Columbus
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Columbus
Hallo
aus gegebenen Anlass (DANKE nach Wien!) suche ich Informationen über die deutsche Marke Columbus.
Sie sei 1901 von den Gebr. Meissner gegründet worden, las ich bereits hier auf penexchange.
Im Internet fand ich einen Rechnungsauszug von 1923, in dem das Unternehmen als
Columbus-Werke Fürth
Ernst Lenz & Co.
bezeichnet wird.
Nun frage ich mich: hat der Ernst etwas mit Adele Lenz zu tun, welche 1909 ein Patent in Großbritannien anmeldete und damals in der Amalienstraße 48 in Fürth wohnte.
Und die wichtigste Frage: hat jemand mehr Informationen über die Columbus-Werke?
aus gegebenen Anlass (DANKE nach Wien!) suche ich Informationen über die deutsche Marke Columbus.
Sie sei 1901 von den Gebr. Meissner gegründet worden, las ich bereits hier auf penexchange.
Im Internet fand ich einen Rechnungsauszug von 1923, in dem das Unternehmen als
Columbus-Werke Fürth
Ernst Lenz & Co.
bezeichnet wird.
Nun frage ich mich: hat der Ernst etwas mit Adele Lenz zu tun, welche 1909 ein Patent in Großbritannien anmeldete und damals in der Amalienstraße 48 in Fürth wohnte.
Und die wichtigste Frage: hat jemand mehr Informationen über die Columbus-Werke?
Re: Columbus
Hallo Dirk!
Hatte etwas aber nur wo hab ich es??
Es gibt bei uns in der Nationalbibliothek Bände aus den 20/30iger Jahren und die heißen:
"Sterns Papier und Schreibwarenhandel"
"Papier und Schreibwaren-Anzeiger"
und da gibt es einiges an Infos,nur brauche ich die Zeit dazu.
Ist ja nur ein Sprung von mir in die Innenstadt,habe mir schon vorgenommen das ich im Weihnachtsurlaub dort meine Nase wieder hineinstecke.
Habe ja schon von damals(6 Jahren) Kopien nur habe ich leider keinen Scaner um dir das auf CD zu brennen.Sobald ich wieder einen habe bekommst du das auf CD.
Werde Leo(Wiener Füllfeder Werkstätte )fragen der hat etwas über Columbus.
mlG
Harald
Hatte etwas aber nur wo hab ich es??
Es gibt bei uns in der Nationalbibliothek Bände aus den 20/30iger Jahren und die heißen:
"Sterns Papier und Schreibwarenhandel"
"Papier und Schreibwaren-Anzeiger"
und da gibt es einiges an Infos,nur brauche ich die Zeit dazu.
Ist ja nur ein Sprung von mir in die Innenstadt,habe mir schon vorgenommen das ich im Weihnachtsurlaub dort meine Nase wieder hineinstecke.
Habe ja schon von damals(6 Jahren) Kopien nur habe ich leider keinen Scaner um dir das auf CD zu brennen.Sobald ich wieder einen habe bekommst du das auf CD.
Werde Leo(Wiener Füllfeder Werkstätte )fragen der hat etwas über Columbus.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Columbus
Hallo Harald
in meinem Lieblings-Katalog
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
habe ich mal "Papier und Schreibwarenhandel" eingegeben und ausreichend viele Treffer gefunden, um mich für die nächsten 400 Jahre in Bibliotheken zu vergraben. Leider müsste ich mindestens 50 km fahren, um die Sachen durchzuarbeiten.
Wenn Du DIN A 4 Kopien hast kann ich die auch mal durch meinen Scanner laufen lassen, der hat einen Vorlageneinzug.
Viele Grüße
Dirk
in meinem Lieblings-Katalog
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
habe ich mal "Papier und Schreibwarenhandel" eingegeben und ausreichend viele Treffer gefunden, um mich für die nächsten 400 Jahre in Bibliotheken zu vergraben. Leider müsste ich mindestens 50 km fahren, um die Sachen durchzuarbeiten.
