ich bin hier schon länger unterwegs, lese aber hauptsächlich still mit. Ab und an setze ich Füllhalter ins Verkaufsforum, denn: Ich bin immer noch auf der Suche nach dem perfekten Füllhalter für mich und erliege regelmäßig Fehlkäufen. Nachdem ich mich nun wieder mehrere Tage lang mit der Suche nach einer Neuanschaffung beschäftigt habe (neues Schuljahr mit einhergehender Leitungsfunktion), dachte ich: Warum nicht einfach mal den Fragebogen ausfüllen und schauen, was Ihr so raten würdet?
Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen?
Hauptsächlich in der Schule und dem Homeoffice. Stifte sind bei mir Arbeitsgeräte und werden in einem Ruitertassen Schlamper-Etui transportiert.
Wieviel möchtest du ausgeben?
Da setze ich mal bewusst kein Limit.
Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden?
Ich bevorzuge den Kolbenfüllhalter. Einen Patronenfüllhalter schließe ich aber grundsätzlich nicht aus.
Welche Eigenschaften soll die Feder haben?
Ich komme immer wieder auf die bicolor Lamy LAMY Z 55 14 kt. Goldfeder in OM zurück, die ich mehrfach besitze und auch immer wieder auf diverse Lamys stecke.
Ich denke, dass ich grundsätzlich eher Goldfedern bevorzuge, die dann allerdings nicht zu viel Flex haben dürfen. Richtig starre Stahlfedern, wie z.B. bei den Faber-Castell Schulfüllern, mag ich überhaupt nicht.
Außerdem sollte die Feder nicht zu nass schreiben, da ich „mal schnell“ etwas in Klassenbücher, Hefte, Kalender usw. eintragen muss und da nicht lange warten kann, bis die Tinte dann getrocknet ist.
Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein?
Der Pelikan M200 ist zu klein, der Pelikan M800 zu groß.
Lamy Studio passt, da mag ich allerdings sowohl Design als auch Griffstück nicht, vor allem nicht das verchromte, das sich bei mir immer zu einem rutschigen kleinen Sch***chen entwickelt.
Der viel gelobte Lamy 2000 liegt seit Jahren in der Schublade – die Verjüngung am Griffstück passt nicht zu mir.
Mit dem Lamy Aion komme ich überhaupt nicht zurecht.
Faber-Castell Guilloche ist zu schmal, mit dem kann ich nicht lange bequem schreiben.
Den Pilot Capless Vanishing Point in „M“ fand ich toll, abgesehen von dem Mini-Konverter, der keinen Schultag durchgehalten hat.
Bei Pilots V-Pen stimmt das Griffstück, allerdings ist das ein Einwegartikel…
TWSBI Diamond 580 liegt mit aufgesteckter Kappe gut in meiner Hand, hier habe ich trotz diverser Versuche, inkl. „maßgeschneiderter“ Federn, noch nicht die richtige Feder gefunden.
Den TWSBI Eco habe ich mir gleich dreimal gekauft (die Farbe muss ja zur Tintenfarbe passen), aber auch hier empfinde ich das Griffstück als zu unbequem. Die drei werden mich wohl demnächst auch verlassen.
Ich mag auch meine MB LeGrands, auch wenn sie minimal schmaler sein dürften (der Classique ist viel zu klein). Die MB wären wohl meine bevorzugten Arbeitsgeräte, allerdings empfinde ich sie für den Schulalltag als zu dekadent. Meine Studierenden stammen mehrheitlich aus eher prekären Verhältnissen und irgendwie möchte ich ihnen nicht die ganze Zeit mit solchen teuren Stiften vor der Nase rumfuchteln. Oder ist das ein Denkfehler?
Im letzten Jahr bin ich immer wieder zu den Lamy Al Stars zurückgekommen, die im Schulalltag natürlich nicht auffallen, in Besprechungen und Konferenzen für mich deplatziert wirken. Damit fühle ich mich nicht wohl. Auch ein Denkfehler?
Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht?
Er sollte kein verchromtes Griffstück haben, ansonsten stehe ich allem offen gegenüber. Mir gefallen die Lamy Al-Star Oberflächen genauso wie das MB Harz. Demonstratoren finde ich auch toll.
Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben?
Schlicht, keine Musterung. Aber man soll ja niemals "nie" sagen.
Welche Farbe sollen die Beschläge haben?
Silber/Platin/Schwarz, auf keinen Fall Gelb- oder Roségold.
Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Schlicht. Ich mag kein Blingbling.
Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Mir gefallen optisch die Pelikan Stresemanns, die schwarzen MB, Demonstratoren. Auch das Federdesign des Waterman Carene sagt mir zu.
Welche Bezugsquelle (Laden, Onlineshop national, Onlineshop international)?
Ich unterstütze gerne den stationären Handel, bestelle aber auch Online, da dann aber gerne bei „kleineren“ Schreibwarengeschäften.
Sonstige Anforderungen oder Anmerkungen?
--
Gefühlt habe ich bereits viele Füller besessen, daher ist die o.g. Aufzählung auch unvollständig. Ich bin gespannt auf Eure Ideen, vielleicht findet sich ja für mich die eierlegende Wollmilchsau.
Herzliche Grüße
Meike
PS: Ich habe kein richtig passendes Unterforum für diesen Beitrag gefunden, scheut Euch also nicht, ihn zu verschieben.
