Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Lieber Ewald,
danke erstmal für die Richtigstellung bzgl. meines Namens.
Alle herzlichen Dank für die bisherigen Tipps. Werde heute nachmittag ein Photo von meinem störrischen Pelikan einstellen, dann sehen wir weiter!
Liebe Grüße,
Donate
danke erstmal für die Richtigstellung bzgl. meines Namens.
Alle herzlichen Dank für die bisherigen Tipps. Werde heute nachmittag ein Photo von meinem störrischen Pelikan einstellen, dann sehen wir weiter!
Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
da bitte ich dich tausendmal um pardon!
...muss wohl daran liegen dass ich einen männlichen bekannten dieses namens habe... oder daran dass ich bis jetzt keine weiblichen füllerenthusiastinnen kennen gelernt habe.
bitte also nochmals um entschuldigung.
liebe donate
was das foto anbetrifft wäre eines mit geöffneter kappe, und eine detailaufnahme des füllknopfs hilfreich.
...muss wohl daran liegen dass ich einen männlichen bekannten dieses namens habe... oder daran dass ich bis jetzt keine weiblichen füllerenthusiastinnen kennen gelernt habe.
bitte also nochmals um entschuldigung.
liebe donate
was das foto anbetrifft wäre eines mit geöffneter kappe, und eine detailaufnahme des füllknopfs hilfreich.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo zusammen,
hier also einige Photos von meinem Sorgenvogel:




Danke im voraus für die Begutachtung. Für meine Augen sieht da nichts nach Hartgummi aus. Ich meine solche typischen Hartgummi-Verfärbungen auch schon auf Photos von Ebay Angeboten gesehen zu haben. Das Mundstück meines 100ers ist sogar etwas blaugrünlich durchscheinend, was vermutlich auch gegen Hartgummi spricht. Die Feder ist eine CN-Feder, wie sie meines Wissens nach in den Kriegsjahren verbaut wurde und das Metall des Clips bzw. die Vergoldung scheinen auch eher eine "Sparversion" zu sein.
Liebe Grüße aus Frankfurt,
Donate
hier also einige Photos von meinem Sorgenvogel:




Danke im voraus für die Begutachtung. Für meine Augen sieht da nichts nach Hartgummi aus. Ich meine solche typischen Hartgummi-Verfärbungen auch schon auf Photos von Ebay Angeboten gesehen zu haben. Das Mundstück meines 100ers ist sogar etwas blaugrünlich durchscheinend, was vermutlich auch gegen Hartgummi spricht. Die Feder ist eine CN-Feder, wie sie meines Wissens nach in den Kriegsjahren verbaut wurde und das Metall des Clips bzw. die Vergoldung scheinen auch eher eine "Sparversion" zu sein.
Liebe Grüße aus Frankfurt,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo
Nach den Fotos nach hast du ja schon etwas Tinte? oder Wasser im Füller.
Nach ein paar Tagen sollte sich der Kolben bewegen musst a bisserl fester drehen, nur ob er noch dicht ist ja das ist eine andere Frage.
Aber bewegen sollte sich die Mechanik-der Kolben schon.
Wenn nicht dann hat es etwas anderes.
mlG
Harald
Nach den Fotos nach hast du ja schon etwas Tinte? oder Wasser im Füller.
Nach ein paar Tagen sollte sich der Kolben bewegen musst a bisserl fester drehen, nur ob er noch dicht ist ja das ist eine andere Frage.
Aber bewegen sollte sich die Mechanik-der Kolben schon.
Wenn nicht dann hat es etwas anderes.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo Harald,
ja, es ist Tinte im Füller, eingefüllt mit Pipette von vorn bei herausgeschraubter Feder. Allerdings bewegt sich der Kolben auch nach nunmehr fünf Wochen immer noch nicht.
Dicht scheint er zu sein - zumindest bleibt die Tinte, wo sie sein soll und tritt nicht am Unort aus.
Mal sehen, was die anderen so sagen....
Donate
ja, es ist Tinte im Füller, eingefüllt mit Pipette von vorn bei herausgeschraubter Feder. Allerdings bewegt sich der Kolben auch nach nunmehr fünf Wochen immer noch nicht.
Dicht scheint er zu sein - zumindest bleibt die Tinte, wo sie sein soll und tritt nicht am Unort aus.
Mal sehen, was die anderen so sagen....
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 12.05.2009 17:50
- Wohnort: Beckum i.W.
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo, Donate,
Grüße nach Frankfurt aus dem verträumten Münsterland.
Schönes Teil, das !!!
Für mich sehen die Anbauteile nicht nach Hartgummi aus. Glänzt zu sehr.
Die Hartgummiteile eines meiner Pelikane aus jener Zeit sind deutlich anders aussehend; eher matt.
Aber laß uns mal hören, was die Fachleute dazu sagen.
Ich bin noch Anfänger !! Guter Wille ist da ....
Grüßlis
Ewald
Grüße nach Frankfurt aus dem verträumten Münsterland.
Schönes Teil, das !!!
Für mich sehen die Anbauteile nicht nach Hartgummi aus. Glänzt zu sehr.