Wenn Du DIN A 4 Kopien hast kann ich die auch mal durch meinen Scanner laufen lassen, der hat einen Vorlageneinzug.
Viele Grüße
Dirk
Re: Columbus
Hallo Dirk
Ja, das mit Columbus scheint garnicht so einfach zu sein. Für diesen Bereich sind eigentlich Elke und Robert zuständig, doch was Elke in ihrer damaligen Antwort zu Columbus gesagt hat, sollte nochmals überprüft werden. (....Columbus aus Fürth wurde von den Gebr. Meissner 1901 gegründet.....). Meissner in Beerfelden/ Odenwald wurde nach Angaben der webseite erst 1925 gegründet, die Firma existiert noch und hat auch noch das Emblem. Rund mit 3 bananenförmigen Segmenten. Siehe:
http://www.meissner-schreiben.de/
Die KAWECO hatte in Beerfelden ein Zweigwerk, welches zu selben Zeit wegen der ersten Krise der KAWECO geschlossen wurde. Jetzt ist Beerfelden sehr schön aber nicht gerade die Weltstadt und es ist vorstellbar, dass sich damals einige Arbeiter mit der Gründung einer Firma selbständig gemacht haben könnten. Aber das ist Spekulation von mir.
Als schriftlichen Fakt entnehme ich aus dem Anhang von Brauns Dissertation folgende Verdächtigten, auch wenn hier Fehler möglich sind:
Columbus- Werke "Rakete", Füllhalterfabrik Fürth bei Nürnberg
"Rakete" Füllhalterfabrik Beerfelden
Georg Linz, Füllhalterfabrik Nürnberg
Ernst Lenz wurde nicht benannt und Linz scheint auch kein Schreibfehler zu sein. G. Linz war übrigens einer der eifrigsten Sammler von Patenten in der Schreibgerätebranche. Die erste Anmeldung wurde 1942 noch von Faber mit eingereicht, dann scheint er sich aber selbständig gemacht zu haben und hat bis 1970 über 80 Patente und Gebrauchsmuster eingetragen. 1949 wird auch seine Firma "Sphinx" erwähnt, Werner hat gerade ein schönes Photo eines Sphinx Füllers veröffentlicht.
Weiterhin gab es dann auch noch die von Alfredo und Eugenio Verga gegründete Firma Columbus aus Mailand, die allerdings vermutlich keine Verbindungen hatte.
Weiterhin gab es noch die Firma "Salamander Füllhalter", die das gleiche Emblem benutzte.
Aus dem Anzeigenteil des "Handbuch für Papier und Bürobedarf" von 1949 entnehme ich als weiteren Fakt, dass die Rakete- Füllhalter- Fabrik Gebrüder Meissner in Beerfelden Füllhalter mit Goldfeder, Kugelschrifter und Allesschreiber der Marken: Tanker, Tempo, Tintus, Tornado, Turnus und Treffer hergestellt hat. Der Name Columbus ist nicht zu entdecken. Gemeinsam mit mehrfachen Hinweisen, dass Columbus in Fürth von Ernst Lenz, zumindest in den frühen 20er Jahren geführt wurde, sollte man davon ausgehen, dass sie auch von ihm gegründet worden ist und nicht von Meissner. Columbus wird übrigens in diesem Handbuch nirgendwo erwähnt.
Logisch, oder zumindest denkbar wäre, dass Meissner- Rakete den Namen Columbus und das Firmenemblem irgendwann gekauft hat.
Ob Adele Lenzens Erfindung die Füllhalterwelt revolutioniert hat....???
