Hallo in die Runde,
ich habe vor kurzem einen hübschen Montblanc 254 bekommen. Die Steckkappe ist, wie bei den meisten dieser Füller mit Spannungsrissen, die sich aber gut mit Loctite 780 nahezu unsichtbar auffüllen lassen (Danke an Christof für die Empfehlung dieses sehr universalen und brauchbaren Klebers).
Der Füller hat auf der Drehkappe der Mechanik den Imprint "ST-" und besitzt die originale Steno-Feder.
Die Feder ist zum Korn hin deutlich gebogen. Spuren einer Manipulation kann ich nicht erkennen. Auch ist der Federspalt offensichtlich normal und auch steht die Feder nicht unter einer ungewöhnlichen Spannung. Auch gibt die Feder unter Druck nach und kehrt in die Form zurück. Nun würde ich vermuten, dass es so sein sollte für die Steno-Feder. Allerdings kenne ich von anderen Steno-Federn diese deutliche Beugung zum Korn hin nicht.
Über Hinweise bezüglich der Feder würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat ja jemand auch einen solchen Füller im Bestand oder kann für etwas Erleuchtung sorgen.
Vielen Dank und viele Grüße
Marco
Montblanc 254 mit Steno-Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Montblanc 254 mit Steno-Feder
- Dateianhänge
-
- Steno 03.jpg (58.18 KiB) 3093 mal betrachtet
-
- Steno 02.jpg (38.34 KiB) 3093 mal betrachtet
-
- Steno 01.jpg (76.58 KiB) 3093 mal betrachtet
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Hallo Marco
Gern geschehen.
Ich denke dass Deine Feder mal einen kleinen Stubs gekriegt hat. Das lässt
sich aber leicht wieder ausbügeln.
Z.
Gern geschehen.
Ich denke dass Deine Feder mal einen kleinen Stubs gekriegt hat. Das lässt
sich aber leicht wieder ausbügeln.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Hallo Christoph,
das war auch mein erster Gedanke. Aber sie schreibt so hervorragend und nichts deutet auf einen Stubs hin.
Kleine Korrektur: Loctite 480 und nicht 780
Viele Grüße
Marco
das war auch mein erster Gedanke. Aber sie schreibt so hervorragend und nichts deutet auf einen Stubs hin.
Kleine Korrektur: Loctite 480 und nicht 780
Viele Grüße
Marco
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Eine meiner Diplomatfedern sieht genauso aus. Die sollte eigentlich gerade sein, ist aber gebogen (wies dazu kam will ich lieber nicht sagen). Sie schreibt wunderbar, also halt ich mich an den Spruch "never change a running system". Ich würde deine Stenofeder also lassen wie sie ist, wenn du mit der Schreibleistung zufrieden bist.
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. Daher bedenke: Mors certa, hora incerta!
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will.
(¡)
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will.
(¡)
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Hallöle,
ich sehe, entgegen der Ansicht Zollingers, kein wie auch immer geartetes Anzeichen für einen "Stups". Dann müsste irgendwo ein erkennbarer Knick sein, was nicht der Fall ist. Die Rundung dieser nach unten gebeugten Feder sieht für mich völlig natürlich aus; an den Flanken der Feder gibt es auf den Bildern auch nicht den Hauch eines Knick-Ansatzes.
Jörg alias Caneta hat für mich bei einem alten Pelikan 100N den geschrumpften Kolben wieder abdichten können. Die 14K-EF-Feder ist ein - wenn man bei diesen alten Pelikanfedern denn davon sprechen kann - flexibles Träumchen, und sie ist in der Seitenansicht genauso nach unten gebogen.
Ich würd' mir also keinen Kopp, es genau so machen, wie du's selbst siehst, und Seraphin zustimmen: lass et so!
Schönes Teil, das Schreiben macht bestimmt wegen der Strichvarianz einen Christen-Spaß!
Thomas
ich sehe, entgegen der Ansicht Zollingers, kein wie auch immer geartetes Anzeichen für einen "Stups". Dann müsste irgendwo ein erkennbarer Knick sein, was nicht der Fall ist. Die Rundung dieser nach unten gebeugten Feder sieht für mich völlig natürlich aus; an den Flanken der Feder gibt es auf den Bildern auch nicht den Hauch eines Knick-Ansatzes.

Jörg alias Caneta hat für mich bei einem alten Pelikan 100N den geschrumpften Kolben wieder abdichten können. Die 14K-EF-Feder ist ein - wenn man bei diesen alten Pelikanfedern denn davon sprechen kann - flexibles Träumchen, und sie ist in der Seitenansicht genauso nach unten gebogen.

Ich würd' mir also keinen Kopp, es genau so machen, wie du's selbst siehst, und Seraphin zustimmen: lass et so!
Schönes Teil, das Schreiben macht bestimmt wegen der Strichvarianz einen Christen-Spaß!

Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Ich denke auch, dass die Feder in Ordnung ist. Die Pilot PO (Posting) Feder ist auch nach unten gebogen (im Standard) und sieht sehr ähnlich aus.
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Schreibprobe bitte nicht vergessen



Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. Daher bedenke: Mors certa, hora incerta!
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will.
(¡)
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will.
(¡)
Re: Montblanc 254 mit Steno-Feder
Hallo Marco
Ich hab' Dir ein schnelles Bild der Feder eines einer 254 den ich gerade hier hatte zum Vergleich gemacht.
MB 254 by C.M.Z, auf Flickr
Wie andere auch schon geschrieben hatten, gibt es natürlich keinen Grund etwas zu ändern solange der Füller gut schreibt und es Dich nicht stört.
Z.
Ich hab' Dir ein schnelles Bild der Feder eines einer 254 den ich gerade hier hatte zum Vergleich gemacht.

Wie andere auch schon geschrieben hatten, gibt es natürlich keinen Grund etwas zu ändern solange der Füller gut schreibt und es Dich nicht stört.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator