Kursiv-Schrift
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Kursiv-Schrift
Die Freude am Schreiben entsteht erst, wenn die Schrift zwanglos aus der Feder fließt.
Hier meine eigene Version der Freude am Schreiben - eine Kursivschrift, die zwischen Kalligrafie und Handschrift angesiedelt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=V2URQQOpmCI
Hier meine eigene Version der Freude am Schreiben - eine Kursivschrift, die zwischen Kalligrafie und Handschrift angesiedelt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=V2URQQOpmCI
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: Kursiv-Schrift
Hierzu habe ich ein Verständnisproblem, denn kursiv habe ich bisher immer alsturnero hat geschrieben:Die Freude am Schreiben entsteht erst, wenn die Schrift zwanglos aus der Feder fließt.
Hier meine eigene Version der Freude am Schreiben - eine Kursivschrift, die zwischen Kalligrafie und Handschrift angesiedelt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=V2URQQOpmCI
schräggestellte Schrift verstanden. Die Schrift in dem Video ist aber ganz gerade.
Oder irre ich mich?
Kursive Grüße von Roswitha
Re: Kursiv-Schrift
Liebe Roswitha,
"kursiv" heißt zunächst nichts Anderes als "laufend" - und das wird bei dieser Schrift wörtlich genommen, denn man schreibt jedes Wort bis zum Ende, bevor i-Punkte etc. gesetzt werden.
Es grüßt
Peter U
"kursiv" heißt zunächst nichts Anderes als "laufend" - und das wird bei dieser Schrift wörtlich genommen, denn man schreibt jedes Wort bis zum Ende, bevor i-Punkte etc. gesetzt werden.
Es grüßt
Peter U
Re: Kursiv-Schrift
JeinSaarländerin hat geschrieben: Hierzu habe ich ein Verständnisproblem, denn kursiv habe ich bisher immer als
schräggestellte Schrift verstanden. Die Schrift in dem Video ist aber ganz gerade.
Oder irre ich mich?

"Kursiv" gibt es in zwei Zusammenhängen:
1. einmal als Schriftauszeichnung - da ist es tatsächlich die schräggestellte Schrift,
2. bei der Handschrift: hier wird das als "Gegenteil" zu Druckbuchstaben verwendet; kursiv heißt hier, dass die Buchstaben zusammenhängen (also "laufend") geschrieben werden.
viele Grüße
Andreas
Nachtrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kursive und http://de.wikipedia.org/wiki/Kursiv
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: Kursiv-Schrift
Vielen herzlichen Dank für die Infos an Peter und Andreas.
Wenn ich richtig verstanden habe, gibt es demnach Handschriften, die sowohl kursive (laufend, verbunden) als auch gleichzeitig kursiv (schräggestellt) sind.
Andererseits habe ich bisher unter einer >Handschrift< immer eine laufende und verbundene Schrift verstanden - auch wenn meine eigene Handschrift eine Mischung aus überwiegend nicht verbundenen Buchstaben in Latein, Sütterlin und Druckbuchstaben ist...
Grüße von Roswitha,
die seit mehr als 50 Jahren (mit wenig Erfolg) an ihrer Handschrift arbeitet
Wenn ich richtig verstanden habe, gibt es demnach Handschriften, die sowohl kursive (laufend, verbunden) als auch gleichzeitig kursiv (schräggestellt) sind.
Andererseits habe ich bisher unter einer >Handschrift< immer eine laufende und verbundene Schrift verstanden - auch wenn meine eigene Handschrift eine Mischung aus überwiegend nicht verbundenen Buchstaben in Latein, Sütterlin und Druckbuchstaben ist...
Grüße von Roswitha,
die seit mehr als 50 Jahren (mit wenig Erfolg) an ihrer Handschrift arbeitet
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Kursiv-Schrift
Hallo miteinander,
für mich hat die Copperplate als klassische verbundene Schrift für "jung und alt" eine sehr hohe Ästhetik und sehr gute Nutzbarkeit. Ich kann sie aber nicht gut schreiben, gerade weil ich sehr lange in meiner Handschrift teils unverbunden geschrieben habe.
Der Knackpunkt sind ja die Richtungswechsel wie beim kleinen a. Zum Nutzen einer klaren Ausführung und gegen den fortlaufenden Ductus hat sich die heute häufig in Deutschland eingesetzte Vereinfachte Ausgangsschrift etabliert. Und sie gerade ist es aber auch, die recht schnell zur Umstellung auf Druckbuchstaben verleitet. Bei meiner Tochter (eingeschult 2000) z. B. war es so. Sie schreibt nur noch Druckschrift.
