
Eure schönsten italienischen Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 518
- Registriert: 07.05.2020 19:15
- Wohnort: Bayrisch Schwaben
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Heinrich, coole Vorstellung. Ich habe ja einer aus der Reihe 

Groetjes
Dolores
Dolores
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Dolores, dann eine herzliche Einladung, ihn hier zu zeigen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Tach zusammen.
Mal was anderes, dachte ich bei mir, von "der Morgenröte" aus Italien, kein Zelluloid, kein Kunstharz oder Acryl.
Ein Zufallsfund, wie so oft, ein Spontankauf ohne Plan, aus dem Bauch heraus.
Schlank, nüchtern, metallen, Säulen-artig und griechisch statt italienisch-verspielt.
Herbstliche Sonntagsgrüße, Thomas
Mal was anderes, dachte ich bei mir, von "der Morgenröte" aus Italien, kein Zelluloid, kein Kunstharz oder Acryl.
Ein Zufallsfund, wie so oft, ein Spontankauf ohne Plan, aus dem Bauch heraus.
Schlank, nüchtern, metallen, Säulen-artig und griechisch statt italienisch-verspielt.
Herbstliche Sonntagsgrüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 1759
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Die Italiener kochen auch nur mit Wasser - ersetzen dieses aber durch Wein 
LG
Christa

LG
Christa
- Dateianhänge
-
- Delta Fantasia Vintage_InPixio.jpg (84.02 KiB) 3504 mal betrachtet
-
- Delta Fantasia Vintage marrone1_InPixio.jpg (103.33 KiB) 3504 mal betrachtet
-
- Delta Fantasia Vintage marrone2_InPixio.jpg (91.24 KiB) 3504 mal betrachtet
-
- Delta Fantasia Vintage verde2_InPixio.jpg (135.22 KiB) 3504 mal betrachtet
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
-
- Beiträge: 410
- Registriert: 14.01.2011 19:54
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Hallo zusammen,
boah ey, kann ich da nur sagen, lieber Heinrich.
Welch geballte Schönheiten an „Visconti Van Gogh“ Exemplare, du hier präsentierst. Danke dafür. Da kommt doch in Zukunft noch mehr von dir, oder?
Auf diesem Weg, wenn noch nicht geschehen, auch den anderen lieben Menschen ein großes DANKE, für die hier gezeigten Schreibgeräte. Auch wenn Begierden aufkommen … wir sind/bleiben standhaft!
Lange haben wir mit uns gerungen, ob wir unsere beiden schlichten OMAS MoMA auch hier einstellen sollen. Aber warum nicht? So zwei schöne, schwarze OMAS bringen auch ordentlich Farbe ins Spiel.
Günter seiner.
OMAS MoMA – 150 The last Edition
. . .
Zum Ende der Produktion des OMAS MoMA im Jahr 2007, gab es nur in Deutschland diese kleine Auflage von 150 Exemplare. Im Auftrag gegeben von dem damaligen deutschen OMAS Importeur.
. Einziger Unterschied zum bekannten MoMA Modell, ist die spezielle Nummerierung, die auf dem Griffstück angebracht ist.
Nicht enttäuscht, aber traurig waren wir schon, da dieser Füllfederhalter nur in einer normalen OMAS MoMA Box und ohne weitere Infos* geliefert wurde.
Meiner.
OMAS Modell 360 - MoMA
Im Jahr 2004 habe ich mir die deutsche MoMA Ausstellung in Berlin angeschaut.
Im Jahr 2005 habe ich mir auf der Hamburger Pen Port diesen MoMA gekauft.
. . . .
Produktionsjahr für dieses 360 MoMa Modell soll wohl im Jahr 2000 gewesen sein.
Alles Gute
Monika
* In den Zeitschriften „Schreibkultur“ und „Kult am Pult“ gab es identische Infos über diese letzte Edition. Diesen Infotext haben wir uns verwahrt.
boah ey, kann ich da nur sagen, lieber Heinrich.
Welch geballte Schönheiten an „Visconti Van Gogh“ Exemplare, du hier präsentierst. Danke dafür. Da kommt doch in Zukunft noch mehr von dir, oder?

