ich versuche mal mich kurz zu fassen. Etwa vor einem Jahr habe ich das Schreiben mit dem Füller wieder entdeckt und auch einen Narren an den unterschiedlichsten Tintenfarben gefressen. Da es auf Dauer zu teuer wurde, mir für jede neue Tintenfarbe einen neuen Füller zu zu legen (weil ich immer sofort ausprobieren will und die Füller dann schon mit anderen Farben "besetzt" waren) bin ich irgendwann auf das Prinzip der Federn zum eintauchen gestoßen. Ich habe mich in diversen Läden durch die verschiedensten Federn gekauft und drauf los geschrieben und rumprobiert ohne große Kenntnisse zu haben. Inzwischen habe ich mir hier rudimentäre Kenntnisse angelesen und auch den Link zu "Kallipos" entdeckt, wo ich bereits weitere Federn bestellt und heute erhalten habe.
Mir geht es nun um die Praxis und eine Frage, deren Antwort ich nirgendwo finden konnte, vielleicht ist die Antwort auch so logisch, dass sie deshalb nirgends auftaucht.
Ich habe einige Federn mit Ober-und Unterfeder und zwei Stück bei denen eine Art kleine Kuhle als Tintenspreicher ist, mit denen kann ich viele Wörter, teilweise mehrere Zeilen schreiben. Aber bei den meisten Federn, kann ich nur ein bis zwei Buchstaben schreiben, bis ich wieder eintauchen muss. Ist das normal? Oder halte ich die Feder falsch oder muss ich sie erst "einschreiben" oder so? Ich denke mir natürlich: "Wo soll die Tinte auch sitzen und gespeichert werden" aber andererseits finde ich es sooooo müssig, dass ich denke, dass irgendetwas falsch laufen muss...
zweite Frage:
Ich handhabe es zur Zeit so, dass ich die Federn, wenn ich die Farbe wechseln will, in Wasser reinige und dann trocken tupfe, bevor ich ins nächste Fass eintauche. Nun sind mir schon mehrere dieser Holzfederhalter dadurch aufgeplatzt/gespalten. Zum Glück sind die nicht teuer, aber unpraktisch finde ich es schon... Gibt es da vielleicht eine andere Praxis oder wie macht Ihr das? (Nur mit nem Zewa-Tuch reinigen oder so?)
Also erst Mal danke für Eure Geduld und Eure Antworten... mein Text ist ja doch länger geworden als gedacht

Gruß,
JimiThing