TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo Günther,
auch von mir: danke für Deinen Testbericht!
Thema Feder: ja, die scheint tatsächlich im Vergleich zu den anderen großen Füllhaltern etwas klein geraten zu sein. Mich erinnert das etwas an einen meiner Omas 360 ... der ist so groß wie ein 149er, aber die Feder ist mit der eines 146ers vergleichbar. Stört mich aber nicht ...
Viele Grüße
Michael
auch von mir: danke für Deinen Testbericht!
Thema Feder: ja, die scheint tatsächlich im Vergleich zu den anderen großen Füllhaltern etwas klein geraten zu sein. Mich erinnert das etwas an einen meiner Omas 360 ... der ist so groß wie ein 149er, aber die Feder ist mit der eines 146ers vergleichbar. Stört mich aber nicht ...
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo,
ich verlinke mal meinen Beitrag zum Thema:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=5&t=3856
ich verlinke mal meinen Beitrag zum Thema:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=5&t=3856
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Dieser Füllhalter macht süchtig.
Zur Ergänzung: die Kommunikation (und das Anfüttern mit Infos) findet über Facebook statt. Neu angekündigt ist neben dem Diamond 540 auch ein Tintenfaß das weitgehend restentleert werden kann mit einem TWSBI-Füllhalter. Ich denke, das sollte auch als Reisetintenfaß taugen.
Ebenso sollen 2 Italic Federn kommen, 1,1 und 1,5 mm.
In der Entwicklung ist auch ein Vakuum-Füller. Da bin ich echt gespannt drauf!
Gruß
Martin
Zur Ergänzung: die Kommunikation (und das Anfüttern mit Infos) findet über Facebook statt. Neu angekündigt ist neben dem Diamond 540 auch ein Tintenfaß das weitgehend restentleert werden kann mit einem TWSBI-Füllhalter. Ich denke, das sollte auch als Reisetintenfaß taugen.
Ebenso sollen 2 Italic Federn kommen, 1,1 und 1,5 mm.
In der Entwicklung ist auch ein Vakuum-Füller. Da bin ich echt gespannt drauf!
Gruß
Martin
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo,
ich teile diese Begeisterung nicht, mehr.
Im Füller hat sich Staub angesammelt.
Vielleicht bei Demonstratoren nicht unüblich?
Das Grffstück ist mir viel zu rutschig.
Die Feder ist eine standard-Bock.
Nicht schlecht, aber eben auch nur 08:15.
Zum Vergleich:
Momentan benutze ich einen alten(1980?) Pelikan M100 mit schwarzer F-Feder.

Mit dieser Feder kann es diese Bock-Einheit nicht aufnehmen.
ich teile diese Begeisterung nicht, mehr.
Im Füller hat sich Staub angesammelt.
Vielleicht bei Demonstratoren nicht unüblich?
Das Grffstück ist mir viel zu rutschig.
Die Feder ist eine standard-Bock.
Nicht schlecht, aber eben auch nur 08:15.
Zum Vergleich:
Momentan benutze ich einen alten(1980?) Pelikan M100 mit schwarzer F-Feder.

