pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 26.02.2019 14:08
pelikan-feder steckt »zu tief« ???
bei meiner »kleinen« pelikan scheint die feder im laufe der jahre immer tiefer in die halterung gerutscht zu sein — oder der darunter liegende kunststoffteil ist in richtung federspitze gewandert (siehe foto).
nun meine frage: sind die betreffenden teile fix miteinander verbunden, oder kann/darf ich als laie da eingreifen ???
mit »sanfter gewalt« hat sich nichts bewegt.
habe die füllfeder nach der durchspülung wieder befüllt und schreibe weiter (tagebuch). das funktioniert zwar, aber der vorstehende teil unter der feder ist irritierend.
bitte um aufklärung,
danke, andreas
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Hallo,
eigentlich sollte die Federeinheit (Feder, Tintenleiter, Hülse) als Einheit verwendet werden, die werden bei Pelikan bei der Montage so angepaßt.
Der Tintenleiter steht relativ weit vorne, vor allem beim M200. Zwischen Außenrand von Feder und Tintenleiterist bei mir nur ein ganz schmaler Rand. Direkt von oben sehe ich bei meinen beiden M205 immer ein wenig vom Tintenleiter hervorragen. Nur einen Hauch, eine winzige Kante, aber eben doch. Ich denke aber, daß es etwas weniger ist als bei Dir.
Stört Dich nur der Anblick oder hast Du auch 'Grundberührung' mit dem Tintenleiter?
Viele Grüße,
Volker
eigentlich sollte die Federeinheit (Feder, Tintenleiter, Hülse) als Einheit verwendet werden, die werden bei Pelikan bei der Montage so angepaßt.
Der Tintenleiter steht relativ weit vorne, vor allem beim M200. Zwischen Außenrand von Feder und Tintenleiterist bei mir nur ein ganz schmaler Rand. Direkt von oben sehe ich bei meinen beiden M205 immer ein wenig vom Tintenleiter hervorragen. Nur einen Hauch, eine winzige Kante, aber eben doch. Ich denke aber, daß es etwas weniger ist als bei Dir.
Stört Dich nur der Anblick oder hast Du auch 'Grundberührung' mit dem Tintenleiter?
Viele Grüße,
Volker
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Ein Photo von der Unterseite wäre hilfreich.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 26.02.2019 14:08
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
danke für eure prompten antworten.
also in erster linie ist dieser vorstehende teil ein ästhetisches problem; grundberührung gibts nur selten (bei gewelltem papier etwa, wenn auf der vorigen seite eine tuschezeichnung zu feucht ausgefallen ist).
beiliegend die gewünschten fotos von der unterseite.
andreas
also in erster linie ist dieser vorstehende teil ein ästhetisches problem; grundberührung gibts nur selten (bei gewelltem papier etwa, wenn auf der vorigen seite eine tuschezeichnung zu feucht ausgefallen ist).
beiliegend die gewünschten fotos von der unterseite.
andreas
- Dateianhänge
-
- 18689D12-0988-4731-A7C0-1A7E880FC81A.jpeg (231.85 KiB) 5956 mal betrachtet
-
- F8229E24-1EAC-4620-8E64-63B0FE8E88EB.jpeg (573.21 KiB) 5956 mal betrachtet
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Hallo.
Der Tintenleiter steht definitiv zu weit vor!
Die drei (Feder, Tintenleiter und Federring) bilden zwar eine Einheit, es sind jedoch Feder und Tintenleiter nur lose aufeinander gelegt und mit dem Federring fixiert. Wenn du Vorsicht walten lässt, kannst du
entweder das Modul in einen leeren Pelikan schrauben und Feder (Daumen) zusammen mit Tintenleiter (Zeigefinger) herauszuziehen probieren [ Danach setzt du einfach die Feder weiter vorn auf dem Leiter auf und schiebst beides wieder in den Ring hinein. ],
oder du stellst das im Füller zu versenkende, flache Ende des Leiters vor dir hochkant auf eine weiche Unterlage und versuchst mit den Fingernägeln (Daumen am besten) im 180°-Winkel den Federring nach unten zu streifen. Beim Zusammensetzen Feder auf dem Tintenleiter neu und exakt (!) ausrichten, Federring drüber, Modul einsetzen, fettich.
Viel Erfolg, Thomas
Der Tintenleiter steht definitiv zu weit vor!
Die drei (Feder, Tintenleiter und Federring) bilden zwar eine Einheit, es sind jedoch Feder und Tintenleiter nur lose aufeinander gelegt und mit dem Federring fixiert. Wenn du Vorsicht walten lässt, kannst du
entweder das Modul in einen leeren Pelikan schrauben und Feder (Daumen) zusammen mit Tintenleiter (Zeigefinger) herauszuziehen probieren [ Danach setzt du einfach die Feder weiter vorn auf dem Leiter auf und schiebst beides wieder in den Ring hinein. ],
oder du stellst das im Füller zu versenkende, flache Ende des Leiters vor dir hochkant auf eine weiche Unterlage und versuchst mit den Fingernägeln (Daumen am besten) im 180°-Winkel den Federring nach unten zu streifen. Beim Zusammensetzen Feder auf dem Tintenleiter neu und exakt (!) ausrichten, Federring drüber, Modul einsetzen, fettich.
