M200 Mechanik ausbauen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
M200 Mechanik ausbauen?
Was benötige ich um bei einem M200 Die MEchanik mit dem Gewinde auszubauen?
Schutti
Schutti
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo,
wie es der Zufall will, hatte ich mich vor zwei Wochen entschieden, meinen M200 zu meinem local - pen - dealer zu bringen (Onken- Bürobedarf in Oldenburg/Nds.). Der Kopf des Kunststoffgewindes/der Spindel, die in den Kolben fasst, war gebrochen. Somit war der Kunststoff- oder Gummikolben nicht mehr beweglich und der Füller konnte keine Tinte mehr ziehen. Ich hab mich nicht getraut, selber ran zu gehen und erhielt von der netten Verkäuferin die Mitteilung, dass wohl ein Austausch des gesamten Mittelteils notwendig sei. Sie würden den Füller einschicken, der Preis läge bei 18.- € für alles. Da ich gerne mit dem Füller schreibe und für die Summe keinen gleichwertigen Ersatz bekommen würde, entschied ich mich zur Reparatur. Knappe zwei Wochen später erhielt ich einen Anruf der Fa. Onken...mein Füller sei abholbereit. Kosten der Reparatur: 10.- €.
Über diesen akzeptablen Preis hinaus kann ich das Geschäft auch für diejenigen weiterempfehlen, die sich für alte Füller interessieren. Im 1. Stock dieses Geschäfts befinden sich in Vitrinen unzählige alte Füller zum Bestaunen.
Kurz gesagt und auf die Eingangsfrage zurückkommend: Man kann mit 10.- € dabeisein und der gute M 200 tut wieder.
Gruß
Andreas
wie es der Zufall will, hatte ich mich vor zwei Wochen entschieden, meinen M200 zu meinem local - pen - dealer zu bringen (Onken- Bürobedarf in Oldenburg/Nds.). Der Kopf des Kunststoffgewindes/der Spindel, die in den Kolben fasst, war gebrochen. Somit war der Kunststoff- oder Gummikolben nicht mehr beweglich und der Füller konnte keine Tinte mehr ziehen. Ich hab mich nicht getraut, selber ran zu gehen und erhielt von der netten Verkäuferin die Mitteilung, dass wohl ein Austausch des gesamten Mittelteils notwendig sei. Sie würden den Füller einschicken, der Preis läge bei 18.- € für alles. Da ich gerne mit dem Füller schreibe und für die Summe keinen gleichwertigen Ersatz bekommen würde, entschied ich mich zur Reparatur. Knappe zwei Wochen später erhielt ich einen Anruf der Fa. Onken...mein Füller sei abholbereit. Kosten der Reparatur: 10.- €.
Über diesen akzeptablen Preis hinaus kann ich das Geschäft auch für diejenigen weiterempfehlen, die sich für alte Füller interessieren. Im 1. Stock dieses Geschäfts befinden sich in Vitrinen unzählige alte Füller zum Bestaunen.
Kurz gesagt und auf die Eingangsfrage zurückkommend: Man kann mit 10.- € dabeisein und der gute M 200 tut wieder.
Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo zusammen,
ich möchte mal diesen alten Thread wieder reaktivieren.
Konkret: Ich würde gern einen meiner M200 Demos reinigen. Es befinden sich Tintenreste im Korpus und ich würde gern die Mechanik entfernen, um ihn Innen reinigen zu können.
Ist es irgendwie möglich, den Mechanismus zu entfernen??
Analoges gilt für die Kappe: auch diese würde ich gern reinigen ... hier befindet sich Tinten im vorderen Bereich, d.h. zwichen der "inneren" und der "äußeren" Kappe.
Kann man die Kappe überhaupt auseinander bauen?
Ich befürchte fast, dass dies nicht möglich ich. Ich will den M200 aber nicht "verloren" geben, ohne zumindest nachgefragt zu haben.
Viele Grüße
Michael
ich möchte mal diesen alten Thread wieder reaktivieren.
Konkret: Ich würde gern einen meiner M200 Demos reinigen. Es befinden sich Tintenreste im Korpus und ich würde gern die Mechanik entfernen, um ihn Innen reinigen zu können.
Ist es irgendwie möglich, den Mechanismus zu entfernen??
