Hallo,beharder hat geschrieben:Hallo Andrea,
Die Idee mit den Tintenpatronen oder Caps finde ich auch sehr spannend, aber ich frag mich, wie man denn dann die Tinte vom Cap in den Kolbenfüllhalter bekommen würde?
LG,
Barbara
also ich hatte es auch so verstanden, dass man mal eine Tinte ausprobieren will.
Zum Teilen eines Glases ist das Cap natürlich zu klein, aber da gibt es ja die kleinen Medizinfläschchen,
die man dann in ein leeres schönes Glas umfüllen kann.
Oder die kleinen Tintengläser von e c o art kann man prima zum Teilen nehmen,
wenn man ein leeres denn hat, weil das Etikett da nur eine Klebefolie ist, die man sauber entfernen kann.
Ich habe das Cap in meinen Bakelitfederhalterständer gestellt und
mit meinem einzigen gerade leeren Geha-Schulfüller eine 3/4 Füllung aus dem Cap rausgezogen. Hälfte der Tinte ist noch im Cap.
Mit dem Rest würde ich die Feder meiner Füller,
die ich mit der Tinte ausprobieren möchte, eintauchen und schreiben.
Man kann dann natürlich nicht bei allen Füllern den Fluss des
Tintenleiters ausprobieren. Aber bei 1- 2 Füllern schon.
Aber die Wirkung der Tinte kann man mit dem Eintauchen schon sehen
und mit einer Glasfeder ja allemal.
Gruß
Else Marie