wie sagt man so schön: "nach dem Projekt, ist vor dem Projekt" - oder so ähnlich?
Bei der Suche nach einer 1936er Oblique-Feder für meinen Vacumatic, habe ich, aus Versehen, einen Duofold "Lucky Curve" gekauft...

Es gibt hier, in der "Penwiki", schon eine gute Reparaturanleitung für Duofolds, so daß ich mich hier kurz fassen kann (vielleicht), und nur auf die Besonderheiten des Lucky Curve Modells eingehen möchte.
Ausgangspunkt ist dieser Duofold Spezial Lucky Curve im unrestaurierten Originalzustand: In der Parker-Sammler-Seite, wird das Modell Spezial ab, ca. 1924 gelistet - ab 1928 entfällt das "Lucky Curve" Banner bei der Schaftprägung. Auf dem Schaft findet sich weiterhin ein Verweis auf ein U.S. Patent vom 4.2.1925, sowie der Hinweis auf den Herstellungsort - Janesville, Wisconsin.
Somit ist der Füller, mit ziemlicher Sicherheit, zwischen 1925 und 1928 in den U.S.A produziert worden.
Das Modell Spezial ist, genau genommen, kein "big red",
so werden nur die "Senior"- Modelle bezeichnet...
Das Modell "Spezial" hat fast die Länge des Senior (2mm fehlen) und einen um 0,5mm kleineren Durchmesser.
Warum haben sie damals so etwas gebaut???
Lady und Junior sind deutlich kleiner/dünner, und das Senior- Modell, fast gleich groß -
Nun ja, hier ist jedenfalls ein Spezial der späten 20er!