Eure schönsten italienischen Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Ein OMAS Extra Lucens aus den 30igern Jahren, definitiv ein Highlight in meiner Sammlung.
Das genaue Produktionsjahr ist das Jahr 1939, und es ist die facettierte Ausführung (dodecagonal).
1937 wurde das für OMAS typische Kappenband mit Mäander-Design durch drei vergoldete Kappenbänder abgelöst. Der Füller besitzt die sogenannte „Teardrop-Nib“, benannt nach dem pentagonalen Atemloch.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Feder ist das „Arrow-Design“, das sich deutlich an Parker orientiert.
Das gleiche gilt für den Clip, der ab 1938 den Roller-Clip ablöst. Als transparentes Material wurde 1936 zunächst weißlich-gelbes Celluloid eingesetzt, das aber sukzessive durch
dunkler gefärbtes Material ersetzt wurde (Haltbarkeit). Optisch unterscheiden sich die Reservoirs darüberhinaus durch spiralförmige, horizontale (ringförmige) oder
vertikale Linien. Ein Vergleich mit einem Extra Lucens (Anfang der 40iger), der ebenfalls den dunkelroten Celluloid-Schaft besitzt.
(Quelle: E. Dolcini /OMAS / Mailand 1997).
Allerdings besitzt der Vergleichsfüller die „Permanio-Nib“, aus einer silberfarbenen Legierung, mit der man
auf die kriegsbedingten Einschränkungen bei der Materialbeschaffung (z.B. Gold) reagierte. Die Feder des hier gezeigten Füllers (14k EF) bietet ein überragendes Schreibgefühl. (Schriftprobe s.o.)
Sie gleitet perfekt, ist extrem nass (sogar das eingesetzte Clairefontaine 90g/m2 zeigt deutliches Ausfransen) und ist
sehr flexibel (mM sicherlich auf einem Level mit der MB149 Calligraphy).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Was für ein wunderbarer Füllhalter. Tolle und mit viel Liebe gemachte Fotos.
Mir hat es besonders die detaillierte Historie angetan, die Du uns erstellt hast.
Herzlichen Dank dafür.
Mir hat es besonders die detaillierte Historie angetan, die Du uns erstellt hast.
Herzlichen Dank dafür.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Produziert nach der Firmenübergabe von den Simoni-Erben an LVMH (2000).
Neues Design (Kappenband, Clip, Metall-Griffstück, Feder) wie auch beim Paragon, verbunden mit einem enormen
Größenzuwachs.
LG
Heinrich
Heinrich
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Eure schönsten italienischen Füller






Ich packe jetzt ein, schreibe demütig nur noch mit teutschen Füllern und schaue mir ohne Ende deine italienischen Füller wie diesen an

Unfassbar wunderbar, was im übrigen mindestens ebenso für deine Fotos gilt. Toll & Danke

Grüße von Alfred
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Alfred,hoppenstedt hat geschrieben: ↑17.09.2020 18:37
Ich packe jetzt ein, schreibe demütig nur noch mit teutschen Füllern
da kann man ja nur hoffen, dass Deine wunderschönen Montegrappas nicht lesen können.
LG
Heinrich
Heinrich
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Eure schönsten italienischen Füller


Aber gegen diesen mehr als 80 Jahre alten OMAS ist irgendwie alles trivial, gewöhnlich, plastikmäßig, ...
Ich finde, das sieht man z. B. deutlich an dem Füller von 2000, nachdem LVMH offensichtlich das Ruder übernommen hatte: größer, breiter, blinkender, eben mehr Show... aber die Seele spricht mir daraus nicht so...
Nun ja, das sage ausgerechnet ich, der ich hauptsächlich neue(re) Füller hat... aber bei OMAS bzw. speziell bei diesen von dir gezeigten, empfinde ich es besonders deutlich...
Grüße von Alfred
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Deine Meinung teile ich zu 100%.hoppenstedt hat geschrieben: ↑18.09.2020 22:39
Ich finde, das sieht man z. B. deutlich an dem Füller von 2000, nachdem LVMH offensichtlich das Ruder übernommen hatte: größer, breiter, blinkender, eben mehr Show... aber die Seele spricht mir daraus nicht so...
Das Weiterreichen an Hengdeli Holdings (Hongkong/2007) und O-Luxe (ebenfalls China/2011) haben das Aus (2016)
bekanntermaßen auch nicht mehr verhindert.
Aber hier geht es um italienische Schönheiten, und die sucht man dann halt beim Thema OMAS im Vintage-Bereich.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Dann geht es weiter mit einer Vintage - Schönheit: OMAS Ogiva (Ende der 40iger)
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
OMAS Lucens Ogiva (aus der „Collezione Vintage“ )
LG
Heinrich
Heinrich
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Dieses Extra Lucens Zelluloid...
Ach, auch wenn ich überhaupt keine weiteren Füller mehr anschaffen wollte: der wäre definitiv eine sündigende Ausnahme wert
Herrlich, herrlicher, lucens

Ach, auch wenn ich überhaupt keine weiteren Füller mehr anschaffen wollte: der wäre definitiv eine sündigende Ausnahme wert

Herrlich, herrlicher, lucens

Grüße von Alfred
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Wunderschön. Seh ich zum ersten Mal sowas.
Damals hatte Schreiben eine andere Bedeutung und man sieht es den Schreibgeräten auch an.
Gruß
Stefan
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Hallo Stefan,
der Lucens wurde erst 2013 produziert, aber immerhin mit der alten Anfertigungstechnik (Material/Werkzeug).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Also mich hat das 2013 Modell überzeugt. (Ich hab nicht wirklich Ahnung).
Macht den Verlust von OMAS noch größer.
Macht den Verlust von OMAS noch größer.
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Ein zumindest für mich neuer Hersteller.
Wobei mir das Design sowie der Magnet-Kappenmechanismus bekannt vorkommen.
Definitiv eine Bereicherung meiner italienischen Familie.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Usseliges Regenwetter bietet sich perfekt an um das Tafelsilber mal zu putzen
Und sich am Schimmer des Zelluloid zu erfreuen
Meine Montegrappa Miya Argento Bande