Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Hallo und guten Abend,
wie bereits angekündigt, ist mein Monte Rosa Füller inzwischen eingetroffen. Das gute Stück war in einem erstaunlich gute Zustand und sofort einsatzfähig. Verwundert hat mich allerdings eine ungewöhnliche Feder, die ich bei einem Monte Rosa so noch nie gesehen habe. Monte Rosas waren ja einst Schulfüller und so vermute ich, dass das nach oben gebogene Korn das Kratzen und ggfs. Verbiegen der Feder in noch unerfahrener Schülerhand verhindern sollte, wie es bei bei spitzen oder scharfkantig geschliffenen Federn früher sicher vorkam. Trotzdem werde ich aus dieser Feder nicht so wirklich schlau und sie schreibt auch nicht so, wie ich das von einer historischen Goldfeder erwartet hätte. Mit einer normalen Feder schreibts sichs leichter und schöner, so dass sich die Frage stellt, warum hat Montbanc nicht einfach ein rundes Korn verwendet?
Ist das eine Pfannenfeder und was war der Sinn des Ganzen?
Einen schönen Abend wünscht
Ralf
wie bereits angekündigt, ist mein Monte Rosa Füller inzwischen eingetroffen. Das gute Stück war in einem erstaunlich gute Zustand und sofort einsatzfähig. Verwundert hat mich allerdings eine ungewöhnliche Feder, die ich bei einem Monte Rosa so noch nie gesehen habe. Monte Rosas waren ja einst Schulfüller und so vermute ich, dass das nach oben gebogene Korn das Kratzen und ggfs. Verbiegen der Feder in noch unerfahrener Schülerhand verhindern sollte, wie es bei bei spitzen oder scharfkantig geschliffenen Federn früher sicher vorkam. Trotzdem werde ich aus dieser Feder nicht so wirklich schlau und sie schreibt auch nicht so, wie ich das von einer historischen Goldfeder erwartet hätte. Mit einer normalen Feder schreibts sichs leichter und schöner, so dass sich die Frage stellt, warum hat Montbanc nicht einfach ein rundes Korn verwendet?
Ist das eine Pfannenfeder und was war der Sinn des Ganzen?
Einen schönen Abend wünscht
Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

- Kormoranfeder
- Beiträge: 564
- Registriert: 02.06.2019 18:31
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Interessant, beim Geha 703 ist das auch so.
Viele Grüße Carsten
"Ruhe die erste Bürgerpflicht ist!" Yoda, Jedi Meister
"Ruhe die erste Bürgerpflicht ist!" Yoda, Jedi Meister
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Ich habe einige Geha Füller, die alten "Schulfüller mit Reservetank", haben wunderbare, elastische Federn, die erstaunlich gut schreiben und sogar flexen. Die neueren Modelle mit Kolben und Goldfeder haben ganz normale M-Federn, ein nach oben verschobenes Korn hab ich bei Geha auch noch nicht gesehen. Im Federkatalog kann ich auch nichts dazu finden oder sind das dann die "Anfängerfedern"?
http://www.ruettinger-web.de/geha-federn.html
http://www.ruettinger-web.de/geha-federn.html
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Das Rätsel ist gelöst.
was im Ruettinger-web nicht zu sehen war, habe ich hier im Forum gefunden.

Es handelt sich also um eine Pfannenfeder und sie war für "schwere Schreibhände". Der Vorteil erschießt sich mir immer noch nicht so ganz, aber es dürfte sich auf jeden Fall um ein relativ seltenes Stück handeln. 14C Goldfeder, dazu noch in guten Zustand, Kolben leichtgängig und dicht, sofort schreibbereit, das war wohl ein echtes Schnäppchen.
was im Ruettinger-web nicht zu sehen war, habe ich hier im Forum gefunden.
Es handelt sich also um eine Pfannenfeder und sie war für "schwere Schreibhände". Der Vorteil erschießt sich mir immer noch nicht so ganz, aber es dürfte sich auf jeden Fall um ein relativ seltenes Stück handeln. 14C Goldfeder, dazu noch in guten Zustand, Kolben leichtgängig und dicht, sofort schreibbereit, das war wohl ein echtes Schnäppchen.

Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Ich tippe eher auf eine „Kugelfeder“.
Z.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Bei einer Kugelfeder ist das Schreibkorn unten, meine Feder sieht aber aus, als hätte sie einen Buckeln, das dicke Korn ist oben und unten ist sie ganz flach, siehe Bilder 1-4. Wie gesagt, der Vorteil dieser Form erschließt sich mir bis jetzt nicht.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Echt interessant: ein Schulfüller mit Goldfeder
Und auch ich würde rein von dem, was ich weiß und gesehen habe, auf eine Kugelfeder tippen.
Ich bin gespannt auf Auskunft von berufener Seite

Und auch ich würde rein von dem, was ich weiß und gesehen habe, auf eine Kugelfeder tippen.
Ich bin gespannt auf Auskunft von berufener Seite

Grüße von Alfred
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Aber die Kugel ist doch auf der Oberseite der Feder.
Und ja, das Model heißt 042 G, wobei das G für Goldfeder steht.

Und ja, das Model heißt 042 G, wobei das G für Goldfeder steht.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Hier: https://www.swiss-pen.ch/div-schweizer-marken/ habe ich übrigens folgendes gefunden:
Dimmler Monte Rosa
ZÜRCHER FÜLLHALTER-FABRIK
Der im Jahre 1873 in Worms geborene Gründer trat nach dem Abschluss seiner Realschulzeit bei der Rheinischen Schiefertafelnfabrik Worms in die kaufmännische Lehre. Als junger Kaufmann kam Fritz Dimmler in die Federhalterfabrik "Kaweco" nach Heidelberg. In ausgedehntem Aussendienst förderte er die "Kaweco" in Heidelberg derart, dass sie vom Verlagssystem zur Eigenfabrikation übergehen und schließlich 250 Arbeiter beschäftigen konnte.
F. Dimmlers Reisen führten ihn auch in die Schweiz, wo er in Zürich für seine Firma die Vertretung übernahm und eine Filiale leitete. Hier schuf er sich im Jahre 1911 ein eigenes Unternehmen in der Branche Bürobedarfsartikel, zunächst in Federhaltern und Füllfedern, deren Anfang die Füllfeder "Monte Rosa" war. Ihr gliederten sich später weitere Marken an.
Federhalter und Füllfedern als anfänglich einzige Fabrikate erhielten bald Gesellschaft durch weitere Artikel des gesamten Bürobedarfs, deren Typen im Verlaufe der Jahre auf mehrere Tausend anstiegen.
Alte Dimmler- Patente zeigt, dass mindestens 20 Jahre lang Schreibgeräte und Zubehör gefertigt wurden. Die häufig gehörte Aussage, Monte Rosas seien Montblanc-Produkte, ist nicht richtig. Einzig die Monte Rosa-Modelle 042 und 042G (G für Goldfeder) sind Montblanc Produkte. Ganz frühe Monte Rosa-Füllfederhalter scheinen von der Machart her, Kaweco-Produkte zu sein.
Dimmler Monte Rosa
ZÜRCHER FÜLLHALTER-FABRIK
Der im Jahre 1873 in Worms geborene Gründer trat nach dem Abschluss seiner Realschulzeit bei der Rheinischen Schiefertafelnfabrik Worms in die kaufmännische Lehre. Als junger Kaufmann kam Fritz Dimmler in die Federhalterfabrik "Kaweco" nach Heidelberg. In ausgedehntem Aussendienst förderte er die "Kaweco" in Heidelberg derart, dass sie vom Verlagssystem zur Eigenfabrikation übergehen und schließlich 250 Arbeiter beschäftigen konnte.
F. Dimmlers Reisen führten ihn auch in die Schweiz, wo er in Zürich für seine Firma die Vertretung übernahm und eine Filiale leitete. Hier schuf er sich im Jahre 1911 ein eigenes Unternehmen in der Branche Bürobedarfsartikel, zunächst in Federhaltern und Füllfedern, deren Anfang die Füllfeder "Monte Rosa" war. Ihr gliederten sich später weitere Marken an.
Federhalter und Füllfedern als anfänglich einzige Fabrikate erhielten bald Gesellschaft durch weitere Artikel des gesamten Bürobedarfs, deren Typen im Verlaufe der Jahre auf mehrere Tausend anstiegen.
Alte Dimmler- Patente zeigt, dass mindestens 20 Jahre lang Schreibgeräte und Zubehör gefertigt wurden. Die häufig gehörte Aussage, Monte Rosas seien Montblanc-Produkte, ist nicht richtig. Einzig die Monte Rosa-Modelle 042 und 042G (G für Goldfeder) sind Montblanc Produkte. Ganz frühe Monte Rosa-Füllfederhalter scheinen von der Machart her, Kaweco-Produkte zu sein.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
War eine Untermarke von Montblanc.bzw.Billig Serie.
Ist auch klar das der noch funktioniert da alles schon Plastik ist,und ich bin auch der Meinung das es eine Kugelfeder ist.
Liebe Grüße
Harald
Ist auch klar das der noch funktioniert da alles schon Plastik ist,und ich bin auch der Meinung das es eine Kugelfeder ist.
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 410
- Registriert: 14.01.2011 19:54
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Schaut mal bitte in diesen Newsletter von fountainpen.de aus dem Jahr 2005.
http://www.fountainpen.de/news/newslett ... oesung.pdf
Da wird über die Kugelfeder von Montblanc berichtet. Seite 14 in diesem Newsletter.
Alles andere in diesem Newsletter ist natürlich auch interessant.
Hier mal ein Foto von unserem (na ja eigentlich von Günter) MB 145 mit Kugelfeder.
Monika
http://www.fountainpen.de/news/newslett ... oesung.pdf
Da wird über die Kugelfeder von Montblanc berichtet. Seite 14 in diesem Newsletter.
Alles andere in diesem Newsletter ist natürlich auch interessant.

