Faszination Montblanc?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Faszination Montblanc?
Komm, lass uns ein "sit in" machen und waschen wir uns nie wieder, singen fröhliche Lieder, komplett high versteht sich und geben wir 600 Euro für eine Montblanc aus, statt dem echt klassischen Mariuhanna! Women, pfeif pfeif,
http://www.youtube.com/watch?v=5CLGtgovIqc
http://www.youtube.com/watch?v=5CLGtgovIqc
Re: Faszination Montblanc?
Ich hab auch gehört man soll, wenn man ein kleines Stück Papier an eine Nähnadel klebt, den Füller in eine Bohrmaschine einspannt und langsam längs rotieren lässt und dann die Nadel entlang der feinen Edelharzrillen des Füllers kratzen lässt, Joko Ono singen hören können.
Ja, das klingt so.
Und eine geheime Peace- Botschaft aus dem Jenseits ist auch noch drauf.
Man darf den Füller natürlich nie benutzen. Die Rillen könnten mit Achselschweiß und Ohrenschmalz verpopelt werden
Gruß, Frodo
Ja, das klingt so.
Und eine geheime Peace- Botschaft aus dem Jenseits ist auch noch drauf.
Man darf den Füller natürlich nie benutzen. Die Rillen könnten mit Achselschweiß und Ohrenschmalz verpopelt werden
Gruß, Frodo
Re: Faszination Montblanc?
Hahaha! Im Ernst. Was geht da ab, im Hause MB? haha! Neuer Designer? Macht sich ultimative Geschmacklosigkeit breit? Besonders hervorzuheben sei der Klipp mit GITARRE drauf. Heul! Ja, Weihnachten naht...deponieren wir gleich unsere NO GOES! Woman...
Re: Faszination Montblanc?
Ich muss insbesondere bei den Preisen an Imagine denken:
Imagine no possessions
I wonder if you can
Aber, Cori, um auf Haralds und meine Freude an alten Schreibgeräten zurückzukommen, so darf ich erwähnen:
You may say I am a dreamer
But I'm not the only one
I hope someday you'll join us
And the world will be as one

Imagine no possessions
I wonder if you can
Aber, Cori, um auf Haralds und meine Freude an alten Schreibgeräten zurückzukommen, so darf ich erwähnen:
You may say I am a dreamer
But I'm not the only one
I hope someday you'll join us
And the world will be as one

Re: Faszination Montblanc?
Haha! Grenzgeniales Posting von Dir! Hut ab! Zur Feder noch: ...give PEACE a chance! Vielleicht findet ja jemand die Feder schön? Wer weiss! Nachdem Chapman im Häfn picken bleibt, wird er sicher als Trost die MB bekommen. Makaber.
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Faszination Montblanc?
Hmm, ich habe den Lennon heute in den Händen gehalten.
Die Haptik der Oberfläche gefällt mir schon. Vom Design her habe ich schon deutlich hässlichere, deutlich geschmacklose Stücke von Montblanc gesehen und in der Hand gehalten. Nur stört mich beim Schreiben der scharfe Absatz zum Gewinde doch zu sehr.
Den Clip finde ich passend. Passend zum Namen des Schreibgerätes und passend zur Serie der Donation Pens. Geschmackvoller oder -loser als einen Geigenhals oder Notenschlüssel – das will ich mal offen lassen.
Das Peace Symbol auf der Feder stört mich keinesfalls. Auch das Emblem zwischen Kappe und Schaft hat mich angesprochen.
Dennoch habe ich weder den Lennon Füllfederhalter noch den Kugelschreiber mitgenommen, sondern mich für den ersten, ganzsilbernen LeGrand Kugelschreiber entschieden:

Der "Silver Barley" Füllfederhalter hätte mich ja auch sehr gereizt, aber ich habe wirklich schon genug Füller und manchmal brauche ich leider auch mal einen Kugelschreiber, die Classique Größe ist mir aber zu dünn. Nun habe ich endlich einen schönen LeGrand ...
