Der Pärchen-Thread
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Der Pärchen-Thread
Ich kannte das Urmodell von Otto Hutt nicht. Er gefällt mir ausgesprochen gut!
Danke fürs Zeigen, Berthold.
Danke fürs Zeigen, Berthold.
Liebe Grüße, Tina
Re: Der Pärchen-Thread
Heinrich, ist der M815 nicht der "metallene Stresemann"?
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Der Pärchen-Thread
Johannes (patta),
die Bezeichnung M 815 findet sich in einem Pelikan-Katalog (1995 oder 1996), den ich bei Dominic (Pelikan-Collectibles.de) gefunden habe.
Kompromiss-Vorschlag: M 815 (Old Style) ?
die Bezeichnung M 815 findet sich in einem Pelikan-Katalog (1995 oder 1996), den ich bei Dominic (Pelikan-Collectibles.de) gefunden habe.
Kompromiss-Vorschlag: M 815 (Old Style) ?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Der Pärchen-Thread
Na, dann sind wohl die Zahlen zwischen 800 und 899 langsam alle genommen, so dass es zu Doppelbenennungen kommt.
Wieauchimmer, beide sind schön.
Gruß patta
Wieauchimmer, beide sind schön.
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Der Pärchen-Thread
Aurora Optima Mini Bordeaux, der Füller mit einer 14k Feder. Das Set ist aufgrund der Größe (Füller 11,3 cm) perfekt für Reisen geeignet.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Der Pärchen-Thread
Um diesen wundervollen Faden weiter zu spinnen, muss ich möglicherweise an die vom TS gesetzten Grenzen gehen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Der Pärchen-Thread
Ich möchte den Faden nicht kapern, sondern nur, dass es weitergeht
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Der Pärchen-Thread
Dann schließe ich mich Heinrich doch mal an mit der Präsentation südlicher Schönheiten. Vor drei Wochen landete ein italienisches Geschwisterpärchen älteren Datums auf meinem Basteltisch und konnte nach diversen Richt- und Reinigungsarbeiten nun endlich in Betrieb genommen werden.
Aurora 88/Aurora 888 (das Griffstück hat keinen Riss, sondern wird von einem frühlingshaft ins Bild geschwebten Katzenhaar geziert)

Das Modell 88 war, wie sollte es anders sein, vom Parker 51 inspiriert: Schlanke, schnörkellose Zigarrenform, runde Kappe, verdeckte Goldfeder und ein großes Tintensichtfenster (Kolbenfüller). Der Schaft ist aus schwarzem Zelluloid, Griffstück und Endkappe sind aus Ebonit. Produziert wurde der 88 ab 1946, 1953 wurde er abgelöst vom 88K.
1954 brachte Aurora mit dem Duo Cart seinen ersten Patronenfüller auf den Markt. Das Modell, für Schüler und Studenten gedacht, war so erfolgreich, dass man auf Basis des 88K den Aurora 888 als Patronenfüller für die etwas ältere Kundschaft produzierte.
Oben: Aurora 88, unten: Aurora 888

Für den Aurora 88 standen insgesamt 17 verschiedene Federn zur Auswahl, starr oder flexibel über alle Federstärken. Auf den Federn selbst ist die jeweilige Stärke/Art nicht vermerkt; am Ende des Drehknopfs wurde ein Plättchen angebracht, dessen Farbcode Aufschluss auf die Feder gab. Leider hat mein Modell lediglich ein einfaches schwarzes Plättchen. Die Feder schreibt sehr fein und ist flexibel.
Beim 888 lässt sich gar kein Rückschluss ziehen. Die 14c-Feder war verkantet und verbogen und schreibt, nachdem ich sie bearbeitet und nachgeschliffen habe, leicht stubbig.

Einen wonnigen Maifeiertag mit viel grüner Tinte wünscht
Bianka
Aurora 88/Aurora 888 (das Griffstück hat keinen Riss, sondern wird von einem frühlingshaft ins Bild geschwebten Katzenhaar geziert)

Das Modell 88 war, wie sollte es anders sein, vom Parker 51 inspiriert: Schlanke, schnörkellose Zigarrenform, runde Kappe, verdeckte Goldfeder und ein großes Tintensichtfenster (Kolbenfüller). Der Schaft ist aus schwarzem Zelluloid, Griffstück und Endkappe sind aus Ebonit. Produziert wurde der 88 ab 1946, 1953 wurde er abgelöst vom 88K.
1954 brachte Aurora mit dem Duo Cart seinen ersten Patronenfüller auf den Markt. Das Modell, für Schüler und Studenten gedacht, war so erfolgreich, dass man auf Basis des 88K den Aurora 888 als Patronenfüller für die etwas ältere Kundschaft produzierte.
Oben: Aurora 88, unten: Aurora 888

