
Versiegender Fluss aufgrund eines verengten Luftkanals kann auch bei kugelgeladenen Konvertern und Patronen vorkommen. Dass du das noch nicht beobachtet hast, mag einfach an der nicht so hohen Häufigkeit des Phänomens generell liegen.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
williamlawson hat geschrieben: ↑12.01.2020 20:17Woher soll ein Unterdruck entstehen? Der Unterdruck vom Aufziehen wird durch das Befüllen mit Tinte ausgeglichen. Nachher sollte es keinen Unterdruck geben, der sich von irgendeinem anderen System unterscheidet. Ich verwende meinen kleinen Kaweco Sport etwa als Eyedropper und der Fluss ist immer satt und perfekt gleichmäßig. Wieso sollte das ein MB 146 oder ein anderer Kolbenfüller nicht schaffen?
Kein Extrembeispiel....so siehts bei mir auch aus, was nicht wirklich hinzunehmen ist. Hab da eben mal ne mail an MB geschickt mit ner Beschreibung des Problems und ob es bekannt ist bzw. ob es eine Lösung gibt.williamlawson hat geschrieben: ↑12.01.2020 20:17Hier ein Extrembeispiel wie die Füllfeder nach einer Stunde Ruhelage anschreibt (nicht neu befüllt), und wie das Schriftbild sich 2 Seiten später zeigt. Damit kann der eine oder andere vielleicht leben weil er nie zwei Seiten am Stück schreibt oder sich daran nicht stört. Mir gefällt es nicht.
![]()
Die technischen Details wage ich nicht zu beurteilen. Nur kann ich einfach nicht glauben, dass Kolbenfüller hier ganz aus Prinzip unterlegen sind. Wenn Kolbenfüller von diesem Problem vermehrt betroffen sein sollen, dann muss man doch unterstellen, dass hier ein Fehler im Design ist (Druckausgleich schlecht möglich). MB baut wohl seit über 100 Jahren Stifte. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie nicht wissen wie man einen Kolbenfüller ohne ausreichendem Druckausgleich baut.
Hi, ihr seid euch glaube ich gar nicht uneinig. Für den Luftausgleich ist der Tintenleiter zuständig. Es gibt deshalb keinen Unterschied zwischen Patronen- und Kolbenfüller in der Hinsicht - manche haben sogar die gleichen Tintenleiter (Bock 250 Systeme und Federn tun bei mir Dienst im Bulkfiller, Eye Dropper, Patronenfüller, Konverterfüller).williamlawson hat geschrieben: ↑12.01.2020 20:41Nur kann ich einfach nicht glauben, dass Kolbenfüller hier ganz aus Prinzip unterlegen sind.
Ja wurde definitiv beides getauscht. Was einen schon ein wenig verzweifeln lässt, da es nun nicht mehr wirklich viele Ansatzpunkte für eine Lösung gibt. Weder Feder noch Leiter können das Problem sein. Es sei denn natürlich, es handelt sich um einen Konstruktionsfehler. Dagegen spricht allerdings, dass dieses Phänomen nicht bei allen 146ern auftritt. Deshalb meine Ratlosigkeit. Und aus Ratlosigkeit gepaart mit horrenden Preisen für sinnfreie Reparaturen wird schnell Frust. Zudem hätte ich gern zumindest den original Tintenleiter behalten (die alte Feder hab ich ja auch mit zurück bekommen, warum nicht den Tintenleiter?). Jetz hab ich in nem 40 Jahre alten Füller nen modernen Tintenleiter, plus weiterhin bestehender Problematik. Das macht nicht glücklich.