Die Haptik der Oberfläche gefällt mir schon. Vom Design her habe ich schon deutlich hässlichere, deutlich geschmacklose Stücke von Montblanc gesehen und in der Hand gehalten. Nur stört mich beim Schreiben der scharfe Absatz zum Gewinde doch zu sehr.
Den Clip finde ich passend. Passend zum Namen des Schreibgerätes und passend zur Serie der Donation Pens. Geschmackvoller oder -loser als einen Geigenhals oder Notenschlüssel – das will ich mal offen lassen.
Das Peace Symbol auf der Feder stört mich keinesfalls. Auch das Emblem zwischen Kappe und Schaft hat mich angesprochen.
Dennoch habe ich weder den Lennon Füllfederhalter noch den Kugelschreiber mitgenommen, sondern mich für den ersten, ganzsilbernen LeGrand Kugelschreiber entschieden:

Der "Silver Barley" Füllfederhalter hätte mich ja auch sehr gereizt, aber ich habe wirklich schon genug Füller und manchmal brauche ich leider auch mal einen Kugelschreiber, die Classique Größe ist mir aber zu dünn. Nun habe ich endlich einen schönen LeGrand ...
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Faszination Montblanc?
Hallo Axel,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Kugelschreiber ein sehr schönes Stück.
Da auch ich leider immer mal auf KS nicht verzichten kann, nutze ich einen "normalen" LE GARND Platin, ein Meisterstück Sterlingsilber Doue und einen Starwalker Midnight Bleck Resin als KS.
Die LE GARND Größe ist mir dennoch auch angenehmer als die übrigen o. g. KS, ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal berichten würdest, wie die Handhandung ist, ob der Stift "zu schwer" ist.
Bei meinem 146er FH Sterlingsilber Feinkorm habe ich vom Gewicht etwas Probleme wenn ich mit augesteckter Kappe schreibe, ich finde ihn dann etwas hecklastig, dagegen habe ich bei meinem 146er FH Sterlingsilber Doue mit aufgesteckter Kappe keine Probleme mit dem Gewicht.
Ich weis zwar nicht, ob man hier die von gemachten Vergleiche überhaupt machen kann, aber würde mich über einen kleinen Bericht sehr freuen, herzlichen Dank.
Gruß
Ralph
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Kugelschreiber ein sehr schönes Stück.
Da auch ich leider immer mal auf KS nicht verzichten kann, nutze ich einen "normalen" LE GARND Platin, ein Meisterstück Sterlingsilber Doue und einen Starwalker Midnight Bleck Resin als KS.
Die LE GARND Größe ist mir dennoch auch angenehmer als die übrigen o. g. KS, ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal berichten würdest, wie die Handhandung ist, ob der Stift "zu schwer" ist.
Bei meinem 146er FH Sterlingsilber Feinkorm habe ich vom Gewicht etwas Probleme wenn ich mit augesteckter Kappe schreibe, ich finde ihn dann etwas hecklastig, dagegen habe ich bei meinem 146er FH Sterlingsilber Doue mit aufgesteckter Kappe keine Probleme mit dem Gewicht.
Ich weis zwar nicht, ob man hier die von gemachten Vergleiche überhaupt machen kann, aber würde mich über einen kleinen Bericht sehr freuen, herzlichen Dank.
Gruß
Ralph
Re: Faszination Montblanc?
Hi Axel,
das Peace Zeichen mag nicht stören, aber es stört. Wollen wir seriöse Schreiber bleiben oder auf Alt-Hippie mit Mega teurem Schreibgerät durch die Strassen laufen? Wie lächerlich bitte ist denn das? Ich finde sowieso die ganze Donation Serie peinlich. Aber, bitte, das ist meine ganz persönliche Meinung.
Liebe Grüsse
Corina
das Peace Zeichen mag nicht stören, aber es stört. Wollen wir seriöse Schreiber bleiben oder auf Alt-Hippie mit Mega teurem Schreibgerät durch die Strassen laufen? Wie lächerlich bitte ist denn das? Ich finde sowieso die ganze Donation Serie peinlich. Aber, bitte, das ist meine ganz persönliche Meinung.
