Hier noch ein Bild eines Neuzugangs:
Pelikan 400 Desk Set Milano
...
Z.
Hallo Christof,
das ist ja mal ein tolles Desk Set. Man bekommt direkt den Eindruck, dass es auf einen schönen großen Schreibtisch gehört. Alleine die Verpackung ist schon derart repräsentativ, dass man ganz ehrfürchtig verzückt ist.
Meinen Glückwunsch zu dem wunderbaren Stück, hab viel Freude damit.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Mir fällt da gerade noch der Pelikan Script ein. Enger Verwandter von ArtPen und Joy...
Das Bild stammt von der Pelikanseite, bleibt also sozusagen im Haus.
Neben dem Joy ist seit heute auch ein ArtPen (Rotring) hier eingezogen.
Allerdings bin ich da irgendwie leicht..... enttäuscht.
Zwar sind beide (Joy und ArtPen) aus Kunststoff, aber der Rotring fühlt sich irgendwie.... "billig" an.
Dafür kann ich mit einem ARTpen schreiben - die dreieckige Griffanatomie des Joy (wie auch seine Verwandten mit den gleichen Bauteilen untenrum) behagt mir so gar nicht. Ich fass immer genau auf die Kanten, wenn die Feder im für mich richtigen Winkel auf dem Papier aufsetzt.
Die "Langen" mit ihrer gewissen Hecklastigkeit dürften v.a. dem Publikum liegen, das schlank und trotzdem nicht zu leicht mag und bei normalen Füllern gern die Kappe hinten aufsteckt. Das ist ein ähnliches Schreibgefühl. Persönlicher Vergleich zwischen ansonsten technisch baugleichen Pelikan M100 Oldstyle und keinem expliziten Deskpen, aber dem MC110.
lG Matthias
PS.: Irgendwer hatte das oben mal angesprochen: Ja, die Schraubfederaggregate aller "kleinen" Pelikan-Kolbenfüller M1** (Old Style und aktuell) aufwärts und die MC110-Aggregate sind untereinander völlig kompatibel (M2*-Aggregate etc. passen zwar auch, aber die leicht größeren Federn kollidieren mit den Kappen der "Kleinen"). So kann man sich selbstverständlich auch einen Bandzug-M100er oder einen MC110er in EF zusammenbauen etc., ganz nach Lust und Tageslaune.....