Für den Aurora 88 standen insgesamt 17 verschiedene Federn zur Auswahl, starr oder flexibel über alle Federstärken. Auf den Federn selbst ist die jeweilige Stärke/Art nicht vermerkt; am Ende des Drehknopfs wurde ein Plättchen angebracht, dessen Farbcode Aufschluss auf die Feder gab. Leider hat mein Modell lediglich ein einfaches schwarzes Plättchen. Die Feder schreibt sehr fein und ist flexibel.
Beim 888 lässt sich gar kein Rückschluss ziehen. Die 14c-Feder war verkantet und verbogen und schreibt, nachdem ich sie bearbeitet und nachgeschliffen habe, leicht stubbig.

Einen wonnigen Maifeiertag mit viel grüner Tinte wünscht
Bianka
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Der Pärchen-Thread
Bianka,
die Vorliebe für italienische Schönheiten haben wir definitiv gemeinsam.
Gratulation zu den beiden tollen Klassikern. Danke auch für den informativen Bericht.
Ich bewundere Mitforisten, die ein Händchen für die Restaurierung haben.
die Vorliebe für italienische Schönheiten haben wir definitiv gemeinsam.
Gratulation zu den beiden tollen Klassikern. Danke auch für den informativen Bericht.
Ich bewundere Mitforisten, die ein Händchen für die Restaurierung haben.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Der Pärchen-Thread
Vielen Dank, Heinrich!
Mit den Foristen, die Füller restaurieren (= wieder annähernd in den Originalzustand versetzen) kann ich mich aber nicht auf eine Stufe stellen. Ich bin froh, wenn ich meine Oldies wieder funktionsfähig bekomme, ohne ihnen den Rest zu geben.
Viele Grüße,
Bianka

Das haben wir dann auch gemeinsam.

Viele Grüße,
Bianka
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Der Pärchen-Thread
Hallo in die Runde,
ich möchte Euch heute ein sehr kleines Pärchen vorstellen: Parker Duofold im Vest Pocket-Format. Dieses hätte auch in zwei weitere Fäden gepasst, nämlich in "kleine füller" und "Duofold Vielfalt ... Zeigt her Eure Stifte!", doch denke ich, die beiden sind hier ganz gut verortet.
Ich konnte die kleinen Schreiber in Deutschland erwerben, was eher seltene Fischgründe für so ein Pärchen sind. Dann sind die Vest Pocket-Schreiber auch noch in einem recht guten Erhaltungszustand, was mich beim Eintreffen des Pakets besonders gefreut hat. Im Drehbleistift waren noch Minen enthalten, welche ganz wunderbar weich schreiben. Die Feder des kleinen Füllhalters hat sogar etwas Flex. Ich schätze die Produktionszeit liegt Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre. Das Format ist wirklich klein, der Füllhalter misst geschlossen gerade mal 9 cm und der Bleistift 8,6 cm. Die Vergoldung der Beschläge ist noch in einem guten Zustand und eine Diskolorierung kann ich am Korpus des Füllhalters auch nicht feststellen.
Ein feines kleines Set und für mich ein glücklicher Fund.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Gerd
ich möchte Euch heute ein sehr kleines Pärchen vorstellen: Parker Duofold im Vest Pocket-Format. Dieses hätte auch in zwei weitere Fäden gepasst, nämlich in "kleine füller" und "Duofold Vielfalt ... Zeigt her Eure Stifte!", doch denke ich, die beiden sind hier ganz gut verortet.
Ich konnte die kleinen Schreiber in Deutschland erwerben, was eher seltene Fischgründe für so ein Pärchen sind. Dann sind die Vest Pocket-Schreiber auch noch in einem recht guten Erhaltungszustand, was mich beim Eintreffen des Pakets besonders gefreut hat. Im Drehbleistift waren noch Minen enthalten, welche ganz wunderbar weich schreiben. Die Feder des kleinen Füllhalters hat sogar etwas Flex. Ich schätze die Produktionszeit liegt Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre. Das Format ist wirklich klein, der Füllhalter misst geschlossen gerade mal 9 cm und der Bleistift 8,6 cm. Die Vergoldung der Beschläge ist noch in einem guten Zustand und eine Diskolorierung kann ich am Korpus des Füllhalters auch nicht feststellen.
Ein feines kleines Set und für mich ein glücklicher Fund.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Gerd
- Dateianhänge
-
- IMG_20200526_140622.jpg (119.12 KiB) 5249 mal betrachtet
-
- IMG_20200526_131616.jpg (153.5 KiB) 5249 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
-
- Beiträge: 410
- Registriert: 14.01.2011 19:54