Neueste Füller-Zugänge
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Neueste Füller-Zugänge
Mein Schwiegervater hat seinen Schreibtisch aufgeräumt und so erreichten mich drei Füller diese Tage. Mein Erstaunen war groß, denn er sagte nur etwas von einem Pelikan, den er in den 70er Jahren gekauft hat.
Zu sehen sind ein Montblanc 220 mit Goldfeder, ein Montblanc Carrera und ein Pelikan mit einer Goldfeder.
Ich habe alle drei gründlich gereinigt, die Montblancs komplett zerlegt und die rote eingetrocknete Tinte an der Carrera Feder manuell entfernen müssen. Danach die Feder poliert, so dass keine Kratzer zu sehen sind.
Montblanc hat mich irgendwie nie so interessiert, zu teuer und so. Aber ich bin jetzt sehr begeistert, wie die beiden Füller schreiben. Beide Federn, sogar die Stahlfeder schreiben wunderbar geschmeidig und weich. Der Pelikan mit seiner EF Goldfeder schreibt sehr breit und liefert ein seltsames Schriftbild, finde ich. Das ist doch kein Flex, oder?
Man kann auch sehen, dass die Feder etwas abgenutzt ist vorn rechts. Ich dachte immer, Federn nutzen sich nicht ab oder nur nach einer sehr langen Zeit.
Ich hab auch versucht bei Pelikan collectibles herauszufinden, was für ein Pelikan das ist. Aber so richtig schlau werde ich da nicht.
Er hat ein grünes Kappenlogo mit zwei Küken und ist genauso lang wie mein neuer M205. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?
Zu sehen sind ein Montblanc 220 mit Goldfeder, ein Montblanc Carrera und ein Pelikan mit einer Goldfeder.
Ich habe alle drei gründlich gereinigt, die Montblancs komplett zerlegt und die rote eingetrocknete Tinte an der Carrera Feder manuell entfernen müssen. Danach die Feder poliert, so dass keine Kratzer zu sehen sind.
Montblanc hat mich irgendwie nie so interessiert, zu teuer und so. Aber ich bin jetzt sehr begeistert, wie die beiden Füller schreiben. Beide Federn, sogar die Stahlfeder schreiben wunderbar geschmeidig und weich. Der Pelikan mit seiner EF Goldfeder schreibt sehr breit und liefert ein seltsames Schriftbild, finde ich. Das ist doch kein Flex, oder?
Man kann auch sehen, dass die Feder etwas abgenutzt ist vorn rechts. Ich dachte immer, Federn nutzen sich nicht ab oder nur nach einer sehr langen Zeit.
Ich hab auch versucht bei Pelikan collectibles herauszufinden, was für ein Pelikan das ist. Aber so richtig schlau werde ich da nicht.
Er hat ein grünes Kappenlogo mit zwei Küken und ist genauso lang wie mein neuer M205. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?
- Dateianhänge
-
- 80B2AB65-6D90-44A9-8082-121612927E07.jpeg (295.39 KiB) 4027 mal betrachtet
-
- 46B2887A-E988-4CCC-ACFB-DE290CC5EC52.jpeg (272.98 KiB) 4027 mal betrachtet
-
- 86A624D4-250C-49D9-B018-F9282DAFDF37.jpeg (325.88 KiB) 4027 mal betrachtet
Re: Neueste Füller-Zugänge
Moin, liebe Susanne.
Es ist ein M400 Old Style.
Viel Spaß damit sowie mit den MB-Füllern.
Es ist ein M400 Old Style.
Viel Spaß damit sowie mit den MB-Füllern.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Neueste Füller-Zugänge
Moin, lieber Heinrich!
Ich wusste irgendwie, das du das weißt!

Ich danke dir! Ja, die beiden MBs machen wirklich viel Spaß, an den Pelikan werde ich mich noch gewöhnen.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Also da kann ich nur sagen herzlichen Glückwunsch und hammr denn scho Weihnachtn...Blue Fox hat geschrieben: ↑01.11.2020 12:52Mein Schwiegervater hat seinen Schreibtisch aufgeräumt und so erreichten mich drei Füller diese Tage.
Montblanc hat mich irgendwie nie so interessiert, zu teuer und so. Aber ich bin jetzt sehr begeistert, wie die beiden Füller schreiben.
Der Pelikan mit seiner EF Goldfeder schreibt sehr breit und liefert ein seltsames Schriftbild, finde ich. Das ist doch kein Flex, oder?
Man kann auch sehen, dass die Feder etwas abgenutzt ist vorn rechts. Ich dachte immer, Federn nutzen sich nicht ab oder nur nach einer sehr langen Zeit.
Ich hab auch versucht bei Pelikan collectibles herauszufinden, was für ein Pelikan das ist. Aber so richtig schlau werde ich da nicht.
Er hat ein grünes Kappenlogo mit zwei Küken und ist genauso lang wie mein neuer M205. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?