Viel Erfolg, Thomas
Zuletzt geändert von TomSch am 15.06.2019 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Sei nicht so; sei anders.
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Für meinen Geschmack sitzt die Feder tatsächlich etwas tief, habe soetwas tatsächlich aber auch schon öfters gesehen. Wenn es beim Schreiben nicht stört, würde ich daher alles so lassen wie es ist.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Die Feder ist zwischen Tintenleiter und dem Ring mit dem kleinen Blechkranz eingeklemmt.
Man kann den Ring nach hinten schieben, dann gibt er die Feder aus ihrer Klemmung frei.
Bist dur ausreichend vorsichtig und nicht ungeschickt mit Deinen Fingern, kannst Du das selbst machen und die Feder nach dem Lösen wieder am richtigen Ort einsetzen und festklemmen. Dann wäre sie wieder, wo sie hingehört.
Ist nun auf die Dinstanz nicht einzuschätzen, ob Du es selbst machen solltest.
Ich würde es machen und wollte mich dabei für gewöhnlich durchschnittlich talentiert sehen.
Liebe Grüße
Horsa
Man kann den Ring nach hinten schieben, dann gibt er die Feder aus ihrer Klemmung frei.
Bist dur ausreichend vorsichtig und nicht ungeschickt mit Deinen Fingern, kannst Du das selbst machen und die Feder nach dem Lösen wieder am richtigen Ort einsetzen und festklemmen. Dann wäre sie wieder, wo sie hingehört.
Ist nun auf die Dinstanz nicht einzuschätzen, ob Du es selbst machen solltest.
Ich würde es machen und wollte mich dabei für gewöhnlich durchschnittlich talentiert sehen.
Liebe Grüße
Horsa
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 26.02.2019 14:08
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
danke nochmals für eure erklärungen / ratschläge.
nachdem ich gestern einen neuen band meines »tage- und nächtebuches« mit angenehm glattem papier angefangen habe, gleitet die frisch gefüllte feder nun dahin, dass es eine freude ist.
ich werde also zunächst dem einen rat folgen (alles so lassen, wie es ist), vor dem nächsten befüllen der feder aber doch versuchen, den ring abzunehmen, um feder und tintenleiter neu zu positionieren.
einstweilen herzliche grüße,
andreas
nachdem ich gestern einen neuen band meines »tage- und nächtebuches« mit angenehm glattem papier angefangen habe, gleitet die frisch gefüllte feder nun dahin, dass es eine freude ist.
ich werde also zunächst dem einen rat folgen (alles so lassen, wie es ist), vor dem nächsten befüllen der feder aber doch versuchen, den ring abzunehmen, um feder und tintenleiter neu zu positionieren.
einstweilen herzliche grüße,
andreas
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Bei meinem gestern angekommenen M205 ist die Feder ebenfalls tiefer als beim M200, den ich bereits hatte, wenn auch nicht so schlimm wie hier im ersten Beitrag.
Ich habe versucht, auf beide Weisen den Ring zu lösen, aber es bewegt sich nichts. Ich traue mich nicht, mehr Gewalt anzuwenden.
Ich habe versucht, auf beide Weisen den Ring zu lösen, aber es bewegt sich nichts. Ich traue mich nicht, mehr Gewalt anzuwenden.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Hi.
Wässern, wässern, Ultraschall, wässern. 4 Grundvorausssetzungen. Vielleicht blockieren noch irgendwo Fertigungsrückstände (bei einem neuen Füller) oder Tintenreste/-verkrustungen (bei einem gebrauchten) die Elemente. Die bekommt man nur mit viel Geduld und Wasser gelöst. Nicht alle Komponenten lassen generell problemlos voneinander ab.
Liebe Grüße
Wässern, wässern, Ultraschall, wässern. 4 Grundvorausssetzungen. Vielleicht blockieren noch irgendwo Fertigungsrückstände (bei einem neuen Füller) oder Tintenreste/-verkrustungen (bei einem gebrauchten) die Elemente. Die bekommt man nur mit viel Geduld und Wasser gelöst. Nicht alle Komponenten lassen generell problemlos voneinander ab.

Liebe Grüße
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Danke. Ultraschall habe ich nicht, aber mit Wässern werde ich es versuchen (es ist ein gebrauchter). Oder werde mich daran gewöhnen...TomSch hat geschrieben: ↑16.06.2019 14:10Hi.
