schwarze Pelikane
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
schwarze Pelikane
Hallo Forum
Habe eben diese kleine Reihe von alten schwarzen Pelikanen komplettiert: von Links nach Rechts:
_IBIS 130
_Pelikan 100
_Pelikan 100N
_Pelikan 140
_Pelikan 140
_Pelikan 300
_Pelikan 400
_Pelikan 400NN
Nun bin ich gespannt, was nach Meinung der Experten noch fehlt...
Gruss
Habe eben diese kleine Reihe von alten schwarzen Pelikanen komplettiert: von Links nach Rechts:
_IBIS 130
_Pelikan 100
_Pelikan 100N
_Pelikan 140
_Pelikan 140
_Pelikan 300
_Pelikan 400
_Pelikan 400NN
Nun bin ich gespannt, was nach Meinung der Experten noch fehlt...
Gruss
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: schwarze Pelikane
Tja:
400NN Merz&Krell, 400N (Ganz kurz im Ruettinger-Web unterwegs...)
Gruß,
der Jörg der Deine schwarze Reihe mag...
400NN Merz&Krell, 400N (Ganz kurz im Ruettinger-Web unterwegs...)
Gruß,
der Jörg der Deine schwarze Reihe mag...
Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Re: schwarze Pelikane
Tja, das ging ja schnell.
Die Mertz und Krell Modelle sind mir bekannt. Neben dem 400NN gab's auch noch einen schwarzen 120.
Der 400N ist für mich ein Mysterium. Je nach Quelle wird er erwähnt oder nicht. Gesehen hab ich ihn noch nie, was aber nichts heissen soll. Hierzu interesiert mich speziell die Meinung der Pelikanexperten. Wer besitzt so einen Füller oder hat schon mal einen gesehen???
Aber schon mal Danke vorerst.
Z.
Die Mertz und Krell Modelle sind mir bekannt. Neben dem 400NN gab's auch noch einen schwarzen 120.
Der 400N ist für mich ein Mysterium. Je nach Quelle wird er erwähnt oder nicht. Gesehen hab ich ihn noch nie, was aber nichts heissen soll. Hierzu interesiert mich speziell die Meinung der Pelikanexperten. Wer besitzt so einen Füller oder hat schon mal einen gesehen???
Aber schon mal Danke vorerst.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: schwarze Pelikane
Dass es einen 300er dieser Bauart gab, war mir gänzlich unbekannt!
Schöne Reihe! Habe nur zwei schwarze M100 und einen schwarz(gestreift)en 400NN, bin aber noch ein relativer Sammelfrischling.
Linceo
Schöne Reihe! Habe nur zwei schwarze M100 und einen schwarz(gestreift)en 400NN, bin aber noch ein relativer Sammelfrischling.

Linceo
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: schwarze Pelikane
Hallo Christof,Zollinger hat geschrieben: Der 400N ist für mich ein Mysterium. Je nach Quelle wird er erwähnt oder nicht. Gesehen hab ich ihn noch nie, was aber nichts heissen soll. Hierzu interesiert mich speziell die Meinung der Pelikanexperten. Wer besitzt so einen Füller oder hat schon mal einen gesehen???
vom Modell 400N besitze ich auch nur die schwarz/grüne Variante. Nachdem diese (Übergangs)Modelle nur ein Jahr produziert wurden, sind sie extrem selten. Ein Modell in schildpatt-braun habe ich schon einmal gesehen, aber nicht bekommen. Ein Modell ganz in schwarz habe ich auch noch nicht gesehen, was aber nicht heißen soll, dass es überhaupt nicht existiert. Ich kann mir bei der Vorliebe der deutschen Kunden für schwarze Füller nicht vorstellen, dass es nicht gebaut wurde.
Das Modell 120 aus der Zeit von 1955 bis 1965 ist nur in einheitlich grün mit schwarzer Kappe dokumentiert, einheitlich schwarz und grüngestreift soll es ihn gegeben haben. Bisher ist mir kein Belegexemplar untergekommen. Dagegen ist das Modell 120 von Merz und Krell in schwarz bekannt.
