Liebe Pelikanisten,
nachdem ich mir nun endlich meinen ersten Wunsch-Pelikan gegönnt habe, bin ich natürlich mal wieder völlig im Pelikanfieber und schaue auch immer mal, ob sich nicht gebraucht bzw. aus privater Hand der ein oder andere günstige anbietet, der vielleicht nicht ganz meinen Vorstellungen entspricht, aber ich brauche ja auch welche für Tinten, die ich nur mal auf Notizen verwende, oder die ich an verschiedenen Stellen deponiere, wo ich immer wieder mal einen Füller brauche. Da wären mir sympathische Füller natürlich lieb.
Da ist mir wieder etwas aufgefallen, das mir bei mir schon seit Jahren Stirnrunzeln verursacht: Oft werden Modelle angeboten, bei denen alles stimmt, bis auf die Farbe des Tintensichtfensters - jedenfalls wenn ich als unerfahrener Pelikan-Laie es mit Bildern von pelikan-collectibles vergleiche.
Ich habe jetzt aber zufällig endlich ein Beispiel mit aktuellen Modellen gefunden, bei dem das genau so ist, um euch fragen zu können ohne auf irgendwelche Anzeigen oder Auktionen zu verweisen, nämlich der aktuelle M200:
Bei einem Online-Händler hat er auf den Bildern eindeutig ein schwarzes Tintensichtfenster (bei anderen wiederum nicht):
https://www.lord-pen.de/fuellhalter/pel ... warz/a-843
Nach Pelikan-collectibles aber ein grünes:
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html
Um diese Modelle geht es mir natürlich nicht, aber ich schaue z.B. immer mal wieder nach einem netten M400 Old Style. Je nach Anzeige haben die Schäfte mal ein schwarzes und mal ein grünes Tintensichtfenster. Beim Old Style, der am Schaft keine Zierringe hat, fragt man sich da dann natürlich, ob man einen Franken-pan vor sich hat, einen mit M400 Old Style Kappe und Goldfeder und M200 Old Style Schaft (der hat nämlich laut meiner "Referenzseite" zum Nachgucken ein schwarzes Tintensichtfenster gehabt).
Hat sich die Farbe zwischendurch geändert, insbesondere für mich interessant beim M400 Old Style, aber auch beim neuen M200? Oft sind die Bilder doch von guter Qualität, so dass ich mir kaum vorstellen kann, dass es "am Licht" liegt.
Viele Grüße
Minzi
Verwirrung bei Farbe des Tintensichtfensters bei schwarzen Pelikanen der M-Serien (insb. M400 Old Style)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Verwirrung bei Farbe des Tintensichtfensters bei schwarzen Pelikanen der M-Serien (insb. M400 Old Style)
Hallo Minzi,
beim M200 sind mir die Werbefotos mit grauem (würde ich es nennen) Sichtfenster auch aufgefallen. Gerade dieses Modell mit grauem Sichtfenster hat Otto (von dem viele der Fotos auf meiner Seite sind) und ich lange gesucht. Auch Fotos realer M200er mit diesem Sichtfenster. Wir hatten das sogar mit Pelikan geklärt. Unverbindliches Ergebnis war; so wie auf dem Werbefoto wurde er nicht produziert, es gibt dieses Modell also aus der Serienproduktion nur mit grünem Sichtfenster.
Beim M400 Old Style ist eine Menge möglich im Rahmen von Umbauten, das kann auch im Ladengeschäft vorkommen oder bei der Reparatur. Ich bin recht vorsichtig damit, was ich zeige. Denn es gibt wirklich zu viele Füller die immer wieder als Frankenpen auftauchen.
Eine 100%ige Garantie auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit gibt es natürlich nicht.
Aber das wichtigste (auch bei evtl. angebotenen Frankenpens) ist, dass sie schreiben und sicherlich unabhängig vom Sichtfenster Pelikan-typisch sehr gut
Viele Grüße
Dominic
beim M200 sind mir die Werbefotos mit grauem (würde ich es nennen) Sichtfenster auch aufgefallen. Gerade dieses Modell mit grauem Sichtfenster hat Otto (von dem viele der Fotos auf meiner Seite sind) und ich lange gesucht. Auch Fotos realer M200er mit diesem Sichtfenster. Wir hatten das sogar mit Pelikan geklärt. Unverbindliches Ergebnis war; so wie auf dem Werbefoto wurde er nicht produziert, es gibt dieses Modell also aus der Serienproduktion nur mit grünem Sichtfenster.
Beim M400 Old Style ist eine Menge möglich im Rahmen von Umbauten, das kann auch im Ladengeschäft vorkommen oder bei der Reparatur. Ich bin recht vorsichtig damit, was ich zeige. Denn es gibt wirklich zu viele Füller die immer wieder als Frankenpen auftauchen.
Eine 100%ige Garantie auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit gibt es natürlich nicht.
Aber das wichtigste (auch bei evtl. angebotenen Frankenpens) ist, dass sie schreiben und sicherlich unabhängig vom Sichtfenster Pelikan-typisch sehr gut