Die Hartgummiteile eines meiner Pelikane aus jener Zeit sind deutlich anders aussehend; eher matt.
Aber laß uns mal hören, was die Fachleute dazu sagen.
Ich bin noch Anfänger !! Guter Wille ist da ....
Grüßlis
Ewald
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo Donate,
der glatte Füllgriff, ohne die typischen Rillen des Hartgummi-Füllgriffes, lassen mich vermuten, dass zumindest der Füllgriff nicht mehr aus Hartgummi besteht. Ich erinnere mich irgendwo gelesen zu haben, dass die gerillten Füllknöpfe wegfallen mußten, als die Fertigung auf Kunststoffteile umgestellt worden ist.
Viele Grüße
Werner
der glatte Füllgriff, ohne die typischen Rillen des Hartgummi-Füllgriffes, lassen mich vermuten, dass zumindest der Füllgriff nicht mehr aus Hartgummi besteht. Ich erinnere mich irgendwo gelesen zu haben, dass die gerillten Füllknöpfe wegfallen mußten, als die Fertigung auf Kunststoffteile umgestellt worden ist.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
genau, nix Hartgummi!
Jetzt hab ich allerdings gelesen, dass Du bereits die Feder rausschrauben konntest, und Tinte eingefüllt hast. Die Kolbendichtung scheint also, zumindest im jetztigen Zustand dicht zu sein. In diesem Falle bringt wässern vermutlich nichts, da das Wasser nicht in die Kolbenmechanik gelangen kann.
Jetzt gibt's endgültig und definitiv nichts anderes, als die Mechanik rauszuschrauben. Un das geht so: Das Ganze feste beim Konus packen (eventuell mit Hilfe eines Grip-Pad) und dann im Uhrzeigersinn herausdrehen. Den Schaft etwas mit dem Haartrockner anzuwärmen kann dabei nicht schaden.
Anschliessend die ganze Mechanik ins Wasserbad legen, damit sich die vermutlich darin eingetrockenete Tinte lösen kann.
Viel Erfolg
Jetzt hab ich allerdings gelesen, dass Du bereits die Feder rausschrauben konntest, und Tinte eingefüllt hast. Die Kolbendichtung scheint also, zumindest im jetztigen Zustand dicht zu sein. In diesem Falle bringt wässern vermutlich nichts, da das Wasser nicht in die Kolbenmechanik gelangen kann.
Jetzt gibt's endgültig und definitiv nichts anderes, als die Mechanik rauszuschrauben. Un das geht so: Das Ganze feste beim Konus packen (eventuell mit Hilfe eines Grip-Pad) und dann im Uhrzeigersinn herausdrehen. Den Schaft etwas mit dem Haartrockner anzuwärmen kann dabei nicht schaden.
Anschliessend die ganze Mechanik ins Wasserbad legen, damit sich die vermutlich darin eingetrockenete Tinte lösen kann.
Viel Erfolg
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
...wär schön auch mal zu hören ob's geklappt hat...
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Mir ist letztens mal ein Luxor Füller von ebay untergekommen, der auch unter festsitzendem Kolben litt. Zum Glück ließ sich die Feder entfernen. Ich habe dann einen ganzen Nachmittag lang immer wieder warmes Wasser hineinlaufen lassen, entleert, warmes Wasser hineinlaufen lassen etc. etc., wobei jedes Mal dicke dunkelblaue Tintenreste herauskamen. Ich wollte mit dem kompletten Wässern vorsichtig sein, weil nicht jedes Material das bei mir so beliebte komplette Wässern oder das Ultraschallbad vertragen hat, und mir war der wunderbar gut erhaltene Zelluloidschaft einfach zu schade. Irgendwann ließ sich dann auch der Kolben bewegen. Zum Entfernen des kompletten Mechanismus habe ich meine Zündkerzenzange benutzt (mal bei ebay Zündkerzenstecker Abzieher suchen!), die über gepolsterte, halbrunde, griffige Backen verfügt. Mit dem Föhn habe ich den Schaft vorher noch angewärmt. Hat wunderbar geklappt, die letzten Tintenreste gingen mit einer winzigen Flaschenbürste aus Rosshaar - ein cm Durchmesser - raus. Ob das auch klappt, wenn es sich um Eisengallustinte handelt, weiß ich nicht . . .
Grüße von Klaus!
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo ins Forum,
hier die bescheidene Meinung einer dieser "sog. Profis" ...
1. der Schaden liegt sicher an der Gummidichtung, die ist fest verwachsen mit dem Plastik des Schaftes.
2. Da die Feder ausschraubbar ist, und schon Wasser drin ist, und sich nix gelöst hat,
ja, jetzt muss der Kolben LINKS rausgeschraubt werden. Vorher Warmmachen ist unbedingt nötig. natürlich nicht bis an dem Schmelzpunkt.... ich stell den HeissluftFön so auch 180 Grad, schaue aber, dass nix über 80 bis 100 grad heiss wird.
