Da hast Du etwas durcheinandergewirbelt, passend zum Herbstwetter draußen.
Brians gibt es mehrere (Goulet, Anderson, ...), Mountain of Ink.com wird von einer Kelli betrieben.
Ich hatte mich schon gewundert
Vielleicht etwas vorurteilsbehaftet, aber bei M-o-I bin ich quasi sofort und automatisch von einer Frau ausgegangen.
Edit:
Da wir gerade bei Tinten-Bloggern &Co sind: https://macchiatoman.com/blog/2017/4/16 ... d-sheeners <- diesen Artikel fand ich auch recht interessant. Mockiert sich etwas darüber dass Sheen und Shimmer (und Shading) von Brian Goulet nicht richtig auseinander gehalten werden und zeigt ein paar schöne Sheen-Beispiele. Allerdings auch hier kein blauer Sheen
Zuletzt geändert von Chia am 30.10.2020 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Da hast Du etwas durcheinandergewirbelt, passend zum Herbstwetter draußen.
Brians gibt es mehrere (Goulet, Anderson, ...), Mountain of Ink.com wird von einer Kelli betrieben.
Der Irrtum ist vielleicht auch so erklärlich:
Aus der Selbstbeschreibung: "Hi, I’m Kelli, and I’m the brain behind Mountain of Ink."
Somit ist sie sowohl Kelli als auch brian
FF Jan
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
Bisher habe ich nur Tinten mit rotem, grünem, goldenem oder bronze Sheen gesehen. Gibt's eigentlich auch Tinten mit blauem Sheen?
Nachdem ich zur Beantwortung der Einstiegsfrage auf der Suche nach der Komplementär-Farben-Tinte (gelb)
weder bei den Präsentationen hier im Forum noch im Netz fündig geworden bin, ein letzter Versuch:
Tintenkleckse nach dem Motto „viel hilft viel“, und dies auf dem für Sheen-Provokationen empfohlenen Tomoe
River 68 gsm :
41B67EC1-6D56-450E-B696-2F6DF4B0E8E4.jpeg (699.35 KiB) 3012 mal betrachtet
So leid es mir tut, nicht einmal ein Hauch von blauem Sheen.
Bisher habe ich nur Tinten mit rotem, grünem, goldenem oder bronze Sheen gesehen. Gibt's eigentlich auch Tinten mit blauem Sheen?
Ich meine keinen Monstersheen, nur so ein kleinwenig am Rand.
Liebe Grüße
Christa
Ich glaube nicht. Da müsste man einen stabilen Farbstoff mit einer starken Resonanz bei 400-450 nm verwenden, die keine (oder nur wenig) Resonanzen bei 500 nm und mehr aufweisen (sonst wäre der Sheen eher grün blau). Damit kommen eigentlich nur wirklich rein-gelbe Farbstoffe (ohne Rot- oder Orangeanteil) in Frage. Zum Schreiben wäre die Tinte - auch bei hoher Farbstoffkonzentration - wohl zu hell.
Zur Definition Sheen: Für mich ist Sheen das, was man unter dem Brewster-Winkel der Farbstoffresonanz (nicht dem 'normalen' Brewsterwinkel) an einer Farbstoffschicht sieht.
Mit "normalem" Brewsterwinkel meine ich das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Brewster-Winkel
Will man den Brewsterwinkel bei der Farbstoffresonanz bestimmen, muss man berücksichtigen, dass der Brechungsindex eines Farbstoffes bei der Resonanz deutlich erhöht ist.
Im Gegensatz zum Begriff Shading, dessen Definition aus der Physik stammt, versteht jeder, der sich mit Tinte
befasst, etwas anderes unter dem Begriff „Sheen“.
Für mich gibt es drei Sheen-Varianten:
- Vollständige Reflexion an einer auskristallisierten Oberfläche (metallischer, silbriger bis goldener Effekt)
- Chromatografische Trennung von Tintengemengebestandteilen unterschiedlicher Farbe
- Teilreflexion/Absorption , hier als Beispiel die Komplementärfarben Rot - Grün
Die wörtliche Übersetzung (Glanz/Schimmer) kommt sicherlich der ersten Variante am nächsten.
Hier ist ein ausführlicher Artikel über die Farben von der Iroshizuku-Serie von Pilot, die sheen haben. Leider auf chinesisch aber man kann die Farben sehr gut sehen. Ich benutze Syo-ro (türkisgrün) und Momiji (rot), die beiden haben wunderschönen Schimmer.
Auf meinem Display kann ich leider nicht den von der Threadstarterin gesuchten „blauen Sheen“, bzw. blauen
Rand entdecken. Aber besten Dank und herzlich willkommen hier.