Deskpens / Schreibtischfüller

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von Andi36 »

Hallo zusammen,

früher waren sie fester Bestandteil eines jeden Büros, auf so manchem Schreibtisch fand man mehr als nur einen davon: die "Deskpen" - spezielle Füller mit verlängertem Korpus für den Schreibtischhalter.
Bild

Heute benötigt man sie eigentlich nicht mehr.

Nun würde mich mal interessieren - wer von Euch besitzt so einen "Deskpen" und setzt ihn auch noch ein?

Gruß,
Andreas
hotap

Re: Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von hotap »

Hallo Andreas.
sowie ein Hallo an alle zusammen.

Ich (wir) habe(n) insgesamt 4 so genannter Desk Pen mit entsprechendem Stand, die auch (un)regelmäßig genutzt werden.

Bild 1 – oben
Auf meinem Schreibtisch befindet sich der MB-DeskPen 204 (BB-Feder) mit entsprechendem Penstand in grünonyx.
Bild 1 – unten
Auf unserem Wohnzimmertisch befindet sich der MB-DeskPen 204 (OM-Feder) mit entsprechendem schwarzem Penstand.

Bild 2 – oben
Dieser Esterbrook DeskPen (M-Feder und ich glaube, es ist das Modell Nr. 777. aber o. G.) befindet sich auf einem Regal in unmittelbarer Nähe unseres Esstischs.
Bild 2 – unten
Dieser unbekannte Desk Stand mit Schreibgeräteablage befindet sich in Nähe unseres TV-Gerätes.

Bild 3
Diese beiden Füllfederhalter von Tropen und Senator warten noch sehnsüchtig auf ihren eigenen Penstand.

So ist es bei uns gewährleistet, dass immer ein Füllfederhalter für Notizen etc. in der Nähe ist.
Aaaaber was mir gerade so einfällt…warum haben wir denn keinen Füllfederhalter im Bad und Schlafzimmer? :roll:

Viele Grüße
Günter
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von Tenryu »

Ich besitze nur den Level L5 mit Ständer. Aber ich benutze ich nicht (mehr).
Ex Libris
Beiträge: 2304
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

Ich habe auch nur zwei von den Level L5, einmal Black und einmal Silver. Aber wegen des umständlichen Reinigens habe ich die auch schon seit Jahren nicht mehr verwendet.

Solche klassischen Deskpens habe ich jedoch nicht und will eigentlich auch gar keines, weil ich es bequemer finde, meine Füller mit mir herumtragen zu können. Aber aus historischen Gründen finde ich diese Ständer doch sehr interessant.

Immerhin handelt es sich dabei um die letzte Stufe der Schreibtischsets, die mit einem Tintengefäß und einem daneben steckenden (Gänse-)Kiel begonnen hatten und zwischenzeitlich von der Stahlfeder samt Halter besetzt waren. Und zugleich sind sie eine Schwundstufe, wenn man an alles das denkt, was früher üblicherweise mit diesen Sets verbunden war: einmal das Tintenfass und der Vogelkiel in seiner Ablage (es wurden ja nur meistens Gänsefedern verwendet - und von deren Flügelfedern nur maximal 5, und wenn man noch bedenkt, dass Rechtshänder (wohin ja früher auch wieder alle gedrängt worden sind) am besten mit Federn des linken Flügels (wegen der Kielkrümmung) geschrieben haben, kann man sich ungefähr ausrechnen, wie viele Gänse gebraucht worden sind -, aber auch von Puten, Adlern, Raben, Schwänen und, ich glaube, von noch ein paar anderen Vögeln), dann aber auch Streusandbüchse, Petschaft samt Siegellack und nicht selten Oblaten (nicht wundern: Es wurden tatsächlich die, die wir heute als 'Backoblaten' kennen, unter die Stelle gelegt, auf die das Siegel gedrückt worden ist, um eine Beschädigung des Papiers möglichst zu vermeiden.).

Aber das ist vielleicht auch nur eine Geschmacksfrage, wie ich es ja auch nicht mag, den Klipp zu verwenden.

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von Andi36 »

Hallo Günter,

wie schön, ein so reich bebildertes Feedback zu bekommen und zu sehen, dass auch Andere diese Desksets schätzen. Einer meiner Deskpen ist immer befüllt, meist mit dokumentenechter Tinte, so dass ich am Schreibtisch einen Unterschriftenfüller zur Hand habe, wenn ich ihn brauche.

