lukasmngntr hat geschrieben: ↑13.12.2019 21:55
Hallo zusammen,
Ich habe im Internet schon ein bisschen gelesen und muss sagen das mir zum Beispiel Copperplate ganz gut gefällt, kann mir jedoch nicht vorstellen, dass diese für den Alltag geeignet ist da ich auch in Vorlesungen zügig mitschreiben möchte.
Ich weiß nicht so wirklich wie ich anfangen soll... Eine Schrift im Internet aussuchen und "nachmalen" oder ein Buch kaufen?
Lukas
Oha, gar nicht so einfach da einen Tipp zu geben, du kannst natürlich Copperplate üben für den Heimgebrauch, für Mitschriften ist die nicht geeignet, aber du kannst wie ich es versucht habe in Copperplate-Art mit Kuli schnell geschrieben und gerade noch lesbar versuchen zu schreiben, obwohl wie zu sehen auch nicht alle Buchstaben miteinander verbunden sind, oder etwas steiler dann hast du die Lateinische Schrift.
Mit den heutzutage in den Schulen angebotenen Schriften kenne ich mich nicht aus, mit dem Kram beschäftige ich mich gar nicht, aber wenn da wie ich lese die Buchstaben nicht verbunden werden wie in der Lateinischen Schrift ist da wohl mit schnellen Mitschriften nix zu machen.
Solltest du Probleme haben die einzelnen Buchstaben zu einem Wort zu verbinden so versuche es zuerst mit langsamem Schreiben, es ist nämlich so dass Millisekunden bevor du einen Buchstaben zu Ende geschrieben hast sich das Gehirn schon mit dem nächsten Buchstaben beschäftigt und du so Die Zeit hast die du benötigst die Buchstaben zu verbinden, durch einen kurzen oder je nach Buchstabe längeren Verbindungsstrich zum folgenden Buchstaben. Liest sich kompliziert, aber bei Übung macht die Hand das so automatisch wie sie auch ohne zu überlegen die Gänge beim Autofahren richtig einlegt.
Im Foto siehst du z.B. wie die Verbindung von dem o zum p ist, ich habe den feinen Strich von der Schleife des o bis zur Spitze des p durchgezogen und dann mit Druck nach unten den Abstrich, den Bogen des p habe ich mit feinem Strich durch den fetten Abstrich gezogen und dann raus zu dem Bogen, geht alles ohne abzusetzen zum nächsten p.
Dir bleibt nichts anderes übrig als dich auf eine Schrift- ich tendiere immer noch zur Lateinischen- zu konzentrieren und dann üben und üben und nochmals üben, in der Schule und zu Hause bei den Hausaufgaben haben wir auch nichts anderes gemacht als ständige Überei. 20 Minuten täglich reichen aus, sind besser als 3 Stunden Wochenendüberei.
Gruß, Martin