrem eigenem Emblem versehen lassen. So haben unter anderem Geha und Pelikan für Taylorix produziert.
Der Code 6 steht für Durchschreibgeräte, mit denen man mittels Kohlepapier Durschriften erzeugen konnte, die heute mit dem Kugelschreiber gemacht werden. Die Nächste Stelle (..-X.. .. .. ..) bezeichnet das Material der Feder, wobei nur "G" für Gold steht. Demnach dürfte die Feder (jedenfalls ursprünglich) aus einer Stahllegierung gefertigt worden sein. Die letzten drei Stellen (..-.. XXX) bezeichnen die Federstärke, wobei das Präfix "D" wiederum für "Durchschreiben" steht, also für besonders harte Federn. Allein die Abkürzung "EF" ist noch heute üblich und bezeichnet extrafeine Federn.
Nachdem Geha inzwischen von Pelikan übernommen wurde, glaube ich kaum daß es noch ersatzteile für derart alte Füller gibt. Das betrifft inzwischen sogar schon manche Pelikanmodelle aus den Fünfziger/ Sechziger Jahren wie den Pelikan 400N/ NN und die Serien 500, 600, 700 (wohlgemerkt auch aus dieser Zeit!).
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt, wäre es von ähnlichen Füllern aus dieser Zeit (Kaweco, Böhler, Osmia und Co.) eine Kappe zu verwenden. Manchmal passen die Gewinde, aber hierbei unbedingt auf die Feder achten, denn mit ein wenig Unvorisichtigkeit kann man schnell das schöne Erbstück irreperabel zerstören!
Ich hoffe, das hilft jetzt ein wenig weiter
Viele Grüße,
Stephan
Der Code 6 steht für Durchschreibgeräte, mit denen man mittels Kohlepapier Durschriften erzeugen konnte, die heute mit dem Kugelschreiber gemacht werden. Die Nächste Stelle (..-X.. .. .. ..) bezeichnet das Material der Feder, wobei nur "G" für Gold steht. Demnach dürfte die Feder (jedenfalls ursprünglich) aus einer Stahllegierung gefertigt worden sein. Die letzten drei Stellen (..-.. XXX) bezeichnen die Federstärke, wobei das Präfix "D" wiederum für "Durchschreiben" steht, also für besonders harte Federn. Allein die Abkürzung "EF" ist noch heute üblich und bezeichnet extrafeine Federn.
Nachdem Geha inzwischen von Pelikan übernommen wurde, glaube ich kaum daß es noch ersatzteile für derart alte Füller gibt. Das betrifft inzwischen sogar schon manche Pelikanmodelle aus den Fünfziger/ Sechziger Jahren wie den Pelikan 400N/ NN und die Serien 500, 600, 700 (wohlgemerkt auch aus dieser Zeit!).
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt, wäre es von ähnlichen Füllern aus dieser Zeit (Kaweco, Böhler, Osmia und Co.) eine Kappe zu verwenden. Manchmal passen die Gewinde, aber hierbei unbedingt auf die Feder achten, denn mit ein wenig Unvorisichtigkeit kann man schnell das schöne Erbstück irreperabel zerstören!
Ich hoffe, das hilft jetzt ein wenig weiter

Viele Grüße,
Stephan
Taylorix
Hallo !
Zu diesem Thema gibt es einen Artikel hier auf penexchange !
- Klassiker
- Viele Namen - ein Hersteller
Wenn es wirklich ein Pelikan 130-IBIS ist, kann die Kappenhülse gegen eine Standard-Hülse des IBIS 130 getauscht werden. Der Unterschied der Taylorix-130 zu den Pelikan-130-Modellen lag in:
- der Feder (sollte mit Taylorix bezeichnet sein)
- Kappengravur (war bei den Taylorix-Haltern nicht vorhanden
- Schaftgravur (6-PG DEF oder ähnlich)
Die Modelle 140 wurde an Taylorix auch ohne Schnabelclip geliefert. Generell ist saraus abzulesen : alle Kennzeichen, die auf den Hersteller schließen lassen, wurden weggelassen.
Gruß
Martin Lehmann
Zu diesem Thema gibt es einen Artikel hier auf penexchange !
- Klassiker
- Viele Namen - ein Hersteller
Wenn es wirklich ein Pelikan 130-IBIS ist, kann die Kappenhülse gegen eine Standard-Hülse des IBIS 130 getauscht werden. Der Unterschied der Taylorix-130 zu den Pelikan-130-Modellen lag in:
- der Feder (sollte mit Taylorix bezeichnet sein)
- Kappengravur (war bei den Taylorix-Haltern nicht vorhanden
- Schaftgravur (6-PG DEF oder ähnlich)
Die Modelle 140 wurde an Taylorix auch ohne Schnabelclip geliefert. Generell ist saraus abzulesen : alle Kennzeichen, die auf den Hersteller schließen lassen, wurden weggelassen.
Gruß
Martin Lehmann
Kappe
ups - ich sehe ein Fehler in meinem letzten Posting :
Der IBIS von Pelikan und das Modell für Taylorix unterschieden sich nicht in der Kappengravur (beide hatte keine) sondern in der Gravur im Kappenkopf !
Beim IBIS steht dort "IBIS Günther Wagner" oder so ähnlich - by taylorix war da nix
Gruß
Martin Lehmann
Der IBIS von Pelikan und das Modell für Taylorix unterschieden sich nicht in der Kappengravur (beide hatte keine) sondern in der Gravur im Kappenkopf !
Beim IBIS steht dort "IBIS Günther Wagner" oder so ähnlich - by taylorix war da nix

Gruß
Martin Lehmann