Egyptomania
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Egyptomania
Hallo,
MB bietet ja jetzt einen neuen "Heritage" mit dem Namen Egyptomania an. Er soll sich auf einen historischen Füller aus den 20ern beziehen.
Weiß vielleicht jemand von Euch, was das historische Pendant ist?
Gruß,
Volker
MB bietet ja jetzt einen neuen "Heritage" mit dem Namen Egyptomania an. Er soll sich auf einen historischen Füller aus den 20ern beziehen.
Weiß vielleicht jemand von Euch, was das historische Pendant ist?
Gruß,
Volker
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Egyptomania
Hallo Volker,
Basis für die Idee sind sicher die oktagonalen Safeties aus den 20ern. Siehe z.B. hier:
http://fountainpen.de/old-20er-safety-no6-octagonal.htm
Viele Grüße
Michael
Basis für die Idee sind sicher die oktagonalen Safeties aus den 20ern. Siehe z.B. hier:
http://fountainpen.de/old-20er-safety-no6-octagonal.htm
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Egyptomania
Hi,
vielen Dank für den Link. Gibte es auc
vielen Dank für den Link. Gibte es auc
Re: Egyptomania
Hallo,
vielen Dank für den Link. Man kann sich dazu gut ein Overlay aus Silber vorstellen.
Gruß, Volker
vielen Dank für den Link. Man kann sich dazu gut ein Overlay aus Silber vorstellen.
Gruß, Volker
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Egyptomania
Hallo Volker,
ja, klar ... mit Overlay gab es die auch ... siehe hier:
http://fountainpen.de/old-safety-no6-silver-overlay.htm
http://fountainpen.de/old-20er-safety-n ... ro-585.htm
Ägyptische Motive gab es damals aber (meines Wissens) nicht.
Viele Grüße
Michael
ja, klar ... mit Overlay gab es die auch ... siehe hier:
http://fountainpen.de/old-safety-no6-silver-overlay.htm
http://fountainpen.de/old-20er-safety-n ... ro-585.htm
Ägyptische Motive gab es damals aber (meines Wissens) nicht.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Egyptomania
Neulich sind die doch hier schon einmal verlinkt worden, oder ... ?
Ich muss ja gestehen, dass ich sowohl das hier fountainpen.de/old-20er-safety-no6-octagonal.htm verlinkte Modell sehr, seeeehr schön finde, als auch -- leider (weil: ugh, kostspielig!) -- das aktuelle www.montblanc.com/de-de/discover/campaign/egyptomania. Doch, gerade der schwarze gefällt mir sehr. Dabei brauche ich doch gar keine Füller mehr!
Ich muss ja gestehen, dass ich sowohl das hier fountainpen.de/old-20er-safety-no6-octagonal.htm verlinkte Modell sehr, seeeehr schön finde, als auch -- leider (weil: ugh, kostspielig!) -- das aktuelle www.montblanc.com/de-de/discover/campaign/egyptomania. Doch, gerade der schwarze gefällt mir sehr. Dabei brauche ich doch gar keine Füller mehr!

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Egyptomania
Ob dies auch für Spinnen gilt, weiß ich nicht.
Immerhin finden sich Montblanc-Füller mit Spinnen-Motiven (s.o.).(1920-1932; Quelle: Wallrafen)
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Egyptomania
Schade, die Kommentare klangen sehr danach. Den Doue finde ich auch wirklich nett, das wäre der, bei dem ich mir ein Overlay aus Silber über Ebonit gut vorstellen kann. Die Idee mit "Montblanc" auf Ägyptisch in der Kartusche ist auch schön.fountainpen.de hat geschrieben: ↑13.09.2020 21:44...
Ägyptische Motive gab es damals aber (meines Wissens) nicht.
...
Gruß,
Volker
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Egyptomania
@Vanni52
die von dir gezeigten Füller sind die Vorlage für den Heritage Rouge et Noir Metamorphosis Spider und findet seinen Widerhall auch im Octavian. Ornamentik und Gestaltung dieser Füller haben allerdings nicht den geringsten Bezug zu Ägypten oder der Egyptomania Welle.
