Grüne Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Flaake
Beiträge: 2
Registriert: 17.12.2004 12:39

Grüne Tinte

Beitrag von Flaake »

Hallo Zusammen,
nach den guten Tips zu Braunen Tinten würde mich interessieren, was Ihr an Grünen Tinten empfehlen könnt - auch wenn das viele nicht so toll finden...mir gefällts :D !

Ich schreibe derzeit mit Bambusgrün von Jansen (OMAS MoMA). Bin eigentlich recht zufrieden, aber noch auf der Suche nach einer noch etwas grüneren - sprich weniger gelben - kräftigen Tinte. Irgendwelche Empfehlungen?

-Wer kennt die Grünen von Noodlers? Auf den Charts sieht vor allem das Standard Green und das Gruene ( :!: ) Cactus ganz gut aus.

-Stimmt es das die Bethge Tinten eigentlich von J. Herbin sind? Gibt es das Lierre Sauvage Grün dann auch von Bethge?

-Wer kennt das OMAS Grün...komischerweise habe ich das noch nirgens (in München) gefunden. Mit was ist der Farbton vergleichbar.

-Welche Tinten könnt Ihr speziell für den OMAS MoMA empfehlen?

Freue mich schon auf Eure Antworten und Tips.

Viele Grüße
Flaake
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Hallo,
Ich habe bisher kein intensiveres Grün als das Bambusgrün von Jansen finden können. Das ist schon ziemlich gut.
Die Bethge-Tinten sind in der Tat von Herbin. Jedenfalls steht das auf den Böden der Tintenfässer
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Grüne Tinten

Beitrag von M. Richter »

Ganz oben auf der Liste meiner grünen Lieblingstinten stehen die Grün Töne von Private Reserve.

Sherwood Grenn ist wohl das dunkelste Grün und sehr intensiv; ist aber kein Olivgrün - Nachteil: trocknet sehr langsam.(Standardgraph Moosgrün ist auch ein sehr dunkles Grün)

Spearmint Grün ist ein intensives, leuchtendes Medium-Grün, etwas gelber als Galerie Jansen Bambus grün (super Farbe zum Mischen mit Gelb = leuchtende Limonen-Pistazien Grün)

Blue Suede ist ein schönes kräftiges Grün-Türkis, welches dennoch nicht zu aufdringlich wirkt.


Weiterhin mag ich Olivgrüne Tinten wie W.B.P Nr. 1 sehr gerne.

Zwei ganz neue Tinten, die ich erst vor kurzem bekommen habe sind Rohrer & Klingner Alt Goldgrün (sehr kräftiges leuchtendes Goldgelbes Olivgrün, ähnlich Standadrgraph Schilfgrün) und Verdigris (einmaliges, sehr sehr dunkles Blau-Grau-Grün welches beim Trocknen die Farbe etwas ändert; passt perfekt zu der Farbe der alten Parker 51 in Cedar Blue und ähnelt den eleganten blauschwarzen Eisengallus Tinte, halt nur in grün).

Omas Grün ist übrigens ein dunkleres Mediumgrün mit leichtem Grüntürkis Stich (ähnlich Waterman Grün).


W.B.P Tinten werden von Herbin hergestellt; ein vergleichbares Grün zu Lierre Sauvage gibt es von Bethge nicht.

Wenn allerdings Lierre Sauvage und Bambusgrün gefallen, ist das oben erwähnte Private Reserve Spearmint ein "Muss" (allerdings auch ein wenig gelber)!

Lierre Sauvage und Bambusgrün sind wirklich die "ehrlichsten" Grüntöne ohne viel Türkis, Olivgrün oder Gelb!

Die englische Firma Diamin bietet ein sehr schönes Grün an. Emerald Green ist eine sehr weiches, dunkleres Mittelgrün welches schon etwas ins Olivgrün geht.

Allgemein ist der Tintenfluss der Omas Füller sehr "satt"; gerade langsam trocknende, kräftig oder dunkelgrüne Tinten können hier für Schmierereien sorgen :-); sonst sollten aber alle Tinten in dem Omas funktionieren. Meine Omas sind was TInten angeht wikrlich nicht wählerisch!

Michael
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Lierre Sauvage von Herbin habe ich mir gestern bei Theyer & Hardtmuth auf der Kärntnerstraße gekauft und bin derzeit mit dem Fabton recht zufrieden.
Der einzige Nachteil ist dass diese Tinte halt nicht so preiswert ist wie die Parker oder Waterman Tinten, ich fürchte man wird als Tintenliebhaber damit leben müssen.

Schutti
Catherine
Beiträge: 11
Registriert: 04.04.2007 7:34

Beitrag von Catherine »

Emerald Green und Blue suede gefallen mir am besten :D
Jetzt mal schauen, wo ich die herbekomme.....

Liebe Grüße von Catherine
Hef
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2006 21:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hef »

Herbin Efeugrün (Lierre Sauvage) ist ein richtig knakiges grün.
Verwende ich z.B. für Feiertagsgrüße.

Rohrer & Klingner Verdigris ist ein sehr dunkles grün mit leichtem Graustich, dass zu meinen Lieblingsfarben für normalen Schriftverkehr zählt.