Deine beiden MBs sind ganz bestimmt auch tolle Schreiber - findest Du auch, dass Deskpens eine sehr angenehme Balance haben? Ich schreibe meine sehr gern, leider machen sie halt optisch nicht so viel her.
hotap hat geschrieben:...Aaaaber was mir gerade so einfällt…warum haben wir denn keinen Füllfederhalter im Bad und Schlafzimmer? :roll: ...
Ja das verstehe ich auch nicht, da doch neben dem Thron der Endlospapierspender hängt.

Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von Andi36 »

Florian,
Ex Libris hat geschrieben:Hallo,

Ich habe auch nur zwei von den Level L5, einmal Black und einmal Silver. Aber wegen des umständlichen Reinigens habe ich die auch schon seit Jahren nicht mehr verwendet.

Solche klassischen Deskpens habe ich jedoch nicht und will eigentlich auch gar keines, weil ich es bequemer finde, meine Füller mit mir herumtragen zu können. Aber aus historischen Gründen finde ich diese Ständer doch sehr interessant.

Immerhin handelt es sich dabei um die letzte Stufe der Schreibtischsets, die mit einem Tintengefäß und einem daneben steckenden (Gänse-)Kiel begonnen hatten und zwischenzeitlich von der Stahlfeder samt Halter besetzt waren. Und zugleich sind sie eine Schwundstufe, wenn man an alles das denkt, was früher üblicherweise mit diesen Sets verbunden war: einmal das Tintenfass und der Vogelkiel in seiner Ablage (es wurden ja nur meistens Gänsefedern verwendet - und von deren Flügelfedern nur maximal 5, und wenn man noch bedenkt, dass Rechtshänder (wohin ja früher auch wieder alle gedrängt worden sind) am besten mit Federn des linken Flügels (wegen der Kielkrümmung) geschrieben haben, kann man sich ungefähr ausrechnen, wie viele Gänse gebraucht worden sind -, aber auch von Puten, Adlern, Raben, Schwänen und, ich glaube, von noch ein paar anderen Vögeln), dann aber auch Streusandbüchse, Petschaft samt Siegellack und nicht selten Oblaten (nicht wundern: Es wurden tatsächlich die, die wir heute als 'Backoblaten' kennen, unter die Stelle gelegt, auf die das Siegel gedrückt worden ist, um eine Beschädigung des Papiers möglichst zu vermeiden.).

Aber das ist vielleicht auch nur eine Geschmacksfrage, wie ich es ja auch nicht mag, den Klipp zu verwenden.

Viele Grüße,
Florian
auch Dir ein Danke für Deine ergänzenden Worte.
Wie Werner heute schon bemerkt hat: man lernt immer wieder ein Stückchen dazu, in diesem Falle, dass man nicht alle Oblaten isst.

Gruß,
Andreas
hotap

Re: Deskpens / Schreibtischfüller

Beitrag von hotap »

Andi36 hat geschrieben: Ich schreibe meine sehr gern, leider machen sie halt optisch nicht so viel her.
Hallo Andreas,
nein, das finde ich überhaupt nicht, dass deine „Desk Pen“ optisch nicht viel hergeben. Im Gegenteil, ich finde diese sehr ansprechend.
Andi36 hat geschrieben: Deine beiden MBs sind ganz bestimmt auch tolle Schreiber - findest Du auch, dass Deskpens eine sehr angenehme Balance haben?
Ehrlich gesagt, da habe ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht, weil ich diese eben nicht „für die Langstrecke“ einsetze, sondern „nur“ für kleine Notizen (Wohnzimmertisch), wenn ich etwas interessantes in Tageszeitungen lese, oder wenn doch tatsächlich mal etwas interessantes aus der „TV-Glotze“ zu erfahren sein sollte. Der andere MB steht ja bei mir auf dem Schreibtisch und mit seiner „BB-Feder“ nutze ich ihn nur für Unterschriften, wenn es unterschriftsmäßig mal etwas „zu protzen“ gibt.
Den Esterbrook habe ich eigentlich für unseren Esstisch erworben…aber leider ist er dafür zu massig und nimmt zuviel Platz weg. Deshalb steht er griffbereit im Bücherregal…in Nähe zum Esstisch.
Allerdings liegen zurzeit auf dem Esstisch ein historischer Pelikan 100N mit CN-Feder, sowie ein Pilot Capless. Da hat es der Esterbrook schon mal etwas schwer für den Schreibeinsatz.

Nichtsdestotrotz sind das alles wunderschöne Schreibgeräte plus „Penstand“.

Mein MB 149er steckt auch im entsprechenden 149er Penstand. Aber diesen 149er würde ich jetzt nicht als Desk Pen bezeichnen. :wink:

Viele Grüße
Günter
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“