Gruss
Frodo
Ja, das mit Columbus scheint garnicht so einfach zu sein. Für diesen Bereich sind eigentlich Elke und Robert zuständig, doch was Elke in ihrer damaligen Antwort zu Columbus gesagt hat, sollte nochmals überprüft werden. (....Columbus aus Fürth wurde von den Gebr. Meissner 1901 gegründet.....). Meissner in Beerfelden/ Odenwald wurde nach Angaben der webseite erst 1925 gegründet, die Firma existiert noch und hat auch noch das Emblem. Rund mit 3 bananenförmigen Segmenten. Siehe:
http://www.meissner-schreiben.de/
Die KAWECO hatte in Beerfelden ein Zweigwerk, welches zu selben Zeit wegen der ersten Krise der KAWECO geschlossen wurde. Jetzt ist Beerfelden sehr schön aber nicht gerade die Weltstadt und es ist vorstellbar, dass sich damals einige Arbeiter mit der Gründung einer Firma selbständig gemacht haben könnten. Aber das ist Spekulation von mir.
Als schriftlichen Fakt entnehme ich aus dem Anhang von Brauns Dissertation folgende Verdächtigten, auch wenn hier Fehler möglich sind:
Columbus- Werke "Rakete", Füllhalterfabrik Fürth bei Nürnberg
"Rakete" Füllhalterfabrik Beerfelden
Georg Linz, Füllhalterfabrik Nürnberg
Ernst Lenz wurde nicht benannt und Linz scheint auch kein Schreibfehler zu sein. G. Linz war übrigens einer der eifrigsten Sammler von Patenten in der Schreibgerätebranche. Die erste Anmeldung wurde 1942 noch von Faber mit eingereicht, dann scheint er sich aber selbständig gemacht zu haben und hat bis 1970 über 80 Patente und Gebrauchsmuster eingetragen. 1949 wird auch seine Firma "Sphinx" erwähnt, Werner hat gerade ein schönes Photo eines Sphinx Füllers veröffentlicht.
Weiterhin gab es dann auch noch die von Alfredo und Eugenio Verga gegründete Firma Columbus aus Mailand, die allerdings vermutlich keine Verbindungen hatte.
Weiterhin gab es noch die Firma "Salamander Füllhalter", die das gleiche Emblem benutzte.
Aus dem Anzeigenteil des "Handbuch für Papier und Bürobedarf" von 1949 entnehme ich als weiteren Fakt, dass die Rakete- Füllhalter- Fabrik Gebrüder Meissner in Beerfelden Füllhalter mit Goldfeder, Kugelschrifter und Allesschreiber der Marken: Tanker, Tempo, Tintus, Tornado, Turnus und Treffer hergestellt hat. Der Name Columbus ist nicht zu entdecken. Gemeinsam mit mehrfachen Hinweisen, dass Columbus in Fürth von Ernst Lenz, zumindest in den frühen 20er Jahren geführt wurde, sollte man davon ausgehen, dass sie auch von ihm gegründet worden ist und nicht von Meissner. Columbus wird übrigens in diesem Handbuch nirgendwo erwähnt.
Logisch, oder zumindest denkbar wäre, dass Meissner- Rakete den Namen Columbus und das Firmenemblem irgendwann gekauft hat.
Ob Adele Lenzens Erfindung die Füllhalterwelt revolutioniert hat....???
Gruss
Frodo
Re: Columbus
Hallo zusammen,
obwohl der Betreff Columbus heißt, aber die Sphinx Füllhalterfabrik, Georg Linz & Co., Nürnberg erwähnt wird, hier ein Bild eines Füllers mit Glaskolbenfeder und einer Rubin-Granat-Spitze. Auf dem Schaft ist folgende Gravur zu lesen:
Roulette-Diamant 50
14 Kt. Gold
Granat-Spitze
Der breite Kappenring trägt die Gravur:
SPHINX ^ SPHINX
Oben auf dem Kappenkopf ist ein stilisierter Sphinxkopf graviert. Leider fehlen mir jegliche Angaben zur eventuellen Produktionszeit. Alles war mir bekannt ist, dass die Firma in den 50er Jahren und auch noch später Kugelschreiber, die auf dem Clip mit LINZ graviert waren, hergestellt hat, unter anderem auch mit einem grün-marmorierten Korpus.