Liebe Grüsse
Corina
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Faszination Montblanc?
Moin Cori,
das CND-Symbol
(auch als Peace Zeichen bekannt) hat einen Ursprung, den ich durchaus nicht lächerlich finde!
Ich zitiere aus Wikipedia:
Dieses wohl bedeutendste Friedenszeichen hat seinen Ursprung in der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament) der 1950er Jahre. Es wurde am 21. Februar 1958 von dem britischen Künstler Gerald Holtom entworfen. Holtom war von der CND beauftragt worden, ein Symbol für den Ostermarsch zu entwerfen. Der Protestmarsch ging von London aus und war gegen das Atomwaffenforschungszentrum in Aldermaston gerichtet.
Erstmals wurden das Friedenszeichen in der Öffentlichkeit bei diesem Ostermarsch 1958 gesehen, und zwar auf Lollipop-Schildern. Die Farbgebung ist teils schwarz auf weiß, teils weiß auf grün, was mit der Änderung der liturgischen Farben um Ostern zusammenhängt.
Es wurde auch ein Abbild aus Ton erzeugt, mit einem Vermerk, dass dies eines der wenigen Dinge sei, die nach einem Atomkrieg übrig blieben.
Das Logo ging von dort um die ganze Welt, u. a. verbreitet durch Mitarbeiter Martin Luther Kings bei den Bürgerrechtsbewegungen. Später wurde es als Symbol des Widerstandes gegen den Vietnamkrieg und der 68er-Bewegung benutzt.
Für mich hat das weder mit "Alt-Hippie", der ich nun wirklich nicht bin (auch wenn ich eine Ente fahre) noch mit Sozialneid zu tun.
das CND-Symbol

Ich zitiere aus Wikipedia:
Dieses wohl bedeutendste Friedenszeichen hat seinen Ursprung in der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament) der 1950er Jahre. Es wurde am 21. Februar 1958 von dem britischen Künstler Gerald Holtom entworfen. Holtom war von der CND beauftragt worden, ein Symbol für den Ostermarsch zu entwerfen. Der Protestmarsch ging von London aus und war gegen das Atomwaffenforschungszentrum in Aldermaston gerichtet.
Erstmals wurden das Friedenszeichen in der Öffentlichkeit bei diesem Ostermarsch 1958 gesehen, und zwar auf Lollipop-Schildern. Die Farbgebung ist teils schwarz auf weiß, teils weiß auf grün, was mit der Änderung der liturgischen Farben um Ostern zusammenhängt.
Es wurde auch ein Abbild aus Ton erzeugt, mit einem Vermerk, dass dies eines der wenigen Dinge sei, die nach einem Atomkrieg übrig blieben.
Das Logo ging von dort um die ganze Welt, u. a. verbreitet durch Mitarbeiter Martin Luther Kings bei den Bürgerrechtsbewegungen. Später wurde es als Symbol des Widerstandes gegen den Vietnamkrieg und der 68er-Bewegung benutzt.
Für mich hat das weder mit "Alt-Hippie", der ich nun wirklich nicht bin (auch wenn ich eine Ente fahre) noch mit Sozialneid zu tun.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Faszination Montblanc?
Hi Axel,
Danke für den Vortrag. Dieses Zeichen ist auf einer MB sehr wohl peinlich im Zusammenhang mit John Lennon. John dreht sich im Grab um, wenn er wüsste, dass seine Botschaft auf einem sündhaftteurem Schreibgerät für Kapitalisten drauf ist. Ich weiß sehr wohl, wie wichtig dieses Zeichen ist und war nicht nur auf einer Demonstration für den Frieden. Dieses Schreibgerät hat weder etwas mit Peace zu tun, noch mit Botschaft an sich, sondern will nur Geld bringen. Also, bitte.