Analoges gilt für die Kappe: auch diese würde ich gern reinigen ... hier befindet sich Tinten im vorderen Bereich, d.h. zwichen der "inneren" und der "äußeren" Kappe.
Kann man die Kappe überhaupt auseinander bauen?
Ich befürchte fast, dass dies nicht möglich ich. Ich will den M200 aber nicht "verloren" geben, ohne zumindest nachgefragt zu haben.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo Michael,
ich habe es selbst noch nicht probiert, aber sollte es nicht grundsätzlich genau so funktionieren, wie Stephen Brown es für den M800 in seinem Video zeigt?
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Np8Q#t=179
Dann wäre dafür nur z.B. das TWSBI-Werkzeug notwendig. Kann natürlich sein, dass es für den M200 zu gross ist. Wie gesagt: habe es mir selbst noch nicht angesehen.
Gruss
Thomas
ich habe es selbst noch nicht probiert, aber sollte es nicht grundsätzlich genau so funktionieren, wie Stephen Brown es für den M800 in seinem Video zeigt?
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Np8Q#t=179
Dann wäre dafür nur z.B. das TWSBI-Werkzeug notwendig. Kann natürlich sein, dass es für den M200 zu gross ist. Wie gesagt: habe es mir selbst noch nicht angesehen.
Gruss
Thomas
Mein Blog: Kult-Objekte.
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo,Tompi hat geschrieben:ich habe es selbst noch nicht probiert, aber sollte es nicht grundsätzlich genau so funktionieren, wie Stephen Brown es für den M800 in seinem Video zeigt?
dafür fehlen bei den M200 die Aussparungen um das Werkzeug anzusetzen.
Wenn ich mich nicht irre dann ist die Kolbenmechanik bei den M200 eingepresst.
Viele Grüße
Jörg
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo,
M800 und M1000 haben eine Messing-Konstruktion innen, die geschraubt ist. Sie läßt sich mit dem TWSBI-Werkzeug öffnen und vor allem auch schadlos wieder schließen.
Alle Pelikane mit kleineren Nummern haben eine Kunststoff-Konstruktion innen, die gepresst und/oder geklebt ist. Möglicherweise bekommt man die mit dem TWSBI-Werkzeug geöffnet - die Brösel, die man dabei erzeugt, kann man aber kaum mehr wieder sinnvoll zusammenbringen.
Hier helfen beim Öffnen nur Werkzeuge, die die Pressung bzw. Klebung schadlos zu lösen vermögen - da bin ich aber kein Experte für.
Jörg
M800 und M1000 haben eine Messing-Konstruktion innen, die geschraubt ist. Sie läßt sich mit dem TWSBI-Werkzeug öffnen und vor allem auch schadlos wieder schließen.
Alle Pelikane mit kleineren Nummern haben eine Kunststoff-Konstruktion innen, die gepresst und/oder geklebt ist. Möglicherweise bekommt man die mit dem TWSBI-Werkzeug geöffnet - die Brösel, die man dabei erzeugt, kann man aber kaum mehr wieder sinnvoll zusammenbringen.
Hier helfen beim Öffnen nur Werkzeuge, die die Pressung bzw. Klebung schadlos zu lösen vermögen - da bin ich aber kein Experte für.
Jörg
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Das ist interessant. Ein Grund mehr sich für einen M805 anstatt einem M605 zu entscheiden - das wäre mein aktuelles "Projekt".
Das heisst aber auch, dass es zu Michaels Frage keine befriedigende Antwort gibt... Ich hoffe, dass mir das bei meinem M200-Demonstrator nicht auch passiert. Die einzige Idee, die ich hätte, wäre eine Ultraschall-Reinigung. Vielleicht findet die Tinte so einen Weg raus.
Gruss
Thomas
Das heisst aber auch, dass es zu Michaels Frage keine befriedigende Antwort gibt... Ich hoffe, dass mir das bei meinem M200-Demonstrator nicht auch passiert. Die einzige Idee, die ich hätte, wäre eine Ultraschall-Reinigung. Vielleicht findet die Tinte so einen Weg raus.
Gruss
Thomas
Mein Blog: Kult-Objekte.
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo!
Arbeitet euch doch m al durch diesen Thread:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=2920
Auf der dritten Seite steht etwas offenbar Amtliches dazu, aber auch die Seiten davor sind interessant für Besitzer der älteren 400er Modelle!
Arbeitet euch doch m al durch diesen Thread:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=2920
Auf der dritten Seite steht etwas offenbar Amtliches dazu, aber auch die Seiten davor sind interessant für Besitzer der älteren 400er Modelle!
Grüße von Klaus!
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo zusammen,
danke für Euer Feedback. Am M800 und 1000 habe ich schon mal die Mechanik ausgebaut. Gerade beim M800 geht das ja kinderleicht ...
... da ich eher Schreibgeräte in der M800er Größe benutze, war ich dann schon überrascht, dass die "kleineren" nur rein gedrückt werden.
Nun gut, dann werde ich durch Spülen versuchen, den Demo zu reinigen...
Vielen Dank für Euer Feedback.
Viele Grüße
Michael
danke für Euer Feedback. Am M800 und 1000 habe ich schon mal die Mechanik ausgebaut. Gerade beim M800 geht das ja kinderleicht ...
... da ich eher Schreibgeräte in der M800er Größe benutze, war ich dann schon überrascht, dass die "kleineren" nur rein gedrückt werden.
Nun gut, dann werde ich durch Spülen versuchen, den Demo zu reinigen...
Vielen Dank für Euer Feedback.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo Klaus,
vielen Dank für den Hinweis auf die Illustration von Zollinger. Ich habe inzwischen auch einfach die Mechanik von vorn nach hinten "durchgedrückt", das klappt auch ohne spezielles Werkzeug erstaunlich einfach und gut. Bei meinem M200 war die Mechanik "nur" gesteckt und nicht geklebt, so dass da nichts "schief" gehen konnte.
Viele Grüße
Michael
vielen Dank für den Hinweis auf die Illustration von Zollinger. Ich habe inzwischen auch einfach die Mechanik von vorn nach hinten "durchgedrückt", das klappt auch ohne spezielles Werkzeug erstaunlich einfach und gut. Bei meinem M200 war die Mechanik "nur" gesteckt und nicht geklebt, so dass da nichts "schief" gehen konnte.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo Michael!
Tja, die Modelle verhalten sich da oft sehr unterschiedlich. Ich habe mal einen meiner älteren 400er nach Christofs Anleitung zerlegen müssen, da mit sanfter Gewalt nichts zu machen war. Also im Schraubstock einspannen und die richtige Balance zwischen zu wenig - Füller rutscht durch - und zuviel - Füller zerbricht - finden. Da kann man schon ims Schwitzen kommen.
Aber schön, dass es bei dir so unkompliziert war! Das gibt Mut für weiteres Handanlegen beim nächsten Mal . . .
Tja, die Modelle verhalten sich da oft sehr unterschiedlich. Ich habe mal einen meiner älteren 400er nach Christofs Anleitung zerlegen müssen, da mit sanfter Gewalt nichts zu machen war. Also im Schraubstock einspannen und die richtige Balance zwischen zu wenig - Füller rutscht durch - und zuviel - Füller zerbricht - finden. Da kann man schon ims Schwitzen kommen.

Grüße von Klaus!
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: M200 Mechanik ausbauen?
Hallo Klaus,
ich hatte keinen Schraubstock genutzt ... ich habe einfach einen Block genommen, den man sonst zum Entfernen des Tintenleiters nimmt und habe so die Mechanik rausgedrückt.
Anbei mal ein Foto nur zur Illustration ... (bei diesem Füllhalter habe ich natürlich nicht die Mechanik entfernt ... es ist ja noch Tinte drin).
Viele Grüße
Michael
ich hatte keinen Schraubstock genutzt ... ich habe einfach einen Block genommen, den man sonst zum Entfernen des Tintenleiters nimmt und habe so die Mechanik rausgedrückt.
Anbei mal ein Foto nur zur Illustration ... (bei diesem Füllhalter habe ich natürlich nicht die Mechanik entfernt ... es ist ja noch Tinte drin).
Viele Grüße
Michael
- Dateianhänge
-
- Anhang 1 (1).jpg (186 KiB) 4958 mal betrachtet
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de