Viele Grüße
Werner
obwohl der Betreff Columbus heißt, aber die Sphinx Füllhalterfabrik, Georg Linz & Co., Nürnberg erwähnt wird, hier ein Bild eines Füllers mit Glaskolbenfeder und einer Rubin-Granat-Spitze. Auf dem Schaft ist folgende Gravur zu lesen:
Roulette-Diamant 50
14 Kt. Gold
Granat-Spitze
Der breite Kappenring trägt die Gravur:
SPHINX ^ SPHINX
Oben auf dem Kappenkopf ist ein stilisierter Sphinxkopf graviert. Leider fehlen mir jegliche Angaben zur eventuellen Produktionszeit. Alles war mir bekannt ist, dass die Firma in den 50er Jahren und auch noch später Kugelschreiber, die auf dem Clip mit LINZ graviert waren, hergestellt hat, unter anderem auch mit einem grün-marmorierten Korpus.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Columbus
Ich nehme an, dass Meißner Columbus vor 1940 gekauft hat.
Die
Columbus-Werke-Rakete Gebrüder Meißner-Souvenir-Großhandel
wurden am 21. Juni 1974 aus dem Handelsregister gelöscht.
Ein Nachtrag: 1963 haben wohl Marie und Georg Vogel aus Zirndorf (!!) das Unternehmen übernommen. Der erste Eintrag im Handelsregister ist vom Februar 1904.
Die
Columbus-Werke-Rakete Gebrüder Meißner-Souvenir-Großhandel
wurden am 21. Juni 1974 aus dem Handelsregister gelöscht.
Ein Nachtrag: 1963 haben wohl Marie und Georg Vogel aus Zirndorf (!!) das Unternehmen übernommen. Der erste Eintrag im Handelsregister ist vom Februar 1904.
Re: Columbus
So, nun bin ich auch 'mal wieder da!
Mein Eintrag zu Columbus war von 2005, das ist ja schon ewig her! Mittlerweile bin ich etwas schlauer geworden.
Columbus ist wahrscheinlich irgendwann einmal eine "Ehe" mit den Gebrüdern Meissner aus Beerfelden in Hessen eingegangen.
Aber bitte nicht festnageln, es sind eben nur Vermutungen, was ich vor fünf Jahren noch nicht wusste.
Wir haben mittlerweile eine Rechnung aus dem Jahr 1951, auf der steht "50 Jahre Columbus". Das Logo der abgebildeten Feder auf dieser Rechnung entspricht dem der Firma "Rakete" (Meissner), die Bestellung hat ein Herr K. Meissner angenommen.
Die älteren Safeties von Columbus haben auf der Feder allerdings "Fürth- Bavaria" stehen.
Und auf einigen Füllern der 1950er Jahre steht "Columbus-Rakete" graviert, wie der Sammler von 2005 auch schon geschrieben hatte. Ich bin auch dran, die Firma Vogel in Zirndorf zu kontaktieren.
Sobald ich Näheres weiß, geb' ich Bescheid!
Gruß Elke
Mein Eintrag zu Columbus war von 2005, das ist ja schon ewig her! Mittlerweile bin ich etwas schlauer geworden.
Columbus ist wahrscheinlich irgendwann einmal eine "Ehe" mit den Gebrüdern Meissner aus Beerfelden in Hessen eingegangen.
Aber bitte nicht festnageln, es sind eben nur Vermutungen, was ich vor fünf Jahren noch nicht wusste.
Wir haben mittlerweile eine Rechnung aus dem Jahr 1951, auf der steht "50 Jahre Columbus". Das Logo der abgebildeten Feder auf dieser Rechnung entspricht dem der Firma "Rakete" (Meissner), die Bestellung hat ein Herr K. Meissner angenommen.