Die Kursive ist ein ganz anderer und interessanter Ansatz. Wichtig ist nur, daß es noch Menschen gibt, die eine unverbundene Handschrift wertschätzen und für sich erhalten (oder erreichen) wollen.
Die Diskussion in Fachkreisen über die abnehmende Notwendigkeit einer ausgebildeten und lesbaren Handschrift im Computer-Zeitalter mag ich nicht akzeptieren. Die Handschrift als solche hat ihre eigene Ästhetik und ist ein enorm wichtiges Kulturgut.
Und genau da setzt der Füllfederhalter an. Die Hersteller haben sich aber zur Forcierung "kugelschreiberähnlicher" Schreibfedern verleiten lassen. Eine gute Handschrift steht und fällt aber mit einer entsprechend ausdrucksvollen individuellen Schreibfeder.
Viele Grüße
Thomas
für mich hat die Copperplate als klassische verbundene Schrift für "jung und alt" eine sehr hohe Ästhetik und sehr gute Nutzbarkeit. Ich kann sie aber nicht gut schreiben, gerade weil ich sehr lange in meiner Handschrift teils unverbunden geschrieben habe.
Der Knackpunkt sind ja die Richtungswechsel wie beim kleinen a. Zum Nutzen einer klaren Ausführung und gegen den fortlaufenden Ductus hat sich die heute häufig in Deutschland eingesetzte Vereinfachte Ausgangsschrift etabliert. Und sie gerade ist es aber auch, die recht schnell zur Umstellung auf Druckbuchstaben verleitet. Bei meiner Tochter (eingeschult 2000) z. B. war es so. Sie schreibt nur noch Druckschrift.
Die Kursive ist ein ganz anderer und interessanter Ansatz. Wichtig ist nur, daß es noch Menschen gibt, die eine unverbundene Handschrift wertschätzen und für sich erhalten (oder erreichen) wollen.
Die Diskussion in Fachkreisen über die abnehmende Notwendigkeit einer ausgebildeten und lesbaren Handschrift im Computer-Zeitalter mag ich nicht akzeptieren. Die Handschrift als solche hat ihre eigene Ästhetik und ist ein enorm wichtiges Kulturgut.
Und genau da setzt der Füllfederhalter an. Die Hersteller haben sich aber zur Forcierung "kugelschreiberähnlicher" Schreibfedern verleiten lassen. Eine gute Handschrift steht und fällt aber mit einer entsprechend ausdrucksvollen individuellen Schreibfeder.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Kursiv-Schrift
An alle Schriftinteressierten!
Die vorgestellte Schrift soll eine "Kalligrafie des Alltags" sein, ganz im Sinne von Joseph Beuys: "Jeder ist ein Künstler".
Die kleine Notiz, der Einkaufszettel - ein kleines Kunstwerk.
Deshalb veröffentliche ich diese Schrift, an der ich in den letzten zehn Jahren gearbeitet habe, nicht in Buchform, sondern bei youtube, so dass sie jedem zugänglich ist und ich die Freude am Schreiben mit möglichst vielen teilen kann.
Es wäre schön, wenn Ihr mir eine Rückkopplung geben könntet, ob Ihr mit dieser Art des Schreibens etwas anfangen könnt und ob die Videos dies "rüberbringen"
Es grüßt
Peter Unbehauen
PS
Bis jetzt sind drei Videos erschienen, jeweils in
deutsch D1 D2 D3
englisch E1 E2 E3 E4
spanisch S1 S2 S3
Ihr findet sie auf meiner youtube-Seite:
http://www.youtube.com/user/0tt0ni0
Die vorgestellte Schrift soll eine "Kalligrafie des Alltags" sein, ganz im Sinne von Joseph Beuys: "Jeder ist ein Künstler".
Die kleine Notiz, der Einkaufszettel - ein kleines Kunstwerk.
Deshalb veröffentliche ich diese Schrift, an der ich in den letzten zehn Jahren gearbeitet habe, nicht in Buchform, sondern bei youtube, so dass sie jedem zugänglich ist und ich die Freude am Schreiben mit möglichst vielen teilen kann.
Es wäre schön, wenn Ihr mir eine Rückkopplung geben könntet, ob Ihr mit dieser Art des Schreibens etwas anfangen könnt und ob die Videos dies "rüberbringen"
Es grüßt
Peter Unbehauen
PS
Bis jetzt sind drei Videos erschienen, jeweils in
deutsch D1 D2 D3
englisch E1 E2 E3 E4
spanisch S1 S2 S3
Ihr findet sie auf meiner youtube-Seite:
http://www.youtube.com/user/0tt0ni0
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: Kursiv-Schrift
Die Videos sind für Kalligrafie-Interessierte mit Sicherheit sehr interessant.turnero hat geschrieben:An alle Schriftinteressierten!
