Füller Heritage 1912
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Füller Heritage 1912
Ich habe eine Frage an alle Heritage 1912 Füller Besitzer:
Bekommt der Füller immer durch das aufdrehen der Kappe Kratzer bzw. „Gebrauchsspuren“ am Schaft. Das soll daher kommen, weil bei eingedrehter Feder die Kappe ein leichtes Spiel hat und dadurch Spuren hinterlässt.
Jetzt bin ich unsicher, ob das der richtige Füller für mich ist.
Vielleicht könnt ihr mir auch Bilder von den Gebrauchsspuren zeigen.
Sonnige Grüße
Jürgen
Bekommt der Füller immer durch das aufdrehen der Kappe Kratzer bzw. „Gebrauchsspuren“ am Schaft. Das soll daher kommen, weil bei eingedrehter Feder die Kappe ein leichtes Spiel hat und dadurch Spuren hinterlässt.
Jetzt bin ich unsicher, ob das der richtige Füller für mich ist.
Vielleicht könnt ihr mir auch Bilder von den Gebrauchsspuren zeigen.
Sonnige Grüße
Jürgen
Sonnige Grüße
Jürgen
Jürgen
Re: Füller Heritage 1912
Ja er bekommt diese Spuren immer ....
Wenn Du das nicht akzeptieren kannst ist es entweder nicht der richtige Füller für Dich ... dann entgeht Dir aber die geniale Feder. Oder Du benutzt ihn nicht ... dann entgeht Dir auch die tolle Feder.
Oder Du polierst die Spuren ab und an weg ... dann kommen sie aber wieder.
Oder Du freust Dich an dem Füller und schaust aufs geschriebene und nicht permanent akribisch auf den Korpus des Füllers ...
Es sind auch keine Kratzer, es sind Schleifspuren
Wenn Du das nicht akzeptieren kannst ist es entweder nicht der richtige Füller für Dich ... dann entgeht Dir aber die geniale Feder. Oder Du benutzt ihn nicht ... dann entgeht Dir auch die tolle Feder.
Oder Du polierst die Spuren ab und an weg ... dann kommen sie aber wieder.
Oder Du freust Dich an dem Füller und schaust aufs geschriebene und nicht permanent akribisch auf den Korpus des Füllers ...
Es sind auch keine Kratzer, es sind Schleifspuren
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Füller Heritage 1912
Die Spuren gehören eben zum Heritage dazu, und nicht nur bei ihm auch beim Pelikan M1000 entstehen sie eben im Laufe der Zeit.
Ich glaube, kaum ein Heritage Besitzer stört sich daran wirklich.
Wenigstens wüsste ich niemand der seinen Heritage nicht heiß und innig liebt und sich freut einen zu haben. Die Heritage Feder ist einfach ein Traum.
Ich glaube, kaum ein Heritage Besitzer stört sich daran wirklich.
Wenigstens wüsste ich niemand der seinen Heritage nicht heiß und innig liebt und sich freut einen zu haben. Die Heritage Feder ist einfach ein Traum.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Füller Heritage 1912
Vielen Dank für die Infos,
ist es für euch ein zu großer Aufwand, ein paar Bilder einzustellen. Das würde mir helfen.
Das klingt für mich recht grob: "Schleifspuren". Sieht man die auf Anhieb oder muss ich die suchen?
Eigentlich war ich schon entschieden und auf dem Weg zu "dieser Feder". Ich würde sie gerne in M haben.
ist es für euch ein zu großer Aufwand, ein paar Bilder einzustellen. Das würde mir helfen.
Das klingt für mich recht grob: "Schleifspuren". Sieht man die auf Anhieb oder muss ich die suchen?
Eigentlich war ich schon entschieden und auf dem Weg zu "dieser Feder". Ich würde sie gerne in M haben.
Sonnige Grüße
Jürgen
Jürgen
Re: Füller Heritage 1912
Guten Morgen Jürgen,
auch mich stören diese Spuren nur wenig bzw. kann ich diese tolerieren.
Die Spuren sind entstanden, obwohl ich darauf achte, dass das Gewinde/ die Innenseite der Kappe immer sauber ist.
Anbei zwei Bilder:
Viele Grüße
Martin
auch mich stören diese Spuren nur wenig bzw. kann ich diese tolerieren.
Die Spuren sind entstanden, obwohl ich darauf achte, dass das Gewinde/ die Innenseite der Kappe immer sauber ist.
Anbei zwei Bilder:
Viele Grüße
Martin
Re: Füller Heritage 1912
Danke schön für die Bilder.
Das ist echt gemein: So eine tolle Feder an einen besonderen Füller und dann muss der "verkratzen". Und nu? Ich weiß, ich muss wissen, ob es mich auf Dauer stört. Werde noch mal in mich gehen.
Einen schönen Tag euch
Das ist echt gemein: So eine tolle Feder an einen besonderen Füller und dann muss der "verkratzen". Und nu? Ich weiß, ich muss wissen, ob es mich auf Dauer stört. Werde noch mal in mich gehen.
Einen schönen Tag euch
Sonnige Grüße
Jürgen
Jürgen
-
- Beiträge: 494
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Füller Heritage 1912
Was wäre damit?