3. Der Schaft ist schon ein neuer, aus Acryl - die gehen beim demontieren eher selten kaputt.
die alten, bernsteinfarbenen von 1929 an, die zerfallen gerne beim Demontieren.
also das Zerlegen Deines 100ers ist relativ sicher.
4. wenn sich alles gelöst hat, dann muss die Kruste am "Parkplatz" des Kolbens entfernt werden. Besser ist es, die Kolbenmechanik so wieder zusammenzusetzen, dass die Dichtung einen neuen Parkplatz kurz über der Krustenstelle findet.
so, viel Vergnügen, und, ja, mehr Bilder vom reparierten (oder kaputtgespielten) 100er gerne.
Tom Westerich
www.penboard.de
hier die bescheidene Meinung einer dieser "sog. Profis" ...
1. der Schaden liegt sicher an der Gummidichtung, die ist fest verwachsen mit dem Plastik des Schaftes.
2. Da die Feder ausschraubbar ist, und schon Wasser drin ist, und sich nix gelöst hat,
ja, jetzt muss der Kolben LINKS rausgeschraubt werden. Vorher Warmmachen ist unbedingt nötig. natürlich nicht bis an dem Schmelzpunkt.... ich stell den HeissluftFön so auch 180 Grad, schaue aber, dass nix über 80 bis 100 grad heiss wird.
3. Der Schaft ist schon ein neuer, aus Acryl - die gehen beim demontieren eher selten kaputt.
die alten, bernsteinfarbenen von 1929 an, die zerfallen gerne beim Demontieren.
also das Zerlegen Deines 100ers ist relativ sicher.
4. wenn sich alles gelöst hat, dann muss die Kruste am "Parkplatz" des Kolbens entfernt werden. Besser ist es, die Kolbenmechanik so wieder zusammenzusetzen, dass die Dichtung einen neuen Parkplatz kurz über der Krustenstelle findet.
so, viel Vergnügen, und, ja, mehr Bilder vom reparierten (oder kaputtgespielten) 100er gerne.
Tom Westerich
www.penboard.de
Tom Westerich
Berlin, Germany und Abruzzo, Italy
http://www.penboard.de und im Blog https://goldfinkberlin.wordpress.com/
Berlin, Germany und Abruzzo, Italy
http://www.penboard.de und im Blog https://goldfinkberlin.wordpress.com/
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo Tom
Du auch hier? Freut mich zu sehen dass Du diese Seite auch verfolgst.
Vielleicht hast Du's auch bemerkt, aber dies ist schon ein etwas älterer Thread.
Ich weiss nicht wie es Euch geht, aber ich find's jeweils ein bisschen Schade wenn solche Threads mittendrin versanden weil man nichts mehr hört von der Person die ursprünglich um Rat gesucht hat.
Irgendwie fehlt so auch für alle anderen die das Thema verfolgen der Schluss der Geschichte. So kann man auch nicht beurteilen ob die Ratschläge was getaugt haben und der ganze Thread wird dadurch irgendwie nutzlos. Schade eigentlich...
Du auch hier? Freut mich zu sehen dass Du diese Seite auch verfolgst.
Vielleicht hast Du's auch bemerkt, aber dies ist schon ein etwas älterer Thread.
Ich weiss nicht wie es Euch geht, aber ich find's jeweils ein bisschen Schade wenn solche Threads mittendrin versanden weil man nichts mehr hört von der Person die ursprünglich um Rat gesucht hat.
Irgendwie fehlt so auch für alle anderen die das Thema verfolgen der Schluss der Geschichte. So kann man auch nicht beurteilen ob die Ratschläge was getaugt haben und der ganze Thread wird dadurch irgendwie nutzlos. Schade eigentlich...
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Dem kann ich nur beipflichten.
Danke, dass Du das so auf den Punkt bringst.
Andreas
Danke, dass Du das so auf den Punkt bringst.
Andreas
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo
Ja habe mich auch schon oft bemüht einen Rat zu geben,also so gut ich nur kann.
Doch Rückmeldungen oder Antworten wie es mit dem Füller funktionierte habe ich nicht sehr oft erhalten.
Aber es gibt trotzdem sehr liebe Leute und Freunde hier im Forum.
mlG
Harald
Ja habe mich auch schon oft bemüht einen Rat zu geben,also so gut ich nur kann.
Doch Rückmeldungen oder Antworten wie es mit dem Füller funktionierte habe ich nicht sehr oft erhalten.
Aber es gibt trotzdem sehr liebe Leute und Freunde hier im Forum.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Festsitzender Kolben bei Pelikan 100
Hallo zusammen,
sorry für die lange Abwesenheit und die nicht erfolgte Rückmeldung. Leider sitzt der Kolben immer noch fest und der Füller wird von vorn mit einer Pipette befüllt, denn die Feder liebe ich sehr.
Trotzdem danke für die Tipps!
Linceo
sorry für die lange Abwesenheit und die nicht erfolgte Rückmeldung. Leider sitzt der Kolben immer noch fest und der Füller wird von vorn mit einer Pipette befüllt, denn die Feder liebe ich sehr.
Trotzdem danke für die Tipps!
Linceo
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin