Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

saintsimon
Beiträge: 100
Registriert: 26.10.2005 5:32

Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von saintsimon »

Die übliche zweite jährliche Sonderedition des M620 steht vor der Tür, aber bei Pelikan selbst steht noch nix: M620 Grand Place (dieser befindet sich in Brüssel)

(Die Farben sind hier bei der japanischen Website etwas ausgewaschen)
http://www.pensite.net/fountain/pelikan ... dplace.htm


Bild

Zumindest ist die neue Epoch 364 "Nutwood" schon offiziell: "... Das edle, amerikanische Nussbaumholz ist mehrfach mit Schutzlack werthaltig versiegelt. ...", 18K-Feder.

Bild
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Ich vermute, der neue 620 wird bei uns wohl nicht erhältlich sein. Oder wie ist es sonst zu erklären, daß er auf der offiziellen Pelikan-Webseite nicht aufgeführt ist? Wenn man neue Produkte einführt, macht man doch normalerweise vorher Reklame und nicht erst, wenn sie schon lange in den Läden stehen. :roll:
saintsimon
Beiträge: 100
Registriert: 26.10.2005 5:32

Beitrag von saintsimon »

Tenryu hat geschrieben:Ich vermute, der neue 620 wird bei uns wohl nicht erhältlich sein. Oder wie ist es sonst zu erklären, daß er auf der offiziellen Pelikan-Webseite nicht aufgeführt ist? Wenn man neue Produkte einführt, macht man doch normalerweise vorher Reklame und nicht erst, wenn sie schon lange in den Läden stehen. :roll:
Auch der Piccadilly Circus war zuerst auf einer Amerikanischen Website zu sehen. Das muß also nichts heißen ...
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Andi36 »

Servus Forumsgemeinde,

Der Nutwood ist wohl aus dem aktuellen Pelikan Katalog verschwunden und wird als "Auslaufmodell" in Internetshops teils deutlich unter 100€ gehandelt - ein guter Preis, den der Füller definitiv wert ist.


Mein Eindruck


Eigentlich ist der Epoch ja nicht so mein Ding: Patronenfüller, Steckkappe, unscheinbares Design, ... Bisher hat mich an diesem Füller nichts gereizt, aber als ich die Nutwood Ausführung sah, war ich auf Anhieb begeistert.
epoch_nutwood (2).jpg
epoch_nutwood (2).jpg (97.12 KiB) 12085 mal betrachtet
Der Nutwood grenzte die Epoch-Reihe, die als Einstiegslinie positioniert ist, nach oben hin zu zu den hochwertigen Schreibgeräten ab.Mit seinem UVP von 365€ stößt er preislich deutlich in den Bereich edler Schreibgeräte vor.

Die Feder:

Pelikan hat diesen Füller mit einer 18 Karat Bicolor Goldfeder veredelt, wobei der mittlere Bereich platiniert ist, und die Flanken in goldgelb gehalten sind. Da die Trennung genau in Richtung der Lichtreflektionslinien verläuft, ist der Bicolor-Effekt faktisch kaum wahrnehmbar – schade.

Die im Forum häufig kritisierte „Kratzigkeit“ der Feder kann ich nicht bestätigen. Die EF Feder (lt. Pelikan Homepage wird für den Epoch keine EF angeboten?!– ist eine gefühlte F-Feder und ganz i.o. Ich habe zwar relativ wenig Erfahrung mit Pelikan-Füller, aber schlechter als der Wettbewerb ist das hier bestimmt nicht, auch am Tintenfluß gibt's nichts zu meckern.

Der Korpus

des Epoch ist aus dunklem Nußbaumholz gefertigt. Er ist nicht – wie üblich – in Griffstück und Schaft unterteilt, beide Stücke bilden eine Einheit, so dass in der Griffzone keine Absätze oder Trennungen vorliegen – optimal! Das Holzteil ist eine dünne Röhre (ähnlich der „Binde“ des 100N) welche auf dem eigentlichen Schaft aus Messing geklebt ist. Dese Lösung ist sehr stabil und absolut bruchsicher, und hat den Vorteil, dass auch die Gewinde aus Messing sind; sie laufen wunderbar geschmeidig.

Man merkt es, wenn man die Blindkappe am Schaftende losschraubt und den Füllmechanismus des Epoch freilegt: ein mit der Kappe verbundener Käfig in dem die Patronen eingelegt werden. Der Käfig wird dann von hinten in den Schaft geschoben, durch das festschrauben der Kappe wird die Patrone gegen den Tintenleiter gedrückt, dessen Dorn öffnet die Patrone. Der Epoch wird mit einer Großraumpatrone geliefert, vielleicht liegt es daran, dass ich zwei kleine Patronen verwendet habe, jedenfalls wurde diese nicht vollständig geöffnet. Ich musste die Patrone nochmal entnehmen, und das Verschlußkügelchen mit Hilfe einer Kugelschreiberspitze vollständig durchstoßen.
epoch_nutwood.jpg
epoch_nutwood.jpg (107.99 KiB) 12006 mal betrachtet
Der Epoch Nutwood greift sich sehr angenehm - Holz fühlt sich generell einfach gut an. Aufgrund seinen stämmigen Durchmessers und des einteiligen Schafts liegt der Füller sehr gut in der Hand, es gibt keine störenden Absätze und Gewinde in der Griffzone, die GewichtsverteilungFüller ist (mit umgesteckter Kappe) auch gut.
epoch_nutwood (3).jpg
epoch_nutwood (3).jpg (90.9 KiB) 12426 mal betrachtet
Die Kappe

Die Kappe und die Endkappe des Epoch sind aus eloxiertem Aluminium – matt, champagner-Farben, sehr schön zum dunklen Holz des Füllers passend. Die Kappe ist sehr leicht, fast unscheinbar. Vermutlich ist die matte Oberfläche rechte empflindlich, ich habe auch so etwas zum Epoch hier im Forum schon gelesen.

Wenig vertrauenserweckent ist ihre Arretierung: sie rastet gerade noch so ein, also auf den letzen 1/10 Millimetern - ich befürchte, dass sie bereits bei geringem Verschleiß gar nicht mehr halten wird. Ausserdem klickt sie recht laut und hart ein, hier fehlt es dem Epoch am Feinschliff eines "echten" Edelfüllers.

Fazit:

Ein ansprechender, solider Füller aus einem nicht alltäglichen Material, derzeit zu kleinem Preis erhältlich.

Gruß,
Andreas
Feinmotoriker
Beiträge: 79
Registriert: 26.01.2010 14:30

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Feinmotoriker »

N´abend Andreas,

danke für deinen Bericht! Ich bin froh, hier in letzter Zeit öfter einmal Erfahrungsberichte zu lesen, sie bereichern das Forum sehr.

Einige Sachen zum Pelikan Epoch Nutwood möchte ich ergänzen. Vor etwa einem Jahr konnte ich auch ein solches Exemplar relativ günstig bei ebay ersteigern. Der erste Eindruck, sobald er ankam, war hervorragend. Das ist in der Tat ein qualitativ sehr hochwertiger Füller und er sieht dabei echt super aus. Zudem sehr solide gebaut. Gefiel mir eigentlich sogar besser als die überverzierten, fragil wirkenden Pelikan Souveräne.

Der größte Vorteil beim Epoch (egal welche Ausführung) ist natürlich der verschmolzene Übergang zwischen Griffzone und Schaft. Es ist einfach kein störendes Hindernis für die Finger da, weshalb sich der Epoch auch für die exotischsten Griffhaltungen eignen sollte. Design und Praxistauglichkeit kommen sich nicht in die Quere wie es leider bei viel zu vielen modernen Füllfedern der Fall ist.
Nachteilig empfand ich das sehr hohe Gewicht der Nutwood-Edition. Kann leider keinen Vergleich zu den anderen Epoch-Versionen ziehen aber ich denke, er war schwerer als ein M800 (allerdings hab ich ihn nicht gewogen, reine Erinnerung). Vielleicht könntest du das ja konkretisieren, Andreas.

Das Schlimmste war allerdings, dass mein Exemplar gar nicht (!) schrieb. Stundenlang hab ich versucht, ihn zum Schreiben zu bewegen, doch die Tinte floss nur sehr sehr schwach. Zudem war die Federspitze, in meinem Fall eine B, kugelrund, stocksteif und ausdruckslos - eher Besenstiel als Füllfeder. Das Füllsystem war mir auch suspekt. Ok, ein Patronenschlitten schien vielleicht angebracht, um den durchgängigen Schaft nicht entzweizuteilen. Aber kann ich so einer einfachen Plastikmontur jahrelangen, intensiven Gebrauch zumuten? Andere Hersteller - Lamy mit dem Accent, GvFC mit dem Intuition - haben dieses Problem meiner Meinung nach deutlich besser gelöst.

Das Ende vom Lied war, dass ich den Epoch Nutwood enttäuscht wieder zurückgesandt habe. Doch ganz losgelassen hat er mich bis heute nicht. Wenn sich für mich noch einmal die Situation ergibt, günstig an irgendeinen Epoch zu kommen, geb ich ihm gerne noch eine zweite Chance. Als gutaussehender Alltagsfüller (+ Patronen; Steckkappe; Robustheit) mit Handschmeichelqualitäten ist er einfach viel zu verlockend...

Viele Grüße
Lennart

Edit: Achja, noch ein paar Beobachtungen zur Kappe. Sie schloss sehr hart, man musste beinahe Gewalt anwenden, wenn man sie schließen wollte. Ich kannte dieses Verhalten vom Parker Frontier. Doch nach jahrelangem Gebrauch schloss die Kappe vom Parker immer leichter. Das kann ich mir auch beim Pelikan mit der Zeit gut vorstellen. Und auch an dem einfach gedruckten Pelikansymbol am Kappenkopf wird die Zeit nicht spurlos vorbeiziehen.
Der Clip saß außerdem extrem fest. Warum kann Pelikan den bei einem modernen Füller nich adequat abfedern?!
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Tenryu »

Das höhere Gewicht des P364 rührt daher, daß sich unter der Holzbinde ein Schaft aus Messing verbirgt, wohingegen die Schäfte der anderen Epochs P306-362 durchgehend aus Aluminium bestehen. Außerdem bestehen Kappe und Endstück aus Metall, während beim P360 diese aus Kunststoff sind.

Wer also einen leichten Epoch bevorzugt, dürfte mit dem P360 sehr gut bedient sein.
Was die Haltbarkeit anbelangt, kann ich sagen, daß die Kappe meines Epochs auch nach fast drei Jahren noch immer fest und mit einem harten Klick! schließt.
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von federmann »

Interessantes Stück.

Weshalb aber die Feder in einer Plastik-Fassung sitzt, weiß nur die Design-Abteilung.

Wie wäre es mal mit einem Tintenleiter aus Metall?
Die Kanäle können ja weiterhin aus Plastik sein....
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Tenryu »

Ich vermute, daß Plastik die Schwingungen und Vibrationen der Feder dämpft, während ein metallener Tintenleiter diese auf den Metallkorpus übertrüge. Der Halter würde beim Schreiben dann mehr Geräusche machen.

Außerdem sind nicht alle Metalle gleich gut tintenresistent, bzw. eignen sich für die entsprechende Bearbeitung. (z.B. Gold ist resitent, aber zu weich und teuer, Messing oxidiert, Aluminium ist fest, aber wird von sauren Tinten angegriffen....)

Ein weiteres Problem wäre die Chemie, wenn zwei Metalle (Feder und Tintenleiter oder Tintenleiter und Schaft) mit einer leitfähigen Flüssigkeit (i.d.F. Tinte) zusammenkommen, bilden sich elektrolytische Zellen und das weniger edle beginnt sich aufzulösen.
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von federmann »

@Tenryu:
Toller Beitrag!

Ich habe den Epoch als Tintenroller und bin begeistert.
Die Kappe arretiert nach Jahren noch ohne Probleme, obwohl etwas
wackelig, das stimmt.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Andi36 »

Servus Lennart,
Feinmotoriker hat geschrieben:...Nachteilig empfand ich das sehr hohe Gewicht der Nutwood-Edition. Kann leider keinen Vergleich zu den anderen Epoch-Versionen ziehen aber ich denke, er war schwerer als ein M800 (allerdings hab ich ihn nicht gewogen, reine Erinnerung). Vielleicht könntest du das ja konkretisieren, Andreas...

... Zudem war die Federspitze, in meinem Fall eine B, kugelrund, stocksteif und ausdruckslos - eher Besenstiel als Füllfeder. Das Füllsystem war mir auch suspekt. Ok, ein Patronenschlitten schien vielleicht angebracht, um den durchgängigen Schaft nicht entzweizuteilen....
gerne liefere ich noch Informationen zum Gewicht des Epoch Nutwood nach:
Er wiegt schreibbereit 33 Gramm, genau soviel wie mein Souverän M1000, und 3 Gramm mehr als der LeGrand.

Zum Größenvergleich hier ein Foto: der Epoch ist zwar etwas kürzer, aber ganz schön "dick".
epoch-m1000-legrand.jpg
epoch-m1000-legrand.jpg (84.47 KiB) 11640 mal betrachtet
Ich finde aber, dass diese Gewichtsklasse generell sehr gut in der Hand liegt. Das Gewicht des Nutwood spiegelt die Wertigkeit des Füllers wieder, und passt auch gut zu dem stämmigen Korpus - für mich ist das schlüssig.

Zum Thema stocksteif und Besen, kann ich Dir nicht zustimmen, siehe den folgenden Scan:
schriftprobe epoch.jpg
schriftprobe epoch.jpg (37.17 KiB) 11614 mal betrachtet
Wozu ich uneingeschränkt zustimme ist die Beurteilung des Patronenschlittens - das Teil wirkt wenig hochwertig, verbiegt sich beim Hingreifen, und ich habe mir auch schon überlegt, wie lange das wohl halten mag.

Gruß,
Andreas
Feinmotoriker
Beiträge: 79
Registriert: 26.01.2010 14:30

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Feinmotoriker »

Danke, Andi, für den Nachtrag. Und Glückwunsch zu der Feder, da scheinst du wirklich Glück gehabt zu haben (oder ich Pech). :) Beim Gewicht scheint mein Eindruck zu passen. Wobei ich mich immer wieder wundere, wie leicht sich mein MB 146 anfühlt und wie perfekt er meiner Hand passt, wie schwer er aber tatsächlich auf der Waage ist. Und wie mich auf der anderen Seite diese lächerlichen 3 gr mehr beim Nutwood so gestört haben. Da scheint die Gewichtsverteilung zumindest für mich eine viel größere Rolle zu spielen als das Gewicht selber.. :roll:

Gruß
Lennart
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Andi36 »

Servus Lennart,

nochmal zum Thema Gewicht:

Schreibst Du möglicherweise ohne umgesteckte Kappe?
In diesem Fall wundert es mich nicht, dass dir der Gewichtsunterschied auffällt:
das Gesamtgewicht der beiden Füller differiert zwar nur um 10%,
das Gewicht ohne Kappe (Die Epoch Kappe ist aussergewöhnlich leicht) jedoch um 20%! - das ist - denke ich - auch subjektiv spürbar.


Gruß,
Andreas
Feinmotoriker
Beiträge: 79
Registriert: 26.01.2010 14:30

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Feinmotoriker »

Stimmt, Rätsel gelöst... :roll: :lol:
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1753
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Faith »

Hallo Andreas,

da du vor über einem Jahr den Bericht zum Epoch Nutwood geschrieben hast, habe ich mal eine Frage an dich.
Mein Nutwood, den ich glücklicherweise ergattern konnte, fühlt sich am Schaft glatt und lackiert an, am Griffstück aber rauh und unlackiert. Ist das bei deinem auch so, oder ist hier u. U. ein Produktionsfehler unterlaufen? Es stört mich nicht, aber ich habe Sorge, dass meine öfter mal feuchten Hände das Holz angreifen könnten.
Weißt du, wie robust die Oberflächenstruktur in dem Punkt ist? Denn die kleinen "Furchen" scheinen innen ja auch nicht lackiert zu sein.

Ich habe übrigens auch eine leicht flexible EF-Feder mit Linienvariation, absolut toll.
Wahrscheinlich weißt du es schon, aber Pelikan hat die EF-Federn für andere Länder produziert. Ob die Stahlvariante auch in EF verkauft wurde weiß ich jetzt nicht, jedenfalls gibt es auch die 14C Federn in EF.

Viele Grüße
Faith

Ps: Ein kleines Review zum Neuzustand reiche ich gerne noch nach.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Neue Pelikan M620 Gran Place und Epoch 364 Variante Nutwood

Beitrag von Andi36 »

Hallo Faith,

mir ist das noch nicht aufgefallen, doch ich habe mir meinen "Nutwood" gleich mal hergeholt - und siehe da, er ist tatsächlich am Griffende rauher als am Schaft. Ich kann aber nicht beurteilen, ob das ein Produktionsfehler ist oder möglicherweise sogar gewollt um mehr Grip zu erzeugen. Ich selbst greife ihn etwas oberhalb.

Zur Empfindlichkeit: ich habe meinen "Nutwood" nicht oft hergenommen, allerdings nicht weil ich Angst um den Schaft hätte, sondern viel mehr weil ich die mattierte Alukappe für sehr empfindlich halte. Ich habe also keine Langzeiterfahrung mit dem Holz machen können.

Gruß,
Andreas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“