Die vorgestellte Schrift soll eine "Kalligrafie des Alltags" sein, ganz im Sinne von Joseph Beuys: "Jeder ist ein Künstler".
Die kleine Notiz, der Einkaufszettel - ein kleines Kunstwerk.
Deshalb veröffentliche ich diese Schrift, an der ich in den letzten zehn Jahren gearbeitet habe, nicht in Buchform, sondern bei youtube, so dass sie jedem zugänglich ist und ich die Freude am Schreiben mit möglichst vielen teilen kann....
Und es kann wohl auch Freude machen, die kleine Notiz, den Einkaufszettel zu einem kleinen Kunstwerk zu gestalten.
Allerdings - und ich spreche hier nur für mich - bin ich seit langer Zeit damit beschäftigt, meine Schrift zu verbessern. Es soll meine ureigene Handschrift bleiben, die Handschrift, an der die Leser meiner Briefe und Karten bereits an der Anschrift erkennen, dass ich den Brief, die Karte, geschrieben habe. Selbstverständlich kann diese meine Handschrift noch erheblich verbessert werden - und daran arbeite ich

Mein schon lange verstorbener Vater hat meine Handschrift wenig schmeichelhaft als "Stacheldraht" bezeichnet, weil die Rundungen bei mir spitze Winkel sind. Inzwischen gelingt es mir, die ehemals kantigen Winkel ein wenig weicher, runder auf's Papier zu bringen. Allerdings möchte ich mich keinesfalls zwingen, eine völlig neue Handschrift zu erlernen - die gehört dann irgendwie nicht mehr zu mir, meine "Persönlichkeit"

Viele Grüße von Roswitha
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Kursiv-Schrift
Hallo Peter,
hallo in die Runde,
mit der Roherstellung und dem anschließenden "Ausfüllen" bei der Kursiven tue ich mich recht schwer. Deine eigentliche Handschrift, die ich aus Deinen Filmen kenne, gefällt mir hingegen außerordentlich gut. Auch die Tricks, bei den kritischen Buchstaben im Ductus zu bleiben (kleines a) und beim kleinen e nachzuarbeiten, finde ich sehr reizvoll. Dein berühmtes Montana oder borrow gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Thomas
hallo in die Runde,
mit der Roherstellung und dem anschließenden "Ausfüllen" bei der Kursiven tue ich mich recht schwer. Deine eigentliche Handschrift, die ich aus Deinen Filmen kenne, gefällt mir hingegen außerordentlich gut. Auch die Tricks, bei den kritischen Buchstaben im Ductus zu bleiben (kleines a) und beim kleinen e nachzuarbeiten, finde ich sehr reizvoll. Dein berühmtes Montana oder borrow gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Kursiv-Schrift
Hallo Thomas,
dies ist genau meine Schrift, interessant, dass Du sie in den Demonstrationen nicht als solche erkennst.
Ich habe meine Schrift in ihre Elemente zerlegt - um den Aufbau zu zeigen, muss ich allerdings etwas langsamer schreiben.
Dadurch sieht die Schrift vielleicht anders aus.
Hallo Roswitha,
deshalb nenne ich diese Schrift auch nicht HANDschrift, sondern Kursive, da sie zwischen der Kalligrafie und der Handschrift steht.
Diese Schrift ist als zusätzliche Schrift neben der eigentlichen Handschrift gedacht - eine Schrift, die möglichst mit breiter, elastischer Feder zu schreiben ist - die Kalligrafie des Alltags.
Die normalen kalligrafischen Schriften eignen sich dafür nicht, da man sie nicht schnell und vor allen Dingen auch nicht sehr klein schreiben kann.
Es grüßt
Peter U
dies ist genau meine Schrift, interessant, dass Du sie in den Demonstrationen nicht als solche erkennst.
Ich habe meine Schrift in ihre Elemente zerlegt - um den Aufbau zu zeigen, muss ich allerdings etwas langsamer schreiben.
Dadurch sieht die Schrift vielleicht anders aus.
Hallo Roswitha,
deshalb nenne ich diese Schrift auch nicht HANDschrift, sondern Kursive, da sie zwischen der Kalligrafie und der Handschrift steht.
Diese Schrift ist als zusätzliche Schrift neben der eigentlichen Handschrift gedacht - eine Schrift, die möglichst mit breiter, elastischer Feder zu schreiben ist - die Kalligrafie des Alltags.
Die normalen kalligrafischen Schriften eignen sich dafür nicht, da man sie nicht schnell und vor allen Dingen auch nicht sehr klein schreiben kann.