Der Rappen mit Kolbenmechanik in schwarz ist bekannt, wobei ich vermute, dass hier ein Ibis Verwendung fand und nur die Kappenkopfbeschriftung "Rappen D.R.P" und das Rappen-Logo angebracht wurde. Die Maße stimmen nämlich genau überein.
Deine "Ansammlung in schwarz" ist eine Augenweide.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.01.2010 14:30
Re: schwarze Pelikane
Moin Christof,
klasse Sammlung! Echt beneidenswert... Optisch haben mir die schwarz gestreiften Pelikane der 50er/60er Jahre schon immer sehr gefallen. Das hat für mich irgendwie etwas ganz dezent schmuckvolles und ich kenn keine anderen Füller, die so oder so ähnlich gestreift sind. Von dem 300er hatte ich bis dato noch nicht gehört, scheint ja was ganz seltenes zu sein?!
Viele Grüße
Lennart
PS: Mach mich grade an die Arbeit mit der störrischen Pelikan OB.
klasse Sammlung! Echt beneidenswert... Optisch haben mir die schwarz gestreiften Pelikane der 50er/60er Jahre schon immer sehr gefallen. Das hat für mich irgendwie etwas ganz dezent schmuckvolles und ich kenn keine anderen Füller, die so oder so ähnlich gestreift sind. Von dem 300er hatte ich bis dato noch nicht gehört, scheint ja was ganz seltenes zu sein?!
Viele Grüße
Lennart
PS: Mach mich grade an die Arbeit mit der störrischen Pelikan OB.

Re: schwarze Pelikane
So ein schwarz gestreifter würde mir auch gefallen. Und der Ibis.
Es wäre schön, wenn Pelikan mehr unterschiedliche Farben anböte. Zumindest als limitierte Editionen (zum normalen Preis, versteht sich). Beim Pelikano haben sie ja auch jedes Jahr eine Sonderfarbe herausgebracht. Wenn es so etwas für den M400 oder M600 gäbe...
Es wäre schön, wenn Pelikan mehr unterschiedliche Farben anböte. Zumindest als limitierte Editionen (zum normalen Preis, versteht sich). Beim Pelikano haben sie ja auch jedes Jahr eine Sonderfarbe herausgebracht. Wenn es so etwas für den M400 oder M600 gäbe...
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: schwarze Pelikane
Hallo "Zollinger",
hallo Plenumfreunde,
auch von mir ein großes Kompliment für diese Sammlung. Ja, schwarze Pelikane, das ist etwas Besonderes. Bei anderen Marken ist es ja oft gerade umgekehrt.
Mir gefallen die schwarzen Pelikane auch sehr.
Zum Pelikan 300: Exportversion für Schweiz und Skandinavien 1953-57.
In meiner Literatur finde ich zum 400N folgende Farbvarianten: Schwarz/Grün; Braun/Schildpatt; Schwarz/Grau und Grün/Grün.
Außer dem Rappen und den Merz & Krell-Varianten kämen ansonsten die Edelvarianten mit Metallkappe wie 500 und 600, 500N, 500NN, 600NN als teure Erweiterung in Frage.
Die gedankliche Fortsetzung sind dann die P1 und P15/25, die es ja auch mit schwarzem Corpus gab (Diamantschwarz) mit vergoldeter bzw. Neusilber-Kappe.
Während es einen früher schüttelte, sind heute die merkwürdigen P-Modelle als eine Art Kuriosum durchaus attraktiv. Man sieht aber auch sofort, wieviel besser die Material- und Verarbeitungsqualität der klassischen 400er und 140er gewesen ist! Und auch das Schreibverhalten der Klassiker ist überlegen.
Vielen Dank für die hübschen Bilder.
Viele Grüße
Thomas
hallo Plenumfreunde,
auch von mir ein großes Kompliment für diese Sammlung. Ja, schwarze Pelikane, das ist etwas Besonderes. Bei anderen Marken ist es ja oft gerade umgekehrt.