Auf diesem Weg, wenn noch nicht geschehen, auch den anderen lieben Menschen ein großes DANKE, für die hier gezeigten Schreibgeräte. Auch wenn Begierden aufkommen … wir sind/bleiben standhaft!
Lange haben wir mit uns gerungen, ob wir unsere beiden schlichten OMAS MoMA auch hier einstellen sollen. Aber warum nicht? So zwei schöne, schwarze OMAS bringen auch ordentlich Farbe ins Spiel.
Günter seiner.
OMAS MoMA – 150 The last Edition
. . .
Zum Ende der Produktion des OMAS MoMA im Jahr 2007, gab es nur in Deutschland diese kleine Auflage von 150 Exemplare. Im Auftrag gegeben von dem damaligen deutschen OMAS Importeur.
. Einziger Unterschied zum bekannten MoMA Modell, ist die spezielle Nummerierung, die auf dem Griffstück angebracht ist.
Nicht enttäuscht, aber traurig waren wir schon, da dieser Füllfederhalter nur in einer normalen OMAS MoMA Box und ohne weitere Infos* geliefert wurde.
Meiner.
OMAS Modell 360 - MoMA
Im Jahr 2004 habe ich mir die deutsche MoMA Ausstellung in Berlin angeschaut.
Im Jahr 2005 habe ich mir auf der Hamburger Pen Port diesen MoMA gekauft.
. . . .
Produktionsjahr für dieses 360 MoMa Modell soll wohl im Jahr 2000 gewesen sein.
Alles Gute
Monika
* In den Zeitschriften „Schreibkultur“ und „Kult am Pult“ gab es identische Infos über diese letzte Edition. Diesen Infotext haben wir uns verwahrt.
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Thomas, Danke für diesen Beitrag und die Fotos des Kona. Ist diese Feder nicht eine Augenweide? Als Aurora-Fan freut mich dieser Anblick. Wurde der Lamy Persona vom Kona beeinflusst oder umgekehrt. Weiß Du etwas darüber?
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Christa, Danke Dir für diesen herrlichen Vergleich, der mich herzhaft lachen ließ.Frischling hat geschrieben: ↑04.10.2020 15:15Die Italiener kochen auch nur mit Wasser - ersetzen dieses aber durch Wein
LG
Christa
Ja, in Deutschland kennt man sich mit Wasser aus und in Italien mit Wein

Danke auch für das Bild des grünen Delta. Das wäre auch etwas für mich. Viel Freude damit!

Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Man möge mir den dritten Beitrag nacheinander verzeihen.gluehwuermchen hat geschrieben: ↑04.10.2020 15:32Lange haben wir mit uns gerungen, ob wir unsere beiden schlichten OMAS MoMA auch hier einstellen sollen. Aber warum nicht? So zwei schöne, schwarze OMAS bringen auch ordentlich Farbe ins Spiel.

Die beiden OMAS verlangen aber geradezu nach Anerkennung, die nicht verwehrt werden sollte.
Danke für die Fotos dieser Prachtstücke! Ich wünsche viel, viel Freude damit.
Und ja, ein großes Dankeschön für die vielen großartigen Beiträge und Bilder hier.
Es steckt schon ganz schön was drin in diesem Faden.
An dieser Stelle sei dem Fadenstarter Heinrich gedankt, der zuletzt wieder viel beigetragen hat.

Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Hallo.

Der eine Italiener könnte beim anderen Italiener ... Nein, das wäre pure Spekulation, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Tschö, Thomas
Die Schäfte beider Füller sind sich wirklich sehr ähnlich, das ist richtig. Der Persona wurde von Mario Bellini kreiert und kam 1990 auf den Markt, da ist es natürlich möglich, dass der später Entworfene und Gebaute ein wenig ...

Der eine Italiener könnte beim anderen Italiener ... Nein, das wäre pure Spekulation, das entzieht sich meiner Kenntnis.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Danke für die Präsentation der schönen Füller, Thomas, Christa, Monika und Günter.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Sehr gerne, liebe Monika.
Verbunden mit dem gleichen Wunsch an Euch.
Visconti van Gogh „Dr. Gachet“ Allen einen guten Start in die Woche
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Hallo,
hier stelle ich meinen Delta indigenous people "Maori" vor.
Es ist der aus der der Maori Special Limited Edition (Vermeil Füllfederhalter mit 1642 Stück weltweit).
Dieser wird kaum geschrieben, ist nicht wirklich meine Lieblingsfeder. Die Auroras schreiben wesentlich schöner bei mir.
Aber das Aussehen ist schon sehr schön.
hier stelle ich meinen Delta indigenous people "Maori" vor.
Es ist der aus der der Maori Special Limited Edition (Vermeil Füllfederhalter mit 1642 Stück weltweit).
Dieser wird kaum geschrieben, ist nicht wirklich meine Lieblingsfeder. Die Auroras schreiben wesentlich schöner bei mir.
Aber das Aussehen ist schon sehr schön.
- Dateianhänge
-
- 20201005_120707_compress39.jpg (439.26 KiB) 3261 mal betrachtet
-
- 20201005_120926_compress50.jpg (406.85 KiB) 3261 mal betrachtet
-
- 20201005_121106_compress10.jpg (396.67 KiB) 3261 mal betrachtet
-
- 20201005_120644_compress54.jpg (761.12 KiB) 3261 mal betrachtet
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Wie schön, dass ihr euch durchgerungen habt.gluehwuermchen hat geschrieben: ↑04.10.2020 15:32
Lange haben wir mit uns gerungen, ob wir unsere beiden schlichten OMAS MoMA auch hier einstellen sollen.
Beide sind sehr schön, wobei der MoMa 360 mit seiner annähernd dreieckigen Grundform in diesem Faden
zum ersten Mal präsentiert wird. Die resultierende Haptik kann ich leider nicht beurteilen.
Aber dieses Design gehört sicherlich zu den Ikonen der Marke.
Lieben Dank für das Zeigen der beiden italienischen Schönheiten.
LG
Heinrich
Heinrich