Es grüßt
Peter U
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: Kursiv-Schrift
Ich würde mich sehr freuen, mal sehen zu können (oder auch in Worten erklärt), wie eine "ganz gewöhnliche" Handschrift, geschrieben mit einem ordentlichen FH mit Federstärke "F" (nutze ich nahezu ausschließlich) den "Kick" bekommen kann. Insbesondere durch Deine Methode, IM SCHREIBFLUSS die Feder so zu drehen, dass Unkundige denken, dazu seien mehrere Ansätze erforderlich.turnero hat geschrieben:...
deshalb nenne ich diese Schrift auch nicht HANDschrift, sondern Kursive, da sie zwischen der Kalligrafie und der Handschrift steht.
Diese Schrift ist als zusätzliche Schrift neben der eigentlichen Handschrift gedacht - eine Schrift, die möglichst mit breiter, elastischer Feder zu schreiben ist - die Kalligrafie des Alltags....
Ist das mit einer heute handelsüblichen starren F-Feder überhaupt machbar?
Oder andersrum: wie sieht ein richtiger Text (und nicht nur Bögen) in Deiner Handschrift zwischen Kursive und Kalligrafie aus?
Allein der bekannte Satz "the quick brown fox jumps over the lazy dog" (hier kommen alle Buchstaben unseres Alphabets drin vor) wäre sehr interessant (vielleicht als Scan?)...
Mitternächtliche Grüße von Roswitha
Re: Kursiv-Schrift
Das nächste Video ist im Netz, diesmal mit den Buchstaben
Auf englisch, die deutsche Version folgt demnächst.
Es grüßt
Peter Unbehauen
http://www.youtube.com/watch?v=X18uCglbBRM
r & n
und ihren Verbindungen zu a g d q y
.Auf englisch, die deutsche Version folgt demnächst.
Es grüßt
Peter Unbehauen
http://www.youtube.com/watch?v=X18uCglbBRM
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 30.03.2009 19:50
Re: Kursiv-Schrift
Mein Dank an turnero!1!!
Ich habe schon etwas mit den Ideen der Cursive expermentiert und überlege, wie ich die Gewinnbringend in meine Handschrift integrieren kann.
Ich freuen mich auch schon auf das "k" und das "x"!
Grüße
heunermueller
Ich habe schon etwas mit den Ideen der Cursive expermentiert und überlege, wie ich die Gewinnbringend in meine Handschrift integrieren kann.
Ich freuen mich auch schon auf das "k" und das "x"!
Grüße
heunermueller
Re: Kursiv-Schrift
Eine interessante Art a, d, q und g zu schreiben. Das könnte meine Schrift "kursiver" machen.
vielen Dank für diese Mühen!
Andreas
vielen Dank für diese Mühen!
Andreas
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Kursiv-Schrift
Hallo allerseits,
unterschiedliche Drehrichtungen z. B. beim kleinen a je nach Buchstabenkombi ist nicht so einfach. Ob ich das für mich probeweise umgesetzen kann, weiß ich noch nicht. Absetzen und das a ohne Drehrichtungswechsel schreiben wie bei der Vereinfachten Ausgangsschrift hat den Nachteil des Verlustes des Ductus, führt aber zu einem sehr rund und sauber geschriebenen Buchstaben. In meiner üblichen Schrift neige ich dazu, das so zu machen, verliere dabei natürlich den Ductus und setze das a möglichst an den Vorbuchstaben an (geht nicht immer).
Interessantes Thema mit der Kursiven! Danke, Peter.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: außerhalb des Themas. Peter, immer wieder köstlich die Geschichte mit dem 144er vom Großvater und der "Brause nib". Sehe ich mir sehr gerne immer wieder an.
unterschiedliche Drehrichtungen z. B. beim kleinen a je nach Buchstabenkombi ist nicht so einfach. Ob ich das für mich probeweise umgesetzen kann, weiß ich noch nicht. Absetzen und das a ohne Drehrichtungswechsel schreiben wie bei der Vereinfachten Ausgangsschrift hat den Nachteil des Verlustes des Ductus, führt aber zu einem sehr rund und sauber geschriebenen Buchstaben. In meiner üblichen Schrift neige ich dazu, das so zu machen, verliere dabei natürlich den Ductus und setze das a möglichst an den Vorbuchstaben an (geht nicht immer).
Interessantes Thema mit der Kursiven! Danke, Peter.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: außerhalb des Themas. Peter, immer wieder köstlich die Geschichte mit dem 144er vom Großvater und der "Brause nib". Sehe ich mir sehr gerne immer wieder an.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben