Pelikan 400 ... oder ?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
wolf
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2005 22:36
Wohnort: Bonn

Pelikan 400 ... oder ?

Beitrag von wolf »

Hallo Penexchanger,

erst einmal ein besonderes Lob für das Plenum. Ich habe noch nirgendwo eine so informative Seite im Internet gefunden. Besser als jedes Buch, zumal es z.Z. ja nur eine Hand voll gibt.
Ich stöbere schon seit Monaten im Plenum. Besonders in den alten Beiträgen.
Erst dadurch bin ich zum Sammeln gekommen. Habe all meine alten Schreibgeräte ausgekramt, gesäubert und zum Teil sogar wieder reparieren lassen. Möchte mich auf Pelikan 400 spezialisieren.
Auch wenn ich meinen Pelikan 800 liebe und noch einige andere Füller habe.
Deshalb auch nun meine erste Frage an das Plenum.
Ich habe bei Ebay einen Pelikan 400 ersteigert, welcher partout zu keiner Beschreibung eines Pelikan 400 passt.
Also, er ist exakt 12,5cm lang, wie das Modell 400. Hat die Form eines Modell 400 (bis 1954, also vor dem 400N). Der Tintenbehälter ist schwarz/grün. Der Kappenkopf ist geprägt. Farbe nicht mehr zu erkennen. Also keine Bildmarke.
Die Kappe selber hat zwei vergoldete Ringe. Einen dünnen nach oben hin. Ein dicken nach unten hin mit der Aufschrift Pelikan – Germany. Es gibt einen vergoldeten Ring am Füllknopf, aber keinen am Halter vorne.
Feder: Pelikan 18 C –750, zweifarbig, OB, sowie rechts neben der Federstärke eine ovalen Kreis mit der Inschrift „PF“. Die Rippen des Tintenleiters sind nicht längst, wie bei älteren Modellen, sondern quer zum Tintenleiter angebracht.
Es gibt also Hinweise zu ältern Modellen und auch zu jüngeren Baureihen.
Wer kann mir weiterhelfen?

Freue mich von Euch zu hören bzw. zu lesen

wolf
Kambpel
Beiträge: 32
Registriert: 05.07.2004 13:17

Pelikan 400

Beitrag von Kambpel »

Hallo !

Ich bin zwar nicht der Experte für die neuren Halter - aber für mich klingt das nach einem Pelikan 600 vor 1997. Damals waren meines Erachtens der Pelikan 400 und 600 gleich groß, wurden lediglich durch mehr Zierringe und die Feder unterschieden.

Diese Aussagen gelten nur unter Vorbehalt - wie gesagt : ich bin bei den neueren Haltern nicht so richtig sattelfest.

Gruß

Martin Lehmann
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Pelikan 600 ?!?

Beitrag von Michael »

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

wie "Kampbel" denke ich ebenfalls, dass es sich um einen alten 600er handelt. Insoweit gibt es aber in der obigen Füllhalterbeschreibung eine Abweichung zu meinem älteren 600er in der "Kurzversion". Das von mir genutzte Modell hat auch einen goldenen Zierring unten am Griffstück. Alllerdings habe ich keine gestreifte Ausführung (sondern ein Exemplar komplett in schwarz).

MfG

Michael
wolf
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2005 22:36
Wohnort: Bonn

Beitrag von wolf »

Hallo Martin, hallo Michael,

Ihr hattet recht. Ich habe im alten Forum und im Internet noch mal alles über den "alten" 600-ter nachgelesen und bin fündig geworden.
Darauf hin habe ich meine neue Errungenschaft nochmals genau unter die Lupe genommen. Ich habe festgestellt, dass der Ring am Federende wohl einmal dar war. Es gibt dort kaum sichtbare Spuren. Da wo der Ring mal war ist die Oberfläche stumpf.
Ich werde das gute Stück nun nach Pelikan einschicken und den fehlenden Ring anbringen lassen.
Ich hoffe das geht so ohne weiteres?
Habt beide nochmals vielen Dank!!!!

Gruß

Wolf
Kambpel
Beiträge: 32
Registriert: 05.07.2004 13:17

Ring

Beitrag von Kambpel »

Hallo Wolf !

Ich möchte nicht zu sehr unken - aber in glaube nicht, dass sich der Ring nachsetzten läßt, da ich annehme, dass er nicht nachträglich draufgesetzt ist, sondern während des Spritzprozesses in die Maschine eingelegt und dann mit eingespritzt wird.

Wenn diese optische Mangel behoben werden soll, muss wahrscheinlich der Schaft getauscht werden .

.... oder hat jemand anderslautende Informationen ?

P.S.: Das gleiche Problem hat mein M850 : Der Ring vorne ist ebenfalls vollkommen blank und nix mehr vergoldet. Vielleicht liegt das an der mechanische Belastung beim Zuschrauben ?

Gruß

Martin
wolf
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2005 22:36
Wohnort: Bonn

Beitrag von wolf »

Hallo Martin,

ich fürchte Du hast recht. Das hört sich logisch an.

Ein neuer Schaft kommt für mich aber nicht infrage. Das wäre dann ein ganz anderer Füller - ohne Geschichte - auch wenn ich sie nicht kenne.

Ich werde Pelikan anschreiben und nachfragen.
Stelle die Antwort dann ins Plenum.

Gruß
Wolf
ralf
Beiträge: 1
Registriert: 01.02.2005 17:43

Beitrag von ralf »

Guten Abend allerseits,

zum abgeschabten, fehlenden Ring am Pelikan 600 gibt es folgenden interessanten Link: http://www.hochwertige-schreibgeraete.d ... av=8&sub=3. Da kann man sehen, dass das Griffstück ein eigenes Teil ist, welches unabhängig vom Schaft getauscht werden kann. Wahrscheinlich ist es verklebt, aber das sollte die Reparaturabteilung von Pelikan locker hinkriegen.

Gruß Ralf
wolf
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2005 22:36
Wohnort: Bonn

Beitrag von wolf »

Hallo Penexchanger,

vielen Dank für Eure Hilfe. Auch Dir Ralf, für den Link zur "Explosionsskizze" des Pelikan. In der Zwischenzeit habe ich bei Pelikan in Hannover angefragt. Meine Mail wurde direkt am nächsten Tag beantwortet. Ich kann den Füller einschicken und das gute Stück bekommt einen neuen Ring am Griffende. Dies sogar kostenlos. Hier bestätigt sich abermals der im Forum so oft gepriesene Service des Hauses in Hannover!

Gruß Wolf
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

... das möchte ich nochmals unterstreichen. Da sind auch manche Kritikpunkte, die zurecht geäußert werden, über die aktuelle Pelikan-Feder-Qualität auch mal zu verschmerzen.

Also: Ihr Pelikan-Leute, weiter so mit Eurem überragenden Service.

Und: bitte nehmt die Kritiken an den Federn (siehe auch den Kommentar von Herrn Hübner) ernst.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Antworten

Zurück zu „Pelikan“