in diesem Forum war ich schon so lange nicht mehr aktiv, dass ich mich lege artis eigentlich gleich neu vorstellen müsste.

Nun ward ich aber gestern unverhofft mit zwei Parker-Füllern beschenkt. Beide Füller stellen mich vor einigen Fragen.
Bei beiden Exemplaren handelt es sich um Parker 61. Wenigstens das war einfach festzustellen. Einer hat eine offensichtlich B-, der andere eher M-Strichstärke. Beide Füller sind äußerlich gut bis sehr gut erhalten. Der B schreibt sogar. Bei dem M will ich noch schauen, ob das mysteriöse Füllsystem sich zum Arbeiten überreden lässt.
Immerhin habe ich die Füller nicht gleich kaputt gemacht, etwa beim Versuch, die vermeintlichen, vermeintlich fest angetrockneten Tintenpatronen zu entfernen.

Da ich unter dem Suchwort "Parker 61" im Forum nichts finde, außer dass die Suchmaschine mir mitteilt, "61" ignoriert zu haben, stelle ich meine ungeordneten Fragen und Gedanken hier rein. Fotos sowieso.
[*]Der eine 61 ist "Made in England" und erinnert äußerlich an den C3PO aus "Star Wars". Das natürlich durch seinen goldenen Glanz, den der gesamte Füller, mit Ausnahme der Sektion aus Kunststoff, ausstrahlt.
[*]Der Engländer tragt auf der Kappe einen Stempel, mit dem ich derzeit nicht viel anfangen kann. Der "USA" hat an dieser Stelle einfach das Parker-Logo.
[*]Wie ist mit dem besonderen Füllsystem des 61 umzugehen? Wie betanken? Ich finde im Netz nur ungenügend Informationen. Vermutlich suche ich noch nicht lang und intensiv genug.
[*]Vor allem: wie spüle ich den Füller? Ich würde gern andere Tinten verwenden, derzeit sind in beiden offensichtlich Reste von Royal Blue. Das muss weg, hier gehören Farben der Sonne rein. Nur wie bekomme ich die Füller sauber?
[*]Der "MADE IN USA"-61: ich meine mich zu erinnern (die Quelle geriet freilich in Vergessenheit), dass Parker-Füller mit dieser Bezeichnung japanische Plagiate gewesen sein sollen. Die amerikanischen Originale seien korrekterweise als "MADE IN U.S.A." gekennzeichnet; ihre japanischen Doppelgänger dagegen in einem japanischen Ort namens Usa hergestellt worden, was die "MADE IN USA"-Bezeichnung rechtlich unangreifbar machte.
So, das wäre es fürs Erste mit dem 61. Wer was weiß, willkommen!
Viele Grüße
aljen/Alexander