Mir gefallen die schwarzen Pelikane auch sehr.
Zum Pelikan 300: Exportversion für Schweiz und Skandinavien 1953-57.
In meiner Literatur finde ich zum 400N folgende Farbvarianten: Schwarz/Grün; Braun/Schildpatt; Schwarz/Grau und Grün/Grün.
Außer dem Rappen und den Merz & Krell-Varianten kämen ansonsten die Edelvarianten mit Metallkappe wie 500 und 600, 500N, 500NN, 600NN als teure Erweiterung in Frage.
Die gedankliche Fortsetzung sind dann die P1 und P15/25, die es ja auch mit schwarzem Corpus gab (Diamantschwarz) mit vergoldeter bzw. Neusilber-Kappe.
Während es einen früher schüttelte, sind heute die merkwürdigen P-Modelle als eine Art Kuriosum durchaus attraktiv. Man sieht aber auch sofort, wieviel besser die Material- und Verarbeitungsqualität der klassischen 400er und 140er gewesen ist! Und auch das Schreibverhalten der Klassiker ist überlegen.
Vielen Dank für die hübschen Bilder.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: schwarze Pelikane
Bei Penboard gibt es einen schwarzen Merz&Krell 120er.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: schwarze Pelikane
Hallo Thomas,Thomas Baier hat geschrieben:Bei Penboard gibt es einen schwarzen Merz&Krell 120er.
Hallo zusammen,
vielen Dank für den Tipp. Der Füller ist den Bildern nach zu schließen sehr gut erhalten bzw. sehr gut poliert. Außerdem gebe ich zu, dass das Modell 120 von Merz & Krell nicht sehr häufig zu finden ist. Aber auf der anderen Seite empfinde ich den Preis von € 148 auch recht hoch.
Nix für ungut ...
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: schwarze Pelikane
Hallo,
ich bin zwar kein Fachmann, aber ein 405'er ist auch ein feiner Füller.
Habe selbst einen und bin sehr zufrieden mit ihm:

ich bin zwar kein Fachmann, aber ein 405'er ist auch ein feiner Füller.
Habe selbst einen und bin sehr zufrieden mit ihm:

Re: schwarze Pelikane
Ich hätte da mal noch eine konkrete Frage an die Fachleute:
Da mir der Pelikan 300 gefällt, und mir die Grösse entspricht, habe ich den Füller nun in Betrieb genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Feder leicht an der Innerkappe streift (Tintenspuren). Es handelt sich dabei um eine Pelikan 400 Logo-Feder. Ich frage mich nun, ob dies die korrekte Grösse für den Pelikan 300 ist, oder ob da eigentlich eine 140'er Feder reingehört. Wer kann helfen?
Da mir der Pelikan 300 gefällt, und mir die Grösse entspricht, habe ich den Füller nun in Betrieb genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Feder leicht an der Innerkappe streift (Tintenspuren). Es handelt sich dabei um eine Pelikan 400 Logo-Feder. Ich frage mich nun, ob dies die korrekte Grösse für den Pelikan 300 ist, oder ob da eigentlich eine 140'er Feder reingehört. Wer kann helfen?
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: schwarze Pelikane
Hallo Christof,Zollinger hat geschrieben:Es handelt sich dabei um eine Pelikan 400 Logo-Feder. Ich frage mich nun, ob dies die korrekte Grösse für den Pelikan 300 ist, oder ob da eigentlich eine 140'er Feder reingehört. Wer kann helfen?
ich besitze den 300-er in grün gestreift. In meinem Modell ist genau die gleiche Feder verbaut, eine Feder der Größe wie bei einem Modell 400. An und für sich genau richtig, denn die Ausßmaße des Modelles 300 stimmen exakt mit den Maßen eines 400NN überein. Ein Feder aus einem 140-er würde meiner Ansicht nach "puppig" aussehen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)