Hallo zusammen!
Vielleicht könnten wir hier sammeln, bei welchen Modellen was konstruktionsbedingt nicht ganz stimmt?
Was fällt euch ein?
* Beim neueren 144er korrodieren öfter die Metallringe am Griffstück.
* Die alten Meisterstücke schrumpfen mit der Zeit, sodass die Metallbeschläge sich drehen lassen oder gar abfallen.
(Eigentlich schwer, das als konstruktionsbedingtes Problem zu bezeichnen, weil es ja nach vielen Jahrzehnten erst auftritt, aber es betrifft nun Mal sehr viele Füller, die in unserer Zeit aktuell im Umlauf sind.)
Was fällt euch noch ein?
Bekannte Probleme bei Montblanc?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- RichardRoss
- Beiträge: 208
- Registriert: 03.02.2018 19:46
Bekannte Probleme bei Montblanc?
„Wer lieben kann, ist glücklich.“
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
Für mich ist keines der beiden genannten Dinge ein "konstruktionsbedingtes Problem" bei Montblanc. Wenn es zu "Problemen" führt, dann betrifft es das verwendete Material und die Zeit und es betrifft nicht nur Montblanc, sondern viele andere Marken und Hersteller nicht nur aus der Schreibgeräteindustrie gleichermaßen.
Korrosion der Ringe am Griffstück eines 144ers sind bedingt durch die verwendeten Tinten. Manche sind aggressiver, andere weniger.
Der Kork einer Kolbendichtung hält auch irgendwann nicht mehr dicht und der Gummischlauch eines Druckknopffüllers wird auch irgendwann hart und brüchig. Ist das deswegen ein "konstruktionsbedingtes Problem"?
Und dass Zelluloid nach ca. 60-80 Jahren schrumpft ist materialbedingt, ebenso wie z.B. Verfärbungen von ca. 100 Jahre altem Hartgummi, wenn es UV-Licht ausgesetzt wird oder Risse in ca. 50 Jahre alten Plastikteilen, weil der Weichmacher sich nach dieser Zeit verflüchtigt hat.
ad hoc fällt mir nicht ein konstruktionsbedingtes Problem bei Montblanc ein.
Korrosion der Ringe am Griffstück eines 144ers sind bedingt durch die verwendeten Tinten. Manche sind aggressiver, andere weniger.
Der Kork einer Kolbendichtung hält auch irgendwann nicht mehr dicht und der Gummischlauch eines Druckknopffüllers wird auch irgendwann hart und brüchig. Ist das deswegen ein "konstruktionsbedingtes Problem"?
Und dass Zelluloid nach ca. 60-80 Jahren schrumpft ist materialbedingt, ebenso wie z.B. Verfärbungen von ca. 100 Jahre altem Hartgummi, wenn es UV-Licht ausgesetzt wird oder Risse in ca. 50 Jahre alten Plastikteilen, weil der Weichmacher sich nach dieser Zeit verflüchtigt hat.
ad hoc fällt mir nicht ein konstruktionsbedingtes Problem bei Montblanc ein.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
Ist dies eine absolute oder eine relative Aussage?RichardRoss hat geschrieben: ↑12.01.2021 12:45aber es betrifft nun Mal sehr viele Füller, die in unserer Zeit aktuell im Umlauf sind.
LG
Heinrich
Heinrich
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
Das ist keine relative Aussage sondern schlicht eine Allgemeinfloskel die so absolut keine Grundlage hat.
Materialfehler bzw. Materialermüdung ist eine Sache, eine ganz andere ist es etwas so zu konstruieren das es nicht funktioniert.
Bei der den Vorgängern der Bohéme Serie, den Noir et Noir, dem Rouge et Noir und dem Big gab es Materialfehler dahingehend dass das mechanische Innenleben zum rosten neigt... als dieser Mangel bekannt war wurden diese Stifte sehr schnell vom Markt genommen, daher auch ihre Seltenheit.
Bei der sehr erfolgreichen Bohème Serie gab es dieses Problem dann nicht mehr.
Materialfehler bzw. Materialermüdung ist eine Sache, eine ganz andere ist es etwas so zu konstruieren das es nicht funktioniert.
Bei der den Vorgängern der Bohéme Serie, den Noir et Noir, dem Rouge et Noir und dem Big gab es Materialfehler dahingehend dass das mechanische Innenleben zum rosten neigt... als dieser Mangel bekannt war wurden diese Stifte sehr schnell vom Markt genommen, daher auch ihre Seltenheit.
Bei der sehr erfolgreichen Bohème Serie gab es dieses Problem dann nicht mehr.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
Kleine Korrektur, Angi,Killerturnschuh hat geschrieben: ↑12.01.2021 17:39Bei der den Vorgängern der Bohéme Serie, den Noir et Noir, dem Rouge et Noir und dem Big gab es Materialfehler dahingehend dass das mechanische Innenleben zum rosten neigt... als dieser Mangel bekannt war wurden diese Stifte sehr schnell vom Markt genommen, daher auch ihre Seltenheit.
Du hast zwar absolut recht mit dem rostenden Material der frühen Produktionen, aber die Namensbezeichnung hat mit der Materialänderung nichts zu tun, denn die beruhte auf markenrechtlichen Problemen. Und um neben der "alten" Namensgravur auf dem einzelnen Ring auch eine weitere markenrechtlich relevante Markierung zu schaffen, wurden die "neuen" Modelle mit den 3 Ringen vom Meisterstück versehen.
Ich habe übrigens einen Boheme-Big ohne Rostprobleme im sporadischen Einsatz.

Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
- RichardRoss
- Beiträge: 208
- Registriert: 03.02.2018 19:46
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
nichts ist absolutvanni52 hat geschrieben: ↑12.01.2021 15:41Ist dies eine absolute oder eine relative Aussage?RichardRoss hat geschrieben: ↑12.01.2021 12:45aber es betrifft nun Mal sehr viele Füller, die in unserer Zeit aktuell im Umlauf sind.

und ja, meine Beispiele klingen schon ziemlich konstruiert. Aber es gibt hier im Forum ja sehr viele Menschen, die sich bestens auskennen und vielleicht etwas beitragen könnten.
Ich dache, wir könnten hier sammeln und eine schöne Übersicht erstellen.
Aber ich wäre auch sehr glücklich, wenn als Ergebnis rauskommt, dass es keine gravierenden Produktionsmängel gab und gibt.

„Wer lieben kann, ist glücklich.“
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
Hi Axel,
du irritierst mich gerade etwas. Zur Umbenennung habe ich doch gar nichts geschrieben, oder habe ich mich da irreführend geäußert?
Also, ich persönlich hatte auch niemals Rostproblemen bei den beiden Big oder dem Noir et Noir.
Den Big finde ich im übrigen nach wie vor ein wirklich tolles Schreibgerät.
@RichardRoss,
ehrlich gesagt fürchte ich dass der eigentliche Fehler bei vielen Füllhalter allzu oft am anderen Ende des Füllers sitzt, und das markenübergreifend.
du irritierst mich gerade etwas. Zur Umbenennung habe ich doch gar nichts geschrieben, oder habe ich mich da irreführend geäußert?
Also, ich persönlich hatte auch niemals Rostproblemen bei den beiden Big oder dem Noir et Noir.
Den Big finde ich im übrigen nach wie vor ein wirklich tolles Schreibgerät.
@RichardRoss,
ehrlich gesagt fürchte ich dass der eigentliche Fehler bei vielen Füllhalter allzu oft am anderen Ende des Füllers sitzt, und das markenübergreifend.

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Bekannte Probleme bei Montblanc?
Zählt es als Konstruktionsproblem, dass bei den 25xer Schreibgeräten (252, 254, 256) die Kappe oft Risse hat, weil sie ständig unter Spannung steht? Klar, das Plastik verliert seinen Weichmacher und dadurch entstehen die Risse ... aber die Konstruktion spielt in diesem Beispiel auch eine Rolle.
Ansonsten fällt mir noch der Copernicus ein .. dort ist die Feder falsch platiniert (sie Sonne ist platiniert und eben - entgegen dem Werbeprospekt - nicht Gelbgold)
Ansonsten fällt mir noch der Copernicus ein .. dort ist die Feder falsch platiniert (sie Sonne ist platiniert und eben - entgegen dem Werbeprospekt - nicht Gelbgold)
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de