Nope.
Ups, zu früh abgesendet. Ich versuche mal, das Foto dazu noch gleich hochzuladen. Aber: Duochrome bezeichnet eher das Phänomen, dass unter der eigentlichen Tintenfarbe noch eine zweite nicht nur spürbar ist, sondern man sie eben auch sehen kann. Und diese eigentlich als himmel- oder pastellblau beschriebene Gulf Blue zeigt nicht nur aus dieser breiten Feder eine deutliche Neigung, zwei Farben anzuzeigen. Das sieht man auch am Rand des Bildes, ich habe aber noch deutlichere.
Spürbar: Man kann oft den Rot- oder Pinkanteil in einer blauen Tinte zwar fast nur "spüren", aber nicht direkt sehen; ihn aber nicht verleugnen, wenn man etwa eine Chromatographie oder auch Wasserpanschen betreibt.
Dass das nicht auf Verunreinigungen des Füllers zurückzuführen ist, weiß ich daher, dass auch meine Tintenkleckse im Tintenbuch, die mit einem wirklich idiotensicher leicht zu reinigenden Metallstäbchen angefertigt werden. Dabei halte ich das Ende des Stäbchens in die Tinte, der hängende Tropfen wird dann aufs Papier gepatscht, spritzt zur Seite weg und zeigt in den verschiedenen Farbflächen die ganze Bandbreite möglicher Töne, die sich auch aus unterschiedlich fließfreudigen Federn ergeben.
Mooooment ... Foto kommt gleich.