Der Pelikan schein mir ein M400 (Old Style) zu sein https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... ng_toc_j_0
Und doch, diese Federn hatten teilweise noch ein wenig Flex, was das Schriftbild durchaus beleben kann, wenn mans kann und nicht übertreibt oder zum falschen Zeitpunkt drückt. Am Einfachsten kannst Du das testen, wenn Du die Feder ganz gerade, also den Federspalt parallel zur Blattkante ansetzt und einen langen Strich nach unten ziehst. Dabei die Feder zunächst nur mit dem Eigengewicht aufsetzen und nach unten bewegen, während man dabei vorsichtig den Druck erhöht um zu sehen, ob und wie weit sich die Feder spreizen lässt. Aber bitte alles mit Maß und Ziel, auch eine starre Feder gibt irgendwann nach, nur ist die dann meist verbogen. Und selbst einer echten Superflex kann man mit genügend Gewalt, das Kreuz brechen.
Hier zeigt Montblanc, wies richtig gemacht wird:

Viel Spaß mit den schönen Stücken und einen gesegneten Sonntag.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Neueste Füller-Zugänge
Ups...währen ich nach dem Bild gesucht habe, waren wohl einige schneller mit der Antwort.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Neueste Füller-Zugänge
Hallo.
Das ist nicht nur ein 400er OS, sondern auch - wie mein Vor-Wrighter schon schrieb - eine ganz besondere Feder, die es so kaum ein zweites Mal geben dürfte. Es ist eine "semiflex"-Goldfeder die tatsächlich - wenn man's nicht übertreibt - einiges an Biegsamkeit auf's Papier bringen und damit eine recht gute Strichvarianz liefert. Das ist noch normal, jetzt wird's besonders: Dabei hat dein Schwiegervater höchstwahrscheinlich den Füller beim Schreiben immer ein wenig mit der Feder von sich weggekippt. Dadurch hat sich das Schreibkorn so abgenutzt, dass du jetzt eine reverse oblique Feder in EF vor dir hast.
Herzlichen Glückwunsch zu den drei Verwandten.
Thomas
Das ist nicht nur ein 400er OS, sondern auch - wie mein Vor-Wrighter schon schrieb - eine ganz besondere Feder, die es so kaum ein zweites Mal geben dürfte. Es ist eine "semiflex"-Goldfeder die tatsächlich - wenn man's nicht übertreibt - einiges an Biegsamkeit auf's Papier bringen und damit eine recht gute Strichvarianz liefert. Das ist noch normal, jetzt wird's besonders: Dabei hat dein Schwiegervater höchstwahrscheinlich den Füller beim Schreiben immer ein wenig mit der Feder von sich weggekippt. Dadurch hat sich das Schreibkorn so abgenutzt, dass du jetzt eine reverse oblique Feder in EF vor dir hast.


Herzlichen Glückwunsch zu den drei Verwandten.
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Sollte es wirklich möglich sein, das doch recht harte Iridiumkorn, rein durch schreiben, so sehr abzunutzen? Oder hat der Gute auf Micromesh geschrieben?
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Neueste Füller-Zugänge
I woaß es net. Man sollte ihm frogn. 
Wenn er den Füller 1-2 Jahrzehnte genutzt hat, würde ich auch bei einem harten Metall eine solche Abnutzung nicht völlig ausschließen wollen.
Tüss, Thomas

Wenn er den Füller 1-2 Jahrzehnte genutzt hat, würde ich auch bei einem harten Metall eine solche Abnutzung nicht völlig ausschließen wollen.

Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Herzlichen Dank auch an euch, lieber Ralf und lieber Thomas!
Ich weiß, dass mein Schwiegervater ziemlich stark aufdrückt beim Schreiben und die Hand auch anders dabei hält. Vielleicht kommt es wirklich dadurch.
Ich werde das Schreiben mal mit Hilfe der Zeichnung probieren.
Ich weiß, dass mein Schwiegervater ziemlich stark aufdrückt beim Schreiben und die Hand auch anders dabei hält. Vielleicht kommt es wirklich dadurch.
Ich werde das Schreiben mal mit Hilfe der Zeichnung probieren.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Immer wieder gerne, liebe Susanne.
beim Schreiben bitte darauf achten, Druck, immer nur beim Ziehen, niemals beim Schieben und schon gar nicht quer, dann sollte das klappen und die Feder wirds Dir durch ein tolles Schriftbild danken.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