Wässern, wässern, Ultraschall, wässern. 4 Grundvorausssetzungen. Vielleicht blockieren noch irgendwo Fertigungsrückstände (bei einem neuen Füller) oder Tintenreste/-verkrustungen (bei einem gebrauchten) die Elemente. Die bekommt man nur mit viel Geduld und Wasser gelöst. Nicht alle Komponenten lassen generell problemlos voneinander ab.![]()
Liebe Grüße
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
- pelikanjog
- Beiträge: 917
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Hallo,
man sollte zwar bei neuen Pelikanen die Federeinheit nicht selbst auseinandernehmen. Sie wurde unter Wärmeeinwirkung montiert, damit Feder und Tintenleiter korrekt sitzen.
Aber diese Federeinheit wurde augenscheinlich schon mal demontiert. Die Färbung am Federfuß (bei "F") ist anders als weiter oben.
Deshalb würde ich sie herausschrauben (Daumen auf die Feder, Zeigefinger gegenüber unten am Tintenleiter) und die Feder neu positionieren.
Wer benennbare Probleme hat und sich das nicht getraut, kein Problem.
Im Pelikan - Fachgeschäft macht man das vielleicht sofort oder schickt den Füller ein, was dann etwas dauert.
Ich mache das seit Jahren so - die Anleitung erfolgt aber auf eigenen Gefahr:
Um die Federeinheit zu lösen, stecke ich die ausgeschraubte Einheit in ein Holzbrettchen mit verschieden großen Bohrungen (das gibt es auch professionell "Ausschlagbock"), lege das Brettchen auf einen Zahnbecher und schlage Feder und Tintenleiter mit einem leichten Hammer und sanften Schlägen nach unten. Der Spannring bleibt auf dem Brettchen.
Dann kann man Feder und Tintenleiter neu positionieren und den Spannring darüberschieben.
Ich achte dann darauf, dass der Tintenleiter unter der Feder von oben nicht zu sehen ist, aber eben auch nicht zu weit von der Spitze weg endet.
Festdrücken des Rings passiert wieder mit dem Holzbrettchen in der passenden Bohrung, eben in umgekehrter Richtung.
Einschrauben der Federeinheit, wieder - nicht seitlich anfassen, sondern von oben und unten. Fertig!
Hansjürgen
man sollte zwar bei neuen Pelikanen die Federeinheit nicht selbst auseinandernehmen. Sie wurde unter Wärmeeinwirkung montiert, damit Feder und Tintenleiter korrekt sitzen.
Aber diese Federeinheit wurde augenscheinlich schon mal demontiert. Die Färbung am Federfuß (bei "F") ist anders als weiter oben.
Deshalb würde ich sie herausschrauben (Daumen auf die Feder, Zeigefinger gegenüber unten am Tintenleiter) und die Feder neu positionieren.
Wer benennbare Probleme hat und sich das nicht getraut, kein Problem.
Im Pelikan - Fachgeschäft macht man das vielleicht sofort oder schickt den Füller ein, was dann etwas dauert.
Ich mache das seit Jahren so - die Anleitung erfolgt aber auf eigenen Gefahr:
Um die Federeinheit zu lösen, stecke ich die ausgeschraubte Einheit in ein Holzbrettchen mit verschieden großen Bohrungen (das gibt es auch professionell "Ausschlagbock"), lege das Brettchen auf einen Zahnbecher und schlage Feder und Tintenleiter mit einem leichten Hammer und sanften Schlägen nach unten. Der Spannring bleibt auf dem Brettchen.
Dann kann man Feder und Tintenleiter neu positionieren und den Spannring darüberschieben.
Ich achte dann darauf, dass der Tintenleiter unter der Feder von oben nicht zu sehen ist, aber eben auch nicht zu weit von der Spitze weg endet.
Festdrücken des Rings passiert wieder mit dem Holzbrettchen in der passenden Bohrung, eben in umgekehrter Richtung.
Einschrauben der Federeinheit, wieder - nicht seitlich anfassen, sondern von oben und unten. Fertig!
Hansjürgen
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Die Anleitung ist super! Wie groß muss der Durchmesser der Bohrung für M200 sein?pelikanjog hat geschrieben: ↑16.06.2019 18:31
Ich mache das seit Jahren so - die Anleitung erfolgt aber auf eigenen Gefahr:
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
- pelikanjog
- Beiträge: 917
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
... messen ...! Vermutlich 0,9 - 1,0 cm. Die Schulter der Feder muss halt durchgehen und der Spann - Ring noch auf dem Brettchen aufliegen.
Ich habe es so gemacht: Vier oder mehr Löcher 0,6 - 0,7 - 0,8 - 0,9 - 1,0 - 1,1 cm Durchmesser und dann probieren. Jeder Füller hat ein eigenes Maß.
Hansjürgen
Ich habe es so gemacht: Vier oder mehr Löcher 0,6 - 0,7 - 0,8 - 0,9 - 1,0 - 1,1 cm Durchmesser und dann probieren. Jeder Füller hat ein eigenes Maß.
Hansjürgen
Re: pelikan-feder steckt »zu tief« ???
Es ist hilfreich, wenn man das ganze ein wenig erwärmt (Fön). Dadurch dehnt sich der Ring etwas und der Kunststoff wird weicher, wodurch er sich leichter lösen sollte.