Liebe Grüsse
Corina
Danke für den Vortrag. Dieses Zeichen ist auf einer MB sehr wohl peinlich im Zusammenhang mit John Lennon. John dreht sich im Grab um, wenn er wüsste, dass seine Botschaft auf einem sündhaftteurem Schreibgerät für Kapitalisten drauf ist. Ich weiß sehr wohl, wie wichtig dieses Zeichen ist und war nicht nur auf einer Demonstration für den Frieden. Dieses Schreibgerät hat weder etwas mit Peace zu tun, noch mit Botschaft an sich, sondern will nur Geld bringen. Also, bitte.
Liebe Grüsse
Corina
Re: Faszination Montblanc?
Einverstanden, dass das Schreibgerät einfach nur zum Geldverdienen gemacht wurde. Vielleicht unterscheidet es sich dadurch merklich von Musik. Aber ist "Kapitalist" nicht auch jemand, der von dem Gewinn aus seiner Musik mehr als gut lebt? Irgendwie wird auch John Lennon seinen Rolls Royce finanziert haben. Damit möchte ich aber keinen Musiker kritisieren, sondern nur die Normalität darstellen. (Kürzlich bekam ich 48,47 Euro Zins gutgeschrieben: auch ich bin Kapitalist!)
Für mich ist der Montblanc eine von vielen Geschmacklosigkeiten, die bereits mit der Namensgebung des HaWAM begann: Hier wird versucht, mit fremden Federn Geld zu verdienen. Manche Stifte sind dabei eher dezent, andere versuchen wohl eindeutig eine außermitteleuropäische Zielgruppe anzusprechen.
Für mich ist der Montblanc eine von vielen Geschmacklosigkeiten, die bereits mit der Namensgebung des HaWAM begann: Hier wird versucht, mit fremden Federn Geld zu verdienen. Manche Stifte sind dabei eher dezent, andere versuchen wohl eindeutig eine außermitteleuropäische Zielgruppe anzusprechen.
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Faszination Montblanc?
Liebe Cori,
John Lennon würde sich ins Fäustchen lachen über Deinen Kommentar, Cori, war er doch selber ein Kapitalist – und dazu noch ein recht "potenter".
Er wusste nicht nur sein Leben sehr gut zu geniessen, er tat es auch ausgiebig und wohnte z.B. auch in einer "sündhaft teuren" Gegend in New York, (seinem Drittwohnsitz?) und hatte mehr als einen Rolls Royce – ganz zu schweigen von anderen Luxusgegenständen. Ich kenne keinen Musiker seiner Zeit, der ein sorgenfreieres und luxuriöseres Leben führte als er. Und gleichzeitig unterstützte er die Friedensbewegung und öffnete sich östlichen Lebensweisheiten. Ich sehe da auch keinen Widerspruch.
Daher passen die Symbole auf den ihm gewidmeten Schreibgeräten sehr gut, ebenso wie die Preise. Ja, und natürlich sollen die Schreibgeräte von Montblanc Geld bringen – genau so wie damals für Lennon die Tantiemen durch den Verkauf seiner Musik. Was ist daran "peinlich"?
Insofern, Dirk, kann ich hier nicht erkennen, wo sich Montblanc mit fremden Federn schmückt. Es steht ja eine nicht geringe Gegenleistung dafür dar. (Obwohl manchmal etwas mehr hanseatische Zurückhaltung auch nicht hätte schaden können.)
Es ist richtig und nicht zu vergessen, dass Montblanc eine international ausgerichtete Vertriebspolitik hat und dass der Deutsche Marktanteil in Richtung 5% tendiert (vor 7/8 Jahren waren es 8%). Daher dürfte es auch nicht verwunderlich sein, wenn einige (viele?) Produkte unseren Geschmack nicht mehr treffen.
BTW, wo war noch mal der Thread mit dem "nicht immer gleich alle Neuheiten schlecht reden ..."?
John Lennon würde sich ins Fäustchen lachen über Deinen Kommentar, Cori, war er doch selber ein Kapitalist – und dazu noch ein recht "potenter".