Gruss
Herbert
antigone
Beiträge: 188
Registriert: 03.10.2005 18:03

Beitrag von antigone »

Ich bin eigentlich auch kein Grünfan, die Standardgrüns (Pelikan, Lamy, Waterman) sind mir alle zu aufdringlich und giftig.
Verdigis mag ich allerdings sehr gerne, diese Tinte sieht in jedem Füller ein wenig anders aus. Und was ich im Moment teste ist das Englischgrün von Montblanc - sehr unaufdringlich und sehr elegant. Als nächsten Schritt versuche ich mich mal am Sherwood green von Private Reserve :P

Es ist ganz seltsam: in jungen Jahren (ähm) habe ich mit jeder Tinte geschrieben, die eine knallige Farbe hat (sogar Orange und Signalrot!), aber je mehr ich mich mit Füllhaltern beschäftige, desto zögerlicher werde ich mit auffälligen Farben. Nichtmal gewöhnliches Türkis kommt mir mehr ins Haus. Wenn das so weitergeht, schreib ich in drei Jahren nur noch mit Pelikan Königsblau :(
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Der Sage nach soll man Liebesbriefe mit grüner Tinte schreiben, damit sie erhört werden... :D

Ich benutze am liebsten türkisene Tinte (von Waterman). Aber ausschließlich für meine Manuskripte. Leider ist die neue geruchlos. Die alte hatte einen sehr intensiven Geruch.
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

antigone hat geschrieben:... Als nächsten Schritt versuche ich mich mal am Sherwood green von Private Reserve :P ...
Damit schreibe ich bestimmt schon ein Jahr - allerdings nicht häufig. Die Tinte ist sehr intensiv und recht dunkel, aber immer noch deutlich grün. Wenn ich den Füller häufig nutze, ist die Tinte willig und fließt gerade noch gut, aber hinterlässt eine wirklich schöne Farbe. Wenn der Füller aber etwas länger nicht genutzt wird (das gilt bei mir für alle Füller,die ich getestet habe), dickt die Tinte ein und wird fast schwarz. Es dauert einige Wörter, bis sie wieder normal fließt.

Dennoch ein wunderschöne Tinte!

Viele Grüße
Dieter
diogenes
Beiträge: 153
Registriert: 10.10.2006 9:21

Beitrag von diogenes »

antigone hat geschrieben:Und was ich im Moment teste ist das Englischgrün von Montblanc - sehr unaufdringlich und sehr elegant.
Diese Tinte habe ich mir erst diese Woche gekauft und bin begeistert! Endlich eine Tinte, die klassisch elegant wirkt, aber weder blau noch schwarz ist. Erstaunlich finde ich bei dieser Tinte auch ihre Wasserfestigkeit. Es geht zwar ein wenig Tinte weg, aber abwaschen lässt sie sich nicht, sondern bleibt auch nach gründlichen Versuchen, sie mit Wasser abzuwaschen, gut lesbar.

Schöne Grüße,
diogenes
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Tenryu hat geschrieben:Der Sage nach soll man Liebesbriefe mit grüner Tinte schreiben, damit sie erhört werden... :D

Ich benutze am liebsten türkisene Tinte (von Waterman). Aber ausschließlich für meine Manuskripte. Leider ist die neue geruchlos. Die alte hatte einen sehr intensiven Geruch.
Ja! Genau den Geruch vermisse ich auch!!! Ich glaub der macht süchtig,
mein letztes Fässchen mische ich schon mit den Geruchslosen...

Gruss,
Pelikaniac

BTW: Den EnglishGreen Beitrag von Montblanc nutze ich auch sehr intensiv, nachdem Herr Thiel mir entsprechende Patronen besorgt hat auch in meinen Kawecos!
gepe
Beiträge: 105
Registriert: 21.12.2007 23:42
Wohnort: Österreich

Beitrag von gepe »

Hallo,
im Grüntonbereich gibt es wohl kaum eine intensivere und sattere Farbe wie Sherwood Green von Privat Reserve. Dieses Grün ist einmalig und hat eine außergewöhnliche Leuchtkraft und Tiefe. Die Fließeigenschaften sind exzellent.

Etwas dezenter ist da schon das ins olivgrün gehende English Green von Montblanc, das ich ebenfalls sehr gern verwende. Eine sehr edle und angenehme Farbe. Ich verwende sie hauptsächlich für meine Füller mit B-Federn.

Mein dritter Favorit ist Verdigris von Rohrer und Klinger, ein Farbton, der sowohl blaue, grüne als auch graue Nuancen besitzt. Eine wirklich außergewöhnliche Farbkomination, die zu meinen Standardtinten gehört.

Grüße
Gerhard
arcimboldo
Beiträge: 5
Registriert: 15.07.2010 19:07

Re: Grüne Tinte

Beitrag von arcimboldo »

hallo zusammen,
kennt jemand gutenbergs grüne tinte. ich denke darüber nach mir als alltagstinte eine 1 liter flasche zuzulegen, da ich sehr viel schreibe. für meine mathematischen schmierzettel sind mir die ganzen edlen tropfen zu teuer. zur zeit schreibe ich mit pelikan grün, das ist mir aber etwas zu giftig türkis. habe dann auch noch kawecos grün ausprobiert, das ist satter. meine alte flasche gimborn grün ist dem pelikan 4001 grün identisch.
leider gibt es zu gutenberg tinten keine farbbeispiele. gibt es sonst noch eine günstige grüne möglichkeit für vielschreiber?
mfg, arcimboldo
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Grüne Tinte

Beitrag von werner »

arcimboldo hat geschrieben:meine alte flasche gimborn grün ist dem pelikan 4001 grün identisch.
Hallo arcimboldo,

die Farbidentität der Gimborn Tinte und der Pelikan Tinte wurdert mich nicht. Die Heinrich von Gimborn GmbH in Emmerich wurde bereits 1929 an das Unternehmen Pelikan verkauft. Von da an unterstützte das Unternehmen in der Zukunft Pelikan bei der Herstellung von Tinte und Durchschlagpapier. Noch im Jahre 1971 erscheint im Konzernbericht auch das Tochterunternehmen Gimborn in Emmerich. Zu den Gutenbergtinten kann ich leider keine Angaben machen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“