Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Moin,
Ich habe hier seit einiger Zeit ein 244 Masterpiece.
Ursprünglich wollte ich den veräußern, habe ich mich aber doch dagegen entschieden.
Es schreibt butterweich, ich bin sehr zufrieden damit und nutze ihn mittlerweile täglich in Büro.
Was mich nur immer wieder wundert, ist der großräumig durchsichtige Schaft. Habe ich so noch nie gesehen. Ist ungewöhnlich.
Hat jemand einen Hinweis, was es damit auf sich hat?
Lt. Gravur auf dem Konverterkopf ist es ein 244.
Der mittlere Kappenring beschreibt ihn als Masterpiece.
Ist darüber ein Rückschluss auf das Alter möglich - ich tippe ja auf die 50er....
Danke Euch für eine Einschätzung.
Steffen
Ich habe hier seit einiger Zeit ein 244 Masterpiece.
Ursprünglich wollte ich den veräußern, habe ich mich aber doch dagegen entschieden.
Es schreibt butterweich, ich bin sehr zufrieden damit und nutze ihn mittlerweile täglich in Büro.
Was mich nur immer wieder wundert, ist der großräumig durchsichtige Schaft. Habe ich so noch nie gesehen. Ist ungewöhnlich.
Hat jemand einen Hinweis, was es damit auf sich hat?
Lt. Gravur auf dem Konverterkopf ist es ein 244.
Der mittlere Kappenring beschreibt ihn als Masterpiece.
Ist darüber ein Rückschluss auf das Alter möglich - ich tippe ja auf die 50er....
Danke Euch für eine Einschätzung.
Steffen
- Dateianhänge
-
- IMG_20200110_160101-1068x2312.jpg (242.52 KiB) 4732 mal betrachtet
-
- IMG_20200110_160220-1068x2312.jpg (351.37 KiB) 4732 mal betrachtet
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Das sieht eigentlich eher nach einem 144 aus. 244 sind die "2. Garnitur" und daher keine Meisterstücke. Auch die Feder ist bei denen meist einfarbig, hier ist sie bicolor.
Das "breite" Sichtfenster liegt daran, dass Celluloid transparent ist und die Füller anschließend geschwärzt wurden. Das nutzt sich ab. Es gibt sogar Komiker auf Ebay, die daraus dann einen Demonstrator-Prototyp machen...
Das "breite" Sichtfenster liegt daran, dass Celluloid transparent ist und die Füller anschließend geschwärzt wurden. Das nutzt sich ab. Es gibt sogar Komiker auf Ebay, die daraus dann einen Demonstrator-Prototyp machen...

Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
PS: Masterpiece waren die Meisterstücke für den Export.
Originell finde ich, dass MB heute, wo in D kaum noch jemand Deutsch für besonders sinnvoll hält, die Meisterstücke auch so nennt, wenn auch gerne mal Meisterstucke daraus werden
PPS: ich lese auf dem Schaft auch 144 und nicht 244
Originell finde ich, dass MB heute, wo in D kaum noch jemand Deutsch für besonders sinnvoll hält, die Meisterstücke auch so nennt, wenn auch gerne mal Meisterstucke daraus werden
PPS: ich lese auf dem Schaft auch 144 und nicht 244
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Danke für die Erklärungen!
Und ja, es ist natürlich ein 144
Und ja, es ist natürlich ein 144

Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Passt denn meinte zeitliche Einordnung in die 1950er Jahre?