Daher passen die Symbole auf den ihm gewidmeten Schreibgeräten sehr gut, ebenso wie die Preise. Ja, und natürlich sollen die Schreibgeräte von Montblanc Geld bringen – genau so wie damals für Lennon die Tantiemen durch den Verkauf seiner Musik. Was ist daran "peinlich"?
"Tue Gutes und rede darüber" könnte auch ein Gedanke bei der Namensfindung für die Mozart- oder Chopin- Füllfederhalter gewesen sein, denn Montblanc war und ist immer noch ein großer Sponsor der "Philharmonie of Nations" und dass ein recht hoher Betrag pro verkauftem Donation-Schreibgerät (auch von diesen neuen John Lennon Schreibgeräten) an dieses Orchester gespendet wird, sollte nicht vergessen werden. Mit den Writers Editionen und den Patrons of Art Editionen werden zwei weitere Kunst- und Kulturbereiche gesponsert.DiBa hat geschrieben:Für mich ist der Montblanc eine von vielen Geschmacklosigkeiten, die bereits mit der Namensgebung des HaWAM begann: Hier wird versucht, mit fremden Federn Geld zu verdienen. Manche Stifte sind dabei eher dezent, andere versuchen wohl eindeutig eine außermitteleuropäische Zielgruppe anzusprechen.
Insofern, Dirk, kann ich hier nicht erkennen, wo sich Montblanc mit fremden Federn schmückt. Es steht ja eine nicht geringe Gegenleistung dafür dar. (Obwohl manchmal etwas mehr hanseatische Zurückhaltung auch nicht hätte schaden können.)
Es ist richtig und nicht zu vergessen, dass Montblanc eine international ausgerichtete Vertriebspolitik hat und dass der Deutsche Marktanteil in Richtung 5% tendiert (vor 7/8 Jahren waren es 8%). Daher dürfte es auch nicht verwunderlich sein, wenn einige (viele?) Produkte unseren Geschmack nicht mehr treffen.
BTW, wo war noch mal der Thread mit dem "nicht immer gleich alle Neuheiten schlecht reden ..."?

Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Faszination Montblanc?
Na ja, diese "Spendenbereitschaft" empfinde ich nicht als besonders nobel, der Kunde bezahlt schließlich dafür. Ich kann auch spenden, mache damit aber keine Werbung und benenne meine Steuererklärungen oder Vertragsentwürfe nicht nach Toten.
Jedoch hast Du recht, dass es darauf nicht ankommt: Weder bin ich ein guter Kunde noch versucht MB den speziellen Geschmack Wiener Käuferinnen zu gefallen. Wobei das Lieferprogramm ja glücklicherweise so vielgestaltig ist, dass sowohl die besagte Wiener Damenwelt, als auch Hanseaten und sogar Badener angesprochen werden.
Jedoch hast Du recht, dass es darauf nicht ankommt: Weder bin ich ein guter Kunde noch versucht MB den speziellen Geschmack Wiener Käuferinnen zu gefallen. Wobei das Lieferprogramm ja glücklicherweise so vielgestaltig ist, dass sowohl die besagte Wiener Damenwelt, als auch Hanseaten und sogar Badener angesprochen werden.
Re: Faszination Montblanc?
Okay, dann anders. Ein Geschäftsmann in Wien, Shanghai, New York wo auch immer unterschreibt einen 40 000 000 Millionen Dollar Vertrag mit einer John Lennon MB mit Gitarre drauf. Ich sag nur: Ohne Worte. Liebe Grüsse und Peace. Cori -MB steht für Eleganz. Das sollte es für die Zukunft wieder sein und weggehen von schrägen Kompositionen.
Re: Faszination Montblanc?
Mich hat gestern die Faszination Mont Blanc voll erwischt und nun nenne ich den Mark Twain FH mein eigen. Es ist kein Schreibgerät, es ist ein liebevoll gemacht Kunstwerk. Ich kann mich im Augenblick kaum satt sehen.
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)