Hier mal ein Foto von unserem (na ja eigentlich von Günter) MB 145 mit Kugelfeder.
Monika
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Wow, super interessant, vielen Dank.
Meine Feder sieht aus, wie das Oberteil dieser Kugelfeder, so als ob das Korn oben aufgeschweißt wurde und die Feder nun nen Buckel hat. Aber unten ist sie ganz flach, da ist keine Kugel auf der eigentlichen Schreibfläche. Ich finde auf dem Bild MR4.jpg, sieht man das sehr deutlich. Also entweder ist es eine Pafennenfeder oder es war mal eine Kugelfeder und jemand hat sie unten abgeflacht. Auf alle Fälle tut sie gnau das, wozu die Kugelfeder erfunden wurde, nämlich egal in welcher Haltung, immer gleich schreiben, in keinster Weise. Im Gegenteil, man muss den richtigen Punkt finden und selbst dann muss man beim schreiben noch afpassen, dass der Tintenfluß nicht abreißt, obwohl er ansonsten recht kräftig ist. Auch ein leichter Flex ist möglich, der aber wohl nur dazu gedacht war, "die schwere Schreibhand" etwas abzufedern, also nicht wirklich für Linienvarianz geschaffen wurde.
Auf alle Fälle ein sehr interessantes Stück und so langsam gewöhne ich mich auch an die Feder, sie hat hre Eigenheit, aber auch gewisse Vorteile. Wir müssen noch ein wenig zueinander finden, aber dann könnte der Monte Rosa vielleicht sogar ein schöner Alltagsschreiber werden.
Meine Feder sieht aus, wie das Oberteil dieser Kugelfeder, so als ob das Korn oben aufgeschweißt wurde und die Feder nun nen Buckel hat. Aber unten ist sie ganz flach, da ist keine Kugel auf der eigentlichen Schreibfläche. Ich finde auf dem Bild MR4.jpg, sieht man das sehr deutlich. Also entweder ist es eine Pafennenfeder oder es war mal eine Kugelfeder und jemand hat sie unten abgeflacht. Auf alle Fälle tut sie gnau das, wozu die Kugelfeder erfunden wurde, nämlich egal in welcher Haltung, immer gleich schreiben, in keinster Weise. Im Gegenteil, man muss den richtigen Punkt finden und selbst dann muss man beim schreiben noch afpassen, dass der Tintenfluß nicht abreißt, obwohl er ansonsten recht kräftig ist. Auch ein leichter Flex ist möglich, der aber wohl nur dazu gedacht war, "die schwere Schreibhand" etwas abzufedern, also nicht wirklich für Linienvarianz geschaffen wurde.
Auf alle Fälle ein sehr interessantes Stück und so langsam gewöhne ich mich auch an die Feder, sie hat hre Eigenheit, aber auch gewisse Vorteile. Wir müssen noch ein wenig zueinander finden, aber dann könnte der Monte Rosa vielleicht sogar ein schöner Alltagsschreiber werden.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
Ich kann ebenfalls ein Bild einer MB-Kugelfeder aus derselben Zeit beisteuern. Allerdings handelt es sich um eine etwas spezielle KOB-Feder, also einer Kombination von Kugelfeder und Oblique-Feder. Sie stammt aus einem MB 344 aus den 50'er Jahren. Das Schreibkorn liegt ebenfalls deutlich auf der Oberseite der Feder:
Montblanc 344 KOB by C.M.Z, auf Flickr
Montblanc 344 KOB by C.M.Z, auf Flickr
Diese Feder funktioniert tadellos. Eine Schreibprobe folgt.
Z.


Diese Feder funktioniert tadellos. Eine Schreibprobe folgt.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc Monte Rosa mit besonderer Feder
...die versprochene Schriftprobe:


Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator