Guten Abend allerseits,
seit einiger Zeit nun bin ich glücklicher Besitzer eines Pilot Capless. Die F-Feder schreibt butterweich und das, obwohl sie auch gut als EF-Feder durchgehen könnte. Nun ist es aber so, dass das Federkorn beim Ausfahren der Feder über die innere Klappe „schrappt“. Ist das bei euch auch so/normal? Ich frage mich schon, ob die Feder dadurch nicht mittel- oder langfristig beschädigt wird? Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
Einen schönen Abend wünscht
Julian
Pilot Capless - Federmechanismus
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.12.2019 0:27
- Wohnort: Rostock
Re: Pilot Capless - Federmechanismus
Ich habe selber noch keinen Capless, aber schon viel davon gelesen:
Die Feder sollte auf keinen Fall die Klappe berühren!! Bist du dir sicher, dass das so ist? Man sieht das ja schlecht. Eigentlich wird die Klappe nur durch den Tintenleiter oder so aufgedrückt.
Die Feder sollte auf keinen Fall die Klappe berühren!! Bist du dir sicher, dass das so ist? Man sieht das ja schlecht. Eigentlich wird die Klappe nur durch den Tintenleiter oder so aufgedrückt.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.12.2019 0:27
- Wohnort: Rostock
Re: Pilot Capless - Federmechanismus
Ich meine auch, dass lediglich der Tintenleiter die Klappe aufdrücken sollte. Dass die Feder über die Klappe schrappt, hört man, weil Metall auf Metall schleift. Mit ein bisschen Licht und langsamem Betätigen des Federmechanismus kann man es auch ganz gut sehen.
Danke schonmal für deine Einschätzung!
Viele Grüße
Julian
Danke schonmal für deine Einschätzung!
Viele Grüße
Julian
- tinte&feder
- Beiträge: 156
- Registriert: 11.01.2018 0:50
- Wohnort: D64xxx
Re: Pilot Capless - Federmechanismus
Das ist normal, machen meine beiden Capless mit <M> und <Stub> Feder auch - zumindest das erste Stück, bis der Tintenleiter unter der Feder die Klappe weiter aufdrückt. Die Klappe hat keine starke Feder und das Metall wird deutlich weicher als das Schreibkorn sein, zusätzlich mit Tinte geschmiert, ich mache mir da keine Sorgen.
Auf YouTube gibt es ein anschauliches Video.
Viele Grüße
Kristof
Auf YouTube gibt es ein anschauliches Video.
Viele Grüße
Kristof
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.12.2019 0:27
- Wohnort: Rostock
Re: Pilot Capless - Federmechanismus
Hallo Kristof,
vielen Dank für den Hinweis auf das wirklich sehr anschauliche Video. Da bin ich jetzt doch wirklich beruhigt. Da der Füller so schon ewig auf dem Markt ist, sollte es wohl doch keinen Probleme geben.
Viele Grüße
Julian
vielen Dank für den Hinweis auf das wirklich sehr anschauliche Video. Da bin ich jetzt doch wirklich beruhigt. Da der Füller so schon ewig auf dem Markt ist, sollte es wohl doch keinen Probleme geben.
Viele Grüße
Julian
- Andreas Weber
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.05.2015 13:47
Re: Pilot Capless - Federmechanismus
Bei meinem "Capless Raden Water Surface" sieht das genauso aus, wie das Video als neueren Mechanismus zeigt. Einen kurzen Moment zumindest scheint das Federkorn die Klappe zu touchieren. Aber wie Kristof gehe ich davon aus, daß sich der Verschleiß sehr in Grenzen halten wird (auch im Vergleich zur Belastung beim ganz normalen Schreiben ...)
Re: Pilot Capless - Federmechanismus
Bei meinem Capless sowie einem Decimo und dem LS kann ich das Phänomen nicht erkennen. Allerdings ist der Auslass für die Feder beim Capless und beim Decimo schon ziemlich eng. Beim neuen Capless LS hingegen ist das deutlich großzügiger gestaltet. Dessen Feder fährt souveräner aus (freier, gelassener und eben fast geräuschlos). Allerdings ist er eben auch ein wenig größer und schwerer.
Viele Grüße
Hanjo
Viele Grüße
Hanjo