Viele Grüße
Dominic
Re: Verwirrung bei Farbe des Tintensichtfensters bei schwarzen Pelikanen der M-Serien (insb. M400 Old Style)
Hallo Dominic,
da antwortet ja gleich der zitierte Experte. An der Stelle erstmal vielen Dank für die Seite, ich stöbere da unheimlich gerne herum! Einziger Kritikpunkt: Hast du schon mal an all die Betroffenen gedacht, die du mit so einer Seite von der Arbeit ablenkst?
Ob man die Sichtfenster nun für schwarz-transparent oder grau hält, dürfte gleichermaßen richtig sein. Ich finde, der Unterschied zwischen schwarz-transparent und grau-transparent gelingt jedenfalls bei Dunkelgrau nur dem geübten Auge
Meine Einschätzung ist also richtig, es dürfte sich dann wohl um eine Kombination aus Schaft z. B. vom M200 Old Style und dem Rest vom M400 Old Style handeln. Vergleichbare Fälle gibt es ja auch bei anderen verkauften Modellen.
Du hast natürlich absolut Recht, das Wichtigste ist, dass der Füller gut schreibt! Ich habe nicht vor in dem Sinne zu sammeln, dass ich Füllhalter um ihres Wertes Willen besitze. Wenn einer mal durch viel schreiben zu "meinem" gemacht wurde, gebe ich ihn ohnehin nur unter größten Schwierigkeiten wieder her. Im Idealfall schaffe ich es, mir nicht mehr Schreibgeräte anzuschaffen, als ich sinnvoll nutzen kann. Der Begriff ist bei mir dann halt etwas weiter gefasst, als bei Otto-Normal-Verbraucher
Und wenn mir was gefällt und sehr gut schreibt, dann ist mir auch die Marke egal und ob es zufällig ein überraschend guter Billigfüller ist. Der bekommt auch seine Chance, eines meiner Herzstücke zu werden, wie jeder andere auch. Ich sehe es insofern als "leidigen Zufall" an, dass ich leider so ein Händchen dafür habe, mir immer die teuren Sachen aus der Masse rauszupicken, was mir sogar an Wühltischen ganz ahnungslos passiert
Allerdings muss ich zugeben, dass ich gerade was Design angeht ein bisschen pingelig damit bin, wenn etwas nicht so ist, wie es sich der Erschaffer gedacht hat - manchmal sogar unabhängig davon, wie es mir besser gefällt. Durch deine Modellübersichten wird das bei mir und den Pelikanen natürlich nicht besser
(mir gefällt als Grün-Liebhaber z. B. das grüne Tintensichtfenster in Kombination mit goldfarbenen Beschlägen und Federteilen in bicolor oder goldfarben meistens besser, das schwarz-transparente mit silberfarbenen und vollrhodinierten Federn - aber ich würde ein Original nie ohne Not modifizieren). Ein anderer Aspekt ist, dass ich eben Füller mag, aber im Grunde keine Ahnung von ihnen habe. Und da will ich einfach wissen, was ich kaufe und worauf ich mich einlasse. Wenn es ein Frankenpen ist und ich mich dafür entscheide, ist das völlig in Ordnung. Aber ich will mir nicht als Laie unwissend einen M400 Old Style andrehen lassen, der in Wirklichkeit ein kleiner Franki ist. Das ist eine Frage des Prinzips.
Viele Grüße
Minzi
da antwortet ja gleich der zitierte Experte. An der Stelle erstmal vielen Dank für die Seite, ich stöbere da unheimlich gerne herum! Einziger Kritikpunkt: Hast du schon mal an all die Betroffenen gedacht, die du mit so einer Seite von der Arbeit ablenkst?
Ob man die Sichtfenster nun für schwarz-transparent oder grau hält, dürfte gleichermaßen richtig sein. Ich finde, der Unterschied zwischen schwarz-transparent und grau-transparent gelingt jedenfalls bei Dunkelgrau nur dem geübten Auge

Meine Einschätzung ist also richtig, es dürfte sich dann wohl um eine Kombination aus Schaft z. B. vom M200 Old Style und dem Rest vom M400 Old Style handeln. Vergleichbare Fälle gibt es ja auch bei anderen verkauften Modellen.
Du hast natürlich absolut Recht, das Wichtigste ist, dass der Füller gut schreibt! Ich habe nicht vor in dem Sinne zu sammeln, dass ich Füllhalter um ihres Wertes Willen besitze. Wenn einer mal durch viel schreiben zu "meinem" gemacht wurde, gebe ich ihn ohnehin nur unter größten Schwierigkeiten wieder her. Im Idealfall schaffe ich es, mir nicht mehr Schreibgeräte anzuschaffen, als ich sinnvoll nutzen kann. Der Begriff ist bei mir dann halt etwas weiter gefasst, als bei Otto-Normal-Verbraucher



Allerdings muss ich zugeben, dass ich gerade was Design angeht ein bisschen pingelig damit bin, wenn etwas nicht so ist, wie es sich der Erschaffer gedacht hat - manchmal sogar unabhängig davon, wie es mir besser gefällt. Durch deine Modellübersichten wird das bei mir und den Pelikanen natürlich nicht besser

Viele Grüße
Minzi