Falls ja, wird das eine Revolution sein für alle Füllerianer

Ich werde sie sogar in einem Video testen.
Vielen Dank für den Hinweis

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Mich würde die Performance im Vergleich zu den üblichen Handwaschpasten mit Sand/Sägemehl (die jeder Handwerker kennt) interessieren. Preislich ist da Faktor zehn drin. Außerdem ob es einen Unterschied zwischen Nanopigment-, Eisengallus und normalen Farbstofftinten gibt.Big-G´s Tintenkiste hat geschrieben: ↑12.12.2020 2:04Ich habe mir mal eine Tube von dieser tintenentfernenden Paste bestellt und bin sehr gespannt ob die wirklich etwas taugt.
Falls ja, wird das eine Revolution sein für alle Füllerianer
Ich werde sie sogar in einem Video testen.
Also aus eigener Erfahrung kann ich die Wirksamkeit dieser Paste bestätigen und ich habe zuvor sehr viel probiert. Die üblichen (deutlich günstigeren) Handwaschpasten blieben ohne Wirkung, aber ContraColor hat sogar letztes Wochenende beim Hilferuf meiner Tochter begeistern können. Nach dem Tausch der Magenta-Patrone Ihres Canon Druckers sah Ihre Hand so aus:V-Li hat geschrieben: ↑16.12.2020 13:31Mich würde die Performance im Vergleich zu den üblichen Handwaschpasten mit Sand/Sägemehl (die jeder Handwerker kennt) interessieren. Preislich ist da Faktor zehn drin. Außerdem ob es einen Unterschied zwischen Nanopigment-, Eisengallus und normalen Farbstofftinten gibt.
Bitte Normtintenverunreinigung gemäß DIN 4001 an den Händen herbeiführen und dann nach Normschema reinigen.
Auf der Pelikan-Seite kann man nachlesen, dass der Schaft aus Celluloseacetat hergestellt wurde, sowohl beim
Wer mag denn nicht Benzin und Uhu?
Und ich freue mich, wenn ich auf Baustelle darf (zu selten leider), da dann der Geruch von Schneiden, Schleifen und Schweißen in meine Nase zieht, ich mag Stahlbearbeitung.