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Und ich finde es toll, dass Montblanc das so macht! Generell halte ich es für äußerst traurig, dass unsere Muttersprache nach und nach verschwindet und dieses grauslige Denglisch überall auf dem Vormarsch ist. Selbst die Freunde stilvoller, historischer Dinge, wie z. B. gerade die Füllerfreunde, springen auf diesen Zug auf und kommunizieren zusehends immer mehr auf englisch oder verunstalten das Deutsche eben mit diesen unsäglichen, denglischen Begriffen. Erschreckens finde ich auch, dass es z. B. bei Youtube zum Thema Füller gerade mal zwei User gibt, die sich dem Thema Füller und Tinte in deutscher Sprache annehmen und die sind, mit Verlaub, na ja.... und selbst bei denen hört man immer wieder englische Begriffe, für die es an sich sehr schöne, deutsche Worte gibt. Im Vergleich dazu gibt es tausende Beiträge aus Übersee oder dem vereinigten Königreich und die sind großteils wirklich gut und informativ gemacht. Aber eben alles auf englisch. Ganz schrecklich finde ich einen weiteren deutschen Youtuber, der seine Füllerbeiträge meist in detscher Sprache beginnt und dann mitten drin, plötzlich ganz unvermittelt ins englische wechselt und dann komplett in dieser für ihn fremden Sprache weiterlabert. Dieser Mann hat zwar wunderschöne Füller und ist ganz sicher auch ein wirklicher Experte und toller Kalligraf, seine Youtubevideos jedoch sind leider zum abgewöhnen, von der Zweisprachigkeit mal ganz abgesehen.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Die Collectible Stars geben die Bauzeit von 1949 bis 1960 an. Die Zeit von 1949 bis 1957 kann ich anhand meiner Unterlagen bestätigen. Ob der Stift auch von 1958 bis 1960 gebaut wurde, weiß ich nicht. Du kannst Dir den Drehknopf noch einmal genau ansehen: Wenn sich hinter dem "144" noch ein ".G" befindet, handelt es sich um ein ganz frühes Modell.
VG
Michael
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
So sah der Schaft des Stiftes übrigens ursprünglich einmal aus:
VG
Michael
Gleichzeitig erkennt man an dem Foto auch das Hauptproblem der Baureihe: Lose Kappenringe.VG
Michael
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Wenn in der Kappe ein Messingring ist,dann ist der 144er ein frühes Modell und auch der Tintenleiter muss noch flach sein ansonsten ist der 144er schon etwas später.
Liebe Grüße
Harald
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Die Kappenringe sind nicht lose, da innenliegend ein Messingring verbaut wurde.
Der Tintenleiter ist 'gewohnt' gefächert an der Unterseite und nicht flach und schlank. Vielleicht wurde der Leiter schon al getauscht.
Der Tintenleiter ist 'gewohnt' gefächert an der Unterseite und nicht flach und schlank. Vielleicht wurde der Leiter schon al getauscht.
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Vielleicht kann Harald noch einmal in seinen Unterlagen nachsehen: Nach meiner Kenntnis ist es genau anders: Die älteren Stifte haben keinen und die neueren haben einen Messingring in der Kappe. Mein oben abgebildeter Füller ist ein frühes Modell (flacher Tintenleiter, Prägung "144.G" auf dem Knopf) und der hat keinen Messingring innen (leider, sonst wären die äußeren Ringe vermutlich noch fest).
Der Füller befindet sich mit nahezu 100 %iger Sicherheit im Originalzustand: Ich habe ihn selbst neu im Fachgeschäft gekauft und er befand sich nie in fremden Händen (insbesondere nicht beim Hersteller).
Den "dicken" Tintenleiter mit Querrillen hat MB zwischen 1957 und 1959 eingeführt (genauer weiß ich es nicht).
VG
Michael
Der Füller befindet sich mit nahezu 100 %iger Sicherheit im Originalzustand: Ich habe ihn selbst neu im Fachgeschäft gekauft und er befand sich nie in fremden Händen (insbesondere nicht beim Hersteller).
Den "dicken" Tintenleiter mit Querrillen hat MB zwischen 1957 und 1959 eingeführt (genauer weiß ich es nicht).
VG
Michael
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
So, hier noch ein paar Details zur Kappeninnenseite - und sichtbare Innenring - sowie dem Tintenleiter.
Gruß
Gruß
- Dateianhänge
-
- IMG_20200113_110858-1068x2312.jpg (232.67 KiB) 4366 mal betrachtet
-
- IMG_20200113_110931-2312x1068.jpg (255.34 KiB) 4366 mal betrachtet
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Hallo Steffen,
vielen Dank für das Bild vom Ring. Den hat mein Füller nicht, sonst hätte das Zelluloid nicht so schrumpfen können.
VG
Michael
vielen Dank für das Bild vom Ring. Den hat mein Füller nicht, sonst hätte das Zelluloid nicht so schrumpfen können.
VG
Michael
Re: Montblanc 244 Masterpiece - Welcher Jahrgang?
Geschrumpft ist das Celluloid bei mir auch, siehe den Riss am Kappeneingang. Aber sich weiter öffnen kann er aufgrund des innenliegenden Rings nicht weiter.