Die älteren Safeties von Columbus haben auf der Feder allerdings "Fürth- Bavaria" stehen.
Und auf einigen Füllern der 1950er Jahre steht "Columbus-Rakete" graviert, wie der Sammler von 2005 auch schon geschrieben hatte. Ich bin auch dran, die Firma Vogel in Zirndorf zu kontaktieren.
Sobald ich Näheres weiß, geb' ich Bescheid!
Gruß Elke
Das Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern - Carmen Sylva
Re: Columbus
Hi Elke
Willkommen zuhause
Frodo
Willkommen zuhause

Frodo
Re: Columbus
Hallo,
lese grad die Beiträge über Columbus und Meißner Werke. Ja ich weiß, sind schon sehr alt. Aber tatsächlich wilde Spekulationen. Echt amüsant. Bin zwar „nur“ eingeheiratet, aber doch recht nah verwandt mit den letzten Firmeninhabern. Also falls noch Interesse an Kugelschreibern besteht
VG Melja
lese grad die Beiträge über Columbus und Meißner Werke. Ja ich weiß, sind schon sehr alt. Aber tatsächlich wilde Spekulationen. Echt amüsant. Bin zwar „nur“ eingeheiratet, aber doch recht nah verwandt mit den letzten Firmeninhabern. Also falls noch Interesse an Kugelschreibern besteht
Re: Columbus
Hallo Melja,
Interesse besteht sicherlich vor allem an Informationen, die den wilden Spekulationen belegte Fakten entgegen setzen. Wir lernen immer gerne dazu, und jeder Beitrag zum Schwarmwissen ist hochwillkommen!
Interesse besteht sicherlich vor allem an Informationen, die den wilden Spekulationen belegte Fakten entgegen setzen. Wir lernen immer gerne dazu, und jeder Beitrag zum Schwarmwissen ist hochwillkommen!
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Columbus
Ok. Dann hier ein paar Insiderinfos.
K.Meißner steht für Kurt Meißner, ehem Gründer der Meißner Kugelschreiber Werke. Zwei seiner Söhne Christian und Friedhelm haben später kurzzeitig gemeinsam übernommen. Friedhelm hat sich schnell umorientiert und stattdessen ist Christians Frau Margot in die Geschäftsführung mit eingestiegen. Die Firma ist seit einigen Jahren aus Altersgründen der Inhaber stillgelegt, aber noch in Privatbesitz. EinTeil davon wird momentan als liebevoll hergerichtete Herberge genutzt. Margot ist nun als letzte aller Firmeninhaber vor wenigen Wochen verstorben. Erbverteilung steht also noch aus..spannend was aus dem schönen Gebäude mal wird. VG Melja
K.Meißner steht für Kurt Meißner, ehem Gründer der Meißner Kugelschreiber Werke. Zwei seiner Söhne Christian und Friedhelm haben später kurzzeitig gemeinsam übernommen. Friedhelm hat sich schnell umorientiert und stattdessen ist Christians Frau Margot in die Geschäftsführung mit eingestiegen. Die Firma ist seit einigen Jahren aus Altersgründen der Inhaber stillgelegt, aber noch in Privatbesitz. EinTeil davon wird momentan als liebevoll hergerichtete Herberge genutzt. Margot ist nun als letzte aller Firmeninhaber vor wenigen Wochen verstorben. Erbverteilung steht also noch aus..spannend was aus dem schönen Gebäude mal wird. VG Melja
- Edelweissine
- Beiträge: 2674
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Columbus
Könntest Du vielleicht Fotos einstellen?
Gebäude, Schriftstücke, Schreibgeräte
- wir freuen uns über verloren geglaubte Informationen solcher Art immer sehr!
Gebäude, Schriftstücke, Schreibgeräte
- wir freuen uns über verloren geglaubte Informationen solcher Art immer sehr!
Gruß,
Heike
Heike