Mit dieser Feder kann es diese Bock-Einheit nicht aufnehmen.
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Wie bei allen Anschaffungen ist es immer eine Frage des Anspruches an das Gerät:
Ich habe hier einen zuverlässigen Alltagsfüller den ich ohne Bedenken mitnehmen kann ins Büro und der zudem noch einen schnellen Federwechsel ohne schmutzige Finger ermöglicht, mit einer guten Auswahl an Standard- (Schmidt-) Federn.
Zudem kommt dieser Füllhalter meinem Basteldrang entgegen, er kann dank einer ausführlichen Anleitung und beiliegendem Werkzeug auch ohne vorherige Kenntnisse vollständig zerlegt werden.
Jedenfalls freue ich mich auf neue Federn und das Tintenfaß um den Bogen rund zu machen.
Martin
Ich habe hier einen zuverlässigen Alltagsfüller den ich ohne Bedenken mitnehmen kann ins Büro und der zudem noch einen schnellen Federwechsel ohne schmutzige Finger ermöglicht, mit einer guten Auswahl an Standard- (Schmidt-) Federn.
Zudem kommt dieser Füllhalter meinem Basteldrang entgegen, er kann dank einer ausführlichen Anleitung und beiliegendem Werkzeug auch ohne vorherige Kenntnisse vollständig zerlegt werden.
Jedenfalls freue ich mich auf neue Federn und das Tintenfaß um den Bogen rund zu machen.
Martin
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo,
bist Du Dir sicher, dass es Schmidt und nicht Bock-Komponenten sind?
bist Du Dir sicher, dass es Schmidt und nicht Bock-Komponenten sind?
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo,
zumindest größtenteils werden Schmidt-Federn verbaut. So hat TWSBI es im Forum veröffentlicht.
Beim Diamond 530 und Anfangs auch beim 540 sind die M,F und EF- Federn von Schmidt, die B und die Italic-Federn bereits von Bock. Der Wechsel ganz zu Bock erfolgt nach dem Lagerbestand.
http://twsbi.com/forum/?mingleforumaction=viewtopic&t=7
Ansonsten läuft die Neuigkeiten-Schiene über Facebook.
Martin
zumindest größtenteils werden Schmidt-Federn verbaut. So hat TWSBI es im Forum veröffentlicht.
Beim Diamond 530 und Anfangs auch beim 540 sind die M,F und EF- Federn von Schmidt, die B und die Italic-Federn bereits von Bock. Der Wechsel ganz zu Bock erfolgt nach dem Lagerbestand.
http://twsbi.com/forum/?mingleforumaction=viewtopic&t=7
Ansonsten läuft die Neuigkeiten-Schiene über Facebook.
Martin
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo,
ich habe mir schreiben lassen, dass Schmidt überhaupt keine Federproduktion hat, sondern die Teile von Bock bezieht.
Ist aber auch nicht so wichtig.
Der Füller ist sehr individuell, nur das Herzstück, die Feder nicht ....
Dieses "Manko" haben aber auch Produkte anderer Hersteller.
ich habe mir schreiben lassen, dass Schmidt überhaupt keine Federproduktion hat, sondern die Teile von Bock bezieht.
Ist aber auch nicht so wichtig.
Der Füller ist sehr individuell, nur das Herzstück, die Feder nicht ....
Dieses "Manko" haben aber auch Produkte anderer Hersteller.
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Klingt äußerst interessant. Wird der Tintenfluss damit besser?Niagara Falls hat geschrieben:Übrigens passen auch die modernen Pelikan-Federn auf den Tintenleiter des 540. Habe heute meinen mit einer übrigen 14K-bicolor-Feder eines M 600 ausgestattet. Funktioniert perfekt.
Habe heute meinem TWSBI Diamond 540 bekommen, der Fluss ist ok, aber mir doch noch zu wenig. Will an der Feder ungerne rumspielen, da der Ersatz nicht so einfach zu bekommen ist wie zB Pelikan, da man es wieder aus dem Ausland bestellen muss. (Ich durfte gut an Zoll drauf zahlen.)
Ich finde die Demonstratoren ja echt toll, aber ich glaube auf Dauer kann mich der 540 nicht glücklich machen.

Der Lieferumfang und der Füller sind für den Preis aber absolut top.
Und das bereits angesprochene Füllvolumen ein Traum. Aber wie füllt man den Füller tatsächlich ganz auf? Anfangs wird ja immer Luft angesogen, und auch mit immer wieder raus/rein drehen haben ich den Tank nicht richtig voll bekommen. Die "Luftblase" ist, Feder nach unten gehalten, an der Kolbenseite bestimmt 5mm lang.
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo zusammen,
Thema Tintenfluss:
Ich habe meine Diamond TWSBIs inzwischen auf 1,0 Stub-Federn umgestellt. Die haben einen schönen, satten Tintenfluss ... für mich ist das perfekt und die Diamonds sind inzwischen bei mir im Dauereinsatz
Viele Grüße
Michael
Thema Tintenfluss:
Ich habe meine Diamond TWSBIs inzwischen auf 1,0 Stub-Federn umgestellt. Die haben einen schönen, satten Tintenfluss ... für mich ist das perfekt und die Diamonds sind inzwischen bei mir im Dauereinsatz

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo Michael,
an sich sind die Stubfedern sicher toll, in meinem Formelalltag aber leider nicht zu gebrauchen.
Daher hatte ich mich an die schmale M-Feder gehalten. Nur werde ich damit auf Dauer Druck aufbauen, und mir wieder das Handgelenk schmerzend schreiben. 
an sich sind die Stubfedern sicher toll, in meinem Formelalltag aber leider nicht zu gebrauchen.


-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Hallo,
nein, kein Problem ... die Federn sind ja nicht so teuer. Insofern kannst Du einfach eine bestellen und Dir zurecht schleifen. Ich habe meine auch dünner gemacht ... und bei dem Preis kann man auch mal etwas "experimentieren".
Viele Grüße
Michael
nein, kein Problem ... die Federn sind ja nicht so teuer. Insofern kannst Du einfach eine bestellen und Dir zurecht schleifen. Ich habe meine auch dünner gemacht ... und bei dem Preis kann man auch mal etwas "experimentieren".
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)
Ich habe ebenfalls zwei TWSBIs, einen mit B-Feder und einen mit 1.5 Stub und der zweitgenannte schreibt sich traumhaft.fountainpen.de hat geschrieben:Hallo zusammen,
Thema Tintenfluss:
Ich habe meine Diamond TWSBIs inzwischen auf 1,0 Stub-Federn umgestellt. Die haben einen schönen, satten Tintenfluss ... für mich ist das perfekt und die Diamonds sind inzwischen bei mir im Dauereinsatz![]()
Viele Grüße
Michael
Das sind überhaupt tolle Füller, super Tintenfluss, leicht in der Handhabung und Reinigung - ganz wunderbar!
Viele Grüße,
Christina