Waterman Florida Blue

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

ich habe immer einen Waterman Expert mit M-Feder mit Patronen floridablau befüllt:
Waterman floridablau.jpg
Waterman floridablau.jpg (99.08 KiB) 4691 mal betrachtet
Gruß Lutz
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von Thomas Baier »

Danke, Lutz. So muß die Floridablau aussehen! Schöne Schrift, schöne Tinte und klasse Füllhalter. Vielleicht muß ich meinen EF-Expert wieder mal mit einer Floridablau füllen (Patrone).

Viele Grüße
Thomas
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

hier nun mein Scan mit einer F-Feder. Vielleicht kommt die Charakteristik der schmäleren Feder zur M-Feder von Lutz zu tragen. Mal sehen ......
Meine Waterman Florida Blue kommt übrigens aus dem Glas.

Viele Grüße
Werner
Dateianhänge
A7_Waterman_florida_blue.jpg
A7_Waterman_florida_blue.jpg (128.92 KiB) 4623 mal betrachtet
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von Thomas Baier »

Ja, vielen Dank, Werner, so kenne ich sie. Werde sie mit einem Waterman Expert EF auch einscannen.

Irgendwann hat Waterman offenkundig die Zusammensetzung der Tinte geändert. Früher hat sie penetrant wie nach Formalin gerochen. Das roch nach Präp.-Saal im 3. medizinischen Semester (Konservierungsstoff der Leichen für die Präparation). Später hat man da soffenbar geändert. Ich habe leider keine Vergleichstinte mehr, aber ich meine mich zu erinnern, daß sie mir dann nicht mehr gefallen hat. Sie war blasser und der Tintenfluß nicht mehr so wie zuvor.

Hat das jemand von Euch auch beobachtet oder weiß mehr?

Aus heutiger Sicht finde ich nämlich diese Tinte nicht mehr so interessant.

Viele Grüße
Thomas
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von Ex Libris »

Hallo an alle Tintenfreunde!

Da die Floridablau von Waterman bereits vorgestellt ist, brauche ich im Grunde nichts zu den Gebindegrößen und -preisen sagen. Ich habe mir nur vor ein paar Wochen mal wieder ein Glas dieser Tinte gekauft, nachdem ich ein paar Jahre lang diese Tinte nicht mehr geschrieben hatte. Das lag vielleicht daran, dass ich vor ein paar Jahren mehr oder weniger loskommen wollte von den ‚standardmäßigen‘ blauen Tinten. Die einzige blaue Tinte, die ich dennoch verwendet habe, war die blaue von Aurora, die aber für mich immer wieder überwältigend ist in ihrer Tiefe und Brillanz, wenn man bedenkt, dass es sich dabei um eine problemlose, wasserlösliche Tinte handelt.

Da mich aber diese Tintenbetrachtungen wieder ein wenig zurück zu den ‚einfachen‘ oder ‚normalen‘ blauen Tinten gebracht haben, dachte ich mir, dass es ganz interessant wäre, sich dieses Blau auch mal wieder anzusehen.

Bei diesem Blau handelt es sich um eine mittelhelle Standardblau. Sie ist ein wenig stärker gesättigt als die königsblaue 4001 von Pelikan; sie kommt ungefähr gleich zur blauen Tinte von Lamy. Wenn man aber ehrlich ist: Sie nehmen sich alle drei nicht sehr viel. Die Floridablau ist eine relativ spannungslose, gewöhnliche Blau, worin man allerdings auch ihre Stärke sehen könnte. Sie ist wasserlöslich, macht keine Probleme, hat einen deutlich besseren Fluss als eine 4001 Königsblau; mit anderen Worten: sie ist völlig unkompliziert. Sie bekommt sogar eine relative Wasserresistenz, wenn man ein entsprechend saugfähiges Papier benutzt (siehe hier das Beispiel Inapa Excellence).

Für eine unkomplizierte Tinte für jeden Tag kann man diese Tinte in jeder Hinsicht empfehlen. Ich kann mir auch nicht denken, dass sie in älteren Haltern irgendwelche Probleme bereiten würde. Ich jedenfalls würde sie bedenkenlos in meinem Osmia aus den 1930er Jahren verwenden.

Viele Grüße,
Florian
Dateianhänge
Waterman Floridablau Bright White-kleiner.jpg
Waterman Floridablau Bright White-kleiner.jpg (164.28 KiB) 4462 mal betrachtet
Waterman Floridablau Inapa Excellence-kleiner.jpg
Waterman Floridablau Inapa Excellence-kleiner.jpg (179.01 KiB) 4457 mal betrachtet
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von HeiJa »

Moin Florian,

hier kommt aber auch wohl wieder das Problem mit dem Füller zur Geltung. Ich habe die Pelikan 4001, die Floridablau und die Lamy blau und ganz ehrlich gesagt, ich mag keine dieser Tinten, wegen der verwässerten Farbe. Für mich muss blau kräftig sein.

Allerdings, wenn ich die Lamy blau in meinem Lamy Studio mit einer sehr nassen M-Feder verwende, kommt ein viel schöneres und kräftigeres blau dabei raus, als wenn ich diese oder die anderen Tinten in irgendeinem anderen Halter verwende.

Was das unkomplizierte Verhalten der Waterman betrifft, stimme ich Dir zu. Sie läuft immer und wenn sie nicht läuft, dann sicher andere Tinten auch nicht.

Danke für den Beitrag

Heiko
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von bwandert »

Hallo!

Auch ich schätze die Florida Blau als unproblematische Alltagstinte. Ich setze Sie neben der Herbin-Sapphire sehr gern ein. Die Pelikan Königsblau kommt bei mir sehr selten zum Einsatz.

Das Farbbild dieser Tinte ist wirklich sehr abhängig vom Federhalter. Es ist erstaunlich wie unterschiedlich die gleiche Tinte mit einem Waterman Charleston OL und einem Pelikan M1000 OM aussehen kann.

Viele Grüße

Ronny
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

ihr habt natürlich beide Recht. Denn ich finde auch, dass man diese äußerst blassen blauen Tinten kaum in einem wirklich feinen F-Schriftbild erträgt. Ich schreibe diese Tinten am liebsten auch in BB-Federn, die sehr nass sind. Zumal diese 'Standardblauen' noch einen Vorteil haben: Auch auf eher durchschlaggefährdeten Papieren machen sie - bei mir wenigstens - kaum ein Problem, selbst wenn ich recht nasse Federn verwende.

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
HeKe2
Beiträge: 1968
Registriert: 21.03.2018 23:31

Re: Waterman Florida Blue

Beitrag von HeKe2 »

Die Waterman Florida Blue ist die zweite oder besser die ältere der beiden Tinten, die gemeinhin als identisch bezeichnet werden. Deshalb habe ich sie im Rahmen der Challenge
50 Shades of Blue
47. Tag

Waterman
Serenity Blue + Florida Blue

in einem kleinen Vergleich zusammengefasst.

Wie gesagt, die beiden Tinten sollen identisch sein. Serenity Blue soll nur der neue Name für das alte Florida Blue sein, das Produkt an sich soll unverändert sein. Da ich jetzt nicht denselben Post in zwei Fäden platzieren wollte, erlaubt mir an dieser Stelle den
Link zum Vergleich im Faden Serenity Blue.

Kurz zusammengefasst finde ich, dass beide Tinten tatsächlich identisch sind, soweit man das bei Tinten mit einem Alterunterschied von etwa 10 Jahren mit meinen Mitteln feststellen kann. Genaueres lest bitte in dem Parallelfaden nach.
Beste Grüße
Hermann
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“