die von dir gezeigten Füller sind die Vorlage für den Heritage Rouge et Noir Metamorphosis Spider und findet seinen Widerhall auch im Octavian. Ornamentik und Gestaltung dieser Füller haben allerdings nicht den geringsten Bezug zu Ägypten oder der Egyptomania Welle.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Egyptomania
Der neue Egyptomania ist eine Hommage an die auf Michaels Webseite gezeigten oktagonalen Safetys.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Egyptomania
Mein Problem ist es allerdings, dort die „Gravuren im ägyptischen Stil“ auszumachen.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Egyptomania
Dann bin ich mal gespannt, wer ein Schreibgerät findet, das dazu passt. Der Ramses II kann es ja nicht sein; der ist von ca. 2000 und hat keine Gravuren:
http://fountainpen.de/solitaire-ramses.htm
Die Werbesprüche von Montblanc sollte man immer etwas hinterfragen, man denke beispielsweise an:
-149 "Unchanged since 1924"
(Hinweis: leider finde ich die Historie gerade nicht auf der Unternehmenswebsite, aber dort war mal der Spruch ... das Meisterstück von 1924 sah ganz anders aus und war natürlich noch lange kein Kolbenfüllhalter)
Dieses Statement findet man aber immer noch auf vielen anderen Websites ... wie hier:
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 58836.html
- Montblanc 2006 Anniversary Edition
(Hinweis, das Unternehmen wurde 1908 gegründet und es gibt von MB sogar eine Anniversary zum 80. Geburtstag ... also klar ... 1908 und 1988)
- vor fast 160 Jahren begann die Uhrmachertradition von Montblanc (siehe hier: https://www.montblanc.com/de-de/discove ... horlogerie
Hinweis: Montblanc verkauft seit 1997 eigene Uhren ... man hat Minerva aufgekauft ... aber ich würde das wohl nicht als Montblanc Tradition bezeichnen)
Insofern sind die Marketingtexte leider manchmal "ungenau" ...
http://fountainpen.de/solitaire-ramses.htm
Die Werbesprüche von Montblanc sollte man immer etwas hinterfragen, man denke beispielsweise an:
-149 "Unchanged since 1924"
(Hinweis: leider finde ich die Historie gerade nicht auf der Unternehmenswebsite, aber dort war mal der Spruch ... das Meisterstück von 1924 sah ganz anders aus und war natürlich noch lange kein Kolbenfüllhalter)
Dieses Statement findet man aber immer noch auf vielen anderen Websites ... wie hier:
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 58836.html
- Montblanc 2006 Anniversary Edition
(Hinweis, das Unternehmen wurde 1908 gegründet und es gibt von MB sogar eine Anniversary zum 80. Geburtstag ... also klar ... 1908 und 1988)
- vor fast 160 Jahren begann die Uhrmachertradition von Montblanc (siehe hier: https://www.montblanc.com/de-de/discove ... horlogerie
Hinweis: Montblanc verkauft seit 1997 eigene Uhren ... man hat Minerva aufgekauft ... aber ich würde das wohl nicht als Montblanc Tradition bezeichnen)
Insofern sind die Marketingtexte leider manchmal "ungenau" ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Egyptomania
Da hat sich die Werbung recht undeutlich ausgedrückt, aber dafür ist es ja auch Werbung
In der offiziellen Dokumentation von Montblanc findet sich dieser "ägyptische Füller" auf jeden Fall nicht, und bei den MB Herrschaften mit denen ich in den letzten Wochen einen recht intensiven Kontakt hatte war dieses Modell ebenfalls nicht bekannt.
Es mag vielleicht das ein oder andere individuell bei einem Juwelier angefertigte Stück im "ägyptischen Stil" gegeben haben, gesehen habe ich jedoch noch keinen.
Auch der Begriff Egyptomani ist nicht auf Montblancs Mist gewachsen, er bezieht sich auf eine Zeitströmung in Kunst, Kultur und Designe die bereits um 1900 einsetzte und ihren Höhepunkt in den 20er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erreichte, als 1922 das GrabTutenchamuns gefunden wurde, und mehr als die von Ludwig Borchardt gefundenen Nofretete Büste erstmals 1924 in Berlin der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde.

In der offiziellen Dokumentation von Montblanc findet sich dieser "ägyptische Füller" auf jeden Fall nicht, und bei den MB Herrschaften mit denen ich in den letzten Wochen einen recht intensiven Kontakt hatte war dieses Modell ebenfalls nicht bekannt.
Es mag vielleicht das ein oder andere individuell bei einem Juwelier angefertigte Stück im "ägyptischen Stil" gegeben haben, gesehen habe ich jedoch noch keinen.
Auch der Begriff Egyptomani ist nicht auf Montblancs Mist gewachsen, er bezieht sich auf eine Zeitströmung in Kunst, Kultur und Designe die bereits um 1900 einsetzte und ihren Höhepunkt in den 20er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erreichte, als 1922 das GrabTutenchamuns gefunden wurde, und mehr als die von Ludwig Borchardt gefundenen Nofretete Büste erstmals 1924 in Berlin der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Egyptomania
Ich weiß nicht, ob man es sich so einfach machen kann.
Sollte es mehr als nur eine Nachlässigkeit sein, z.B. eine bewusste Falschinformation, weil es die „ Gravuren im
ägyptischen Stil“ nicht gab, gibt es im deutschen Recht im Sinne des Verbraucherschutzes (Schutz vor falschem Verkaufsversprechen) das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).
Ich denke aber, potentielle Kunden für dumm zu verkaufen, dürfte im Hinblick auf einen Vertrauensverlust
in die Marke noch kontraproduktiver sein.
LG
Heinrich
Heinrich