- Neugierig_hh
- Beiträge: 69
- Registriert: 18.10.2020 16:26
Re: Neueste Füller-Zugänge
Guten Abend.
Ich bin noch neu hier und ebenso mein Kaweco. Vielen Dank für die hilfreichen Informationen, die sich über die Jahre gesammelt haben und gleichzeitig vielen Dank für die wiedererweckte Füllerleidenschaft.
Grüße aus Hamburg
Ich bin noch neu hier und ebenso mein Kaweco. Vielen Dank für die hilfreichen Informationen, die sich über die Jahre gesammelt haben und gleichzeitig vielen Dank für die wiedererweckte Füllerleidenschaft.
Grüße aus Hamburg
- Dateianhänge
-
- IMG_0755.JPG (119.76 KiB) 3787 mal betrachtet
-
- IMG_0754.JPG (720.51 KiB) 3787 mal betrachtet
- Neugierig_hh
- Beiträge: 69
- Registriert: 18.10.2020 16:26
Re: Neueste Füller-Zugänge
Ich bin kantensüchtig, wie schreibt dieser?
Liebe Grüße aus Hamburg
Liebe Grüße aus Hamburg
Tompi hat geschrieben: ↑08.05.2014 22:42Er stand ja schon länger auf meiner Wunschliste - doch der Preis hatte mich immer abgeschreckt. Jetzt bin ich durch Zufall an ein Schnäppchen geraten und sehr zufrieden damit.
Mein neuer Faber-Castell Ondoro:
... noch mehr unter: http://kult-objekte.com/faber-castell-ondoro/
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Neueste Füller-Zugänge
Er schreibt herausragend! Sehr leicht, glatt und satt. Ich habe drei Ondoros in verschiedenen Federstärken, davon kann man nie genug kriegen!Neugierig_hh hat geschrieben: ↑01.11.2020 23:27Ich bin kantensüchtig, wie schreibt dieser?
Liebe Grüße aus Hamburg
Tompi hat geschrieben: ↑08.05.2014 22:42Er stand ja schon länger auf meiner Wunschliste - doch der Preis hatte mich immer abgeschreckt. Jetzt bin ich durch Zufall an ein Schnäppchen geraten und sehr zufrieden damit.
Mein neuer Faber-Castell Ondoro:
... noch mehr unter: http://kult-objekte.com/faber-castell-ondoro/
(einen nagelneuen orangen mit Feder M hätte ich übrig

Leider neigt er zum Austrocknen, das kann nervig sein. In diesem Faden: viewtopic.php?f=12&t=24954 wurde es auführlich geschrieben.
Ich finde, dass er wunderbar in der Hand liegt, trotz der beachtlichen Größe leicht und sehr bequem. Die Feder ist ein Traum!
Für Kanten schau Dir noch den Y-Studio und Caran d'Ache an. Bei Kaweco warst Du ja schon.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
- Neugierig_hh
- Beiträge: 69
- Registriert: 18.10.2020 16:26
Re: Neueste Füller-Zugänge
Oh mein Gott, Y-Studio ist ja ein Supertipp. Suchtfaktor. DankeschönSpurAufPapier hat geschrieben: ↑01.11.2020 23:43Er schreibt herausragend! Sehr leicht, glatt und satt. Ich habe drei Ondoros in verschiedenen Federstärken, davon kann man nie genug kriegen!Neugierig_hh hat geschrieben: ↑01.11.2020 23:27Ich bin kantensüchtig, wie schreibt dieser?
Liebe Grüße aus Hamburg
Tompi hat geschrieben: ↑08.05.2014 22:42Er stand ja schon länger auf meiner Wunschliste - doch der Preis hatte mich immer abgeschreckt. Jetzt bin ich durch Zufall an ein Schnäppchen geraten und sehr zufrieden damit.
Mein neuer Faber-Castell Ondoro:
... noch mehr unter: http://kult-objekte.com/faber-castell-ondoro/
(einen nagelneuen orangen mit Feder M hätte ich übrig, den habe ich doppelt)
Leider neigt er zum Austrocknen, das kann nervig sein. In diesem Faden: viewtopic.php?f=12&t=24954 wurde es auführlich geschrieben.
Ich finde, dass er wunderbar in der Hand liegt, trotz der beachtlichen Größe leicht und sehr bequem. Die Feder ist ein Traum!
Für Kanten schau Dir noch den Y-Studio und Caran d'Ache an. Bei Kaweco warst Du ja schon.