In eine Zuckerdose legen



Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
In eine Zuckerdose legen
So isses.ichmeisterdustift hat geschrieben: ↑15.05.2020 6:14Die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre wohl ein ganz einfacher Federhalter mit einer Kalligrafie-Feder, die Reinigung dauert nur Sekunden. Das Triple mit Tintenleiter bietet den Vorteil des konstanten Tintenflusses auch über eine Zeile hinaus und wer ein Ultraschallgerät besitzt, für den ist die Reinigung auch nicht wirklich aufwendig.
Gruß,
Volker
Druckluft funktioniert sehr gut, macht die Federn sofort wieder einsatzbereit. Da ich keinen Kompressor habe behelfe ich mir mit einer Druckluft-Sprühflasche wie dieser hier: Hazet 199-4, allerdings in einer baugleichen günstigeren Version von ebay.
Das würde ein Fön auch lösen. Das Triple ist ja nicht mehr im Halter zum Trocknen. Nur Wäreme ist gar keine so gute Idee, habe ich gelernt.
Was ist mir meiner Zuckerdose? Da ist zumindest Chemie...
Mit Lebensmitteln spielt man nicht. Außerdem haben wir nur eine große Zuckerdose, zum Kochen und Backen. So gibt es hier nix mit Zucker......SpurAufPapier hat geschrieben: ↑31.05.2020 20:00Was ist mir meiner Zuckerdose? Da ist zumindest Chemie...![]()
Der wird ja nix passierenMarkIV hat geschrieben: ↑31.05.2020 20:36Mit Lebensmitteln spielt man nicht. Außerdem haben wir nur eine große Zuckerdose, zum Kochen und Backen. So gibt es hier nix mit Zucker......SpurAufPapier hat geschrieben: ↑31.05.2020 20:00Was ist mir meiner Zuckerdose? Da ist zumindest Chemie...![]()
M
Vielen Dank, ich hätte sie sonst verpasst. In der Sofaecke war ich schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr.
Das kann ich nachvollziehen, eine sehr schöne und stimmige Lösung. Aber ich sehe da ein paar Federn, von denen ich gar nicht wusste, dass sie dem Triple 250 Standard entsprechen. Oder sind das eigene Montagen, wo Du die Feder in ein 250er Triple gesetzt hast?Begeisterung macht sich breit....
Mark hat geschrieben:doubleyoukay hat geschrieben: ↑13.06.2020 23:22Aber ich sehe da ein paar Federn, von denen ich gar nicht wusste, dass sie dem Triple 250 Standard entsprechen. Oder sind das eigene Montagen, wo Du die Feder in ein 250er Triple gesetzt hast?![]()
von links die Nummern:
1 - Visconti kann ich lesen, aber von welchem Füller?
4 - Eine Noodler's Flexfeder (vermutlich aus Ahab/Conrad/Nibcreaper?)
6 - Sieht nach einer Flexfeder aus und erinnert mich an die Conklin Duraflex, hat aber keine Conklin-Prägung.
11- sind die Conklin Federaggregate grundsätzlich kompatibel zum Bock Triple 250 Standard?
Bitte erleuchte mich als gleichgesinnten Triple 250-Fan!Die anderen Federn sind mir geläufig.
MarkIV hat geschrieben: ↑13.06.2020 13:34
Ich habe nachdem ich ich die Halter von Volker bekommen habe, noch einmal meine Federkiste sortiert und da sind einige sehr schöne Sachen zum Vorschein gekommen. Der Kenner wird bemerken, da ist jetzt auch Visconti, Conklin, Noodler's und Kaweco dazwischen und, dass einige dieser Federn geliefert nicht in einer Bock Hülse stecken.
Dank Volkers Fähigkeiten tun sie dieses aber jetzt. Neben der Tatsache, dass einige Federn üblicherweise in JoWo o.ä. Hülsen stecken, sind sie auch größer als die Bock Hülse, wie ich lernen durfte.
Mark
Das ist eine Feder aus einem HS Oversize. Die Feder/der Stift hat einen gewaltigen Tintenfluss. Daher hatte ich mich mit der M wirklich übernommen. Ich habe zwischen 5 und 7 Seiten mit einer Füllung schreiben können. Ich habe sie durch eine EF ersetzt und habe jetzt so ungefähr dass, was ich haben möchte.doubleyoukay hat geschrieben: ↑13.06.2020 23:221 - Visconti kann ich lesen, aber von welchem Füller?
Ganz genau, es war ein stinkender Ahab. Ich habe ihn bei einem Noodler's Tintenpaket dabei gehabt. Der Füller hat aber nicht so wirklich lang überlebt. Übrig geblieben ist nur die Feder. Da sie ein wenig Flex hat, kam die Idee sie wieder zu reaktivieren. Keine Ahnung was das vorher für eine Hülse war. Die Feder ist in jedem Falle zu groß für die Bock Hülse. Aber selbst das hat Volker lösen können.doubleyoukay hat geschrieben: ↑13.06.2020 23:224 - Eine Noodler's Flexfeder (vermutlich aus Ahab/Conrad/Nibcreaper?)
Die Duraflex hat IIRC keine Conklin Prägung. Es ist in jedem Falle eine. Sie stammt aus meinem All American Sunburst, in dem jetzt eine Goldfeder wohnt. Passt besser zu dem Stift. So habe ich eine flexible Feder mehr für meinen Testpark.doubleyoukay hat geschrieben: ↑13.06.2020 23:226 - Sieht nach einer Flexfeder aus und erinnert mich an die Conklin Duraflex, hat aber keine Conklin-Prägung.
Nein, sind sie nicht. Conklin benutzt JoWo (denke ich). Daher mussten die beiden Conklin Federn auf Bock umgebaut werden. Aber du weißt ja wohin du dich wenden musst, wenn du das passend benötigst.doubleyoukay hat geschrieben: ↑13.06.2020 23:2211- sind die Conklin Federaggregate grundsätzlich kompatibel zum Bock Triple 250 Standard?
Hiermit geschehen, schön Gleichgesinnte zu finden, zu haben und zu wissen das man mit seinen schrägen Ideen nicht allein ist.doubleyoukay hat geschrieben: ↑13.06.2020 23:22Bitte erleuchte mich als gleichgesinnten Triple 250-Fan!Die anderen Federn sind mir geläufig.