Sollte doch die selbe Art der Feder sein, wenn nicht, bitte ich um Verbesserung.
https://www.fritz-schimpf.de/Marken/Mon ... alter.html
Ein eher geringes Volumen des 1912 ist ja auch nicht abzuweisen, das Öffnen dauert auch etwas länger, ich möchte meinen trotz allem nicht missen.
Sollte doch die selbe Art der Feder sein, wenn nicht, bitte ich um Verbesserung.
https://www.fritz-schimpf.de/Marken/Mon ... alter.html
Ein eher geringes Volumen des 1912 ist ja auch nicht abzuweisen, das Öffnen dauert auch etwas länger, ich möchte meinen trotz allem nicht missen.
Liebe Grüße
Marcel
Marcel
Re: Füller Heritage 1912
Danke für den Vorschlag, aber mit dem metallenen Griffstück werde ich nicht warm. Dennoch ist deine Idee gut.
Welcher andere Füller hat denn noch die Feder des Heritage 1912?
Vielleicht gibt es ja tatsächlich eine Alternative.
Welcher andere Füller hat denn noch die Feder des Heritage 1912?
Vielleicht gibt es ja tatsächlich eine Alternative.
Sonnige Grüße
Jürgen
Jürgen
Re: Füller Heritage 1912
Der Rouge et Noir Ltd. Edition Hard Rubber?
- Dateianhänge
-
- IMG_20210224_094548.jpg (154.02 KiB) 4180 mal betrachtet
Re: Füller Heritage 1912
Ich habe heute eine E-Mail an Montblanc geschickt und angefragt, ob und welche Füllfederhalter die gleiche Feder haben wie der Heritage 1912. Falls Montblanc dies beantwortet, kann ich das hier bekanntgeben, wenn Interesse besteht. Der live-Chat von Montblanc konnte mir nicht weiterhelfen.
Sonnige Grüße
Jürgen
Jürgen
Re: Füller Heritage 1912
Entschuldigung, dass ich mich hier so reinschiebe, aber könntest Du vielleicht noch ein Detailfoto/Nahaufnahme von der zweizüngigen Schlangenfeder machen? Ich wusste ja gar nicht, dass es die auch in solchen Extrabreiten gibt! 🥰
Re: Füller Heritage 1912
... ist eine Bespoke Feder. Gibt es für nahezu jeden Füller von Montblanc. Kostet ein wenig extra und dauert ca. 3 Monate.
Herzliche Grüße,
Michael
Herzliche Grüße,
Michael
- Dateianhänge
-
- IMG_20210224_111949.jpg (53.4 KiB) 4120 mal betrachtet
Re: Füller Heritage 1912
Moin Jürgen, die einzigen Füller von Montblanc mit dieser Art Feder ohne Metallgriffstück sind der Rouge et Noir Ltd. Edition Hardrubber und der 1912.Iskalar hat geschrieben: ↑24.02.2021 10:51Ich habe heute eine E-Mail an Montblanc geschickt und angefragt, ob und welche Füllfederhalter die gleiche Feder haben wie der Heritage 1912. Falls Montblanc dies beantwortet, kann ich das hier bekanntgeben, wenn Interesse besteht. Der live-Chat von Montblanc konnte mir nicht weiterhelfen.
... und ein paar Boheme, die ich in München zur PenShow umgebaut habe

Herzliche Grüße,
Michael
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Füller Heritage 1912
Liebster Micha,
deine schöne doppelzüngige Ebonit Schlange sieht im Gegensatz zu meinen F schreibenden Schlangen geradezu diabolisch aus. Ich liebe das Teil einfach, damit zu schreiben hat den Fun Faktor 20 auf der Richterskala 1-10.
@ Iskalar
Die Heritage Feder ist im Heritage verbaut, in den Rouge et Noir Modellen der Serpent und Spider Reihe, und aktuell im Egyotomania .
Die große Heritage Feder gibt es bislang nur in den beiden Heritage 1814 und dem Moctezuma
Alle bis auf die beiden von Micha erwähnten Hardrubber und Heritage 1912 haben Griffstücke aus Metall.
Zum gezeigten Egyptomania muss auch deutlich gesagt werden das er am Griffstück schlanker als der Heritage ist.
deine schöne doppelzüngige Ebonit Schlange sieht im Gegensatz zu meinen F schreibenden Schlangen geradezu diabolisch aus. Ich liebe das Teil einfach, damit zu schreiben hat den Fun Faktor 20 auf der Richterskala 1-10.
@ Iskalar
Die Heritage Feder ist im Heritage verbaut, in den Rouge et Noir Modellen der Serpent und Spider Reihe, und aktuell im Egyotomania .
Die große Heritage Feder gibt es bislang nur in den beiden Heritage 1814 und dem Moctezuma
Alle bis auf die beiden von Micha erwähnten Hardrubber und Heritage 1912 haben Griffstücke aus Metall.
Zum gezeigten Egyptomania muss auch deutlich gesagt werden das er am Griffstück schlanker als der Heritage ist.
Zuletzt geändert von Killerturnschuh am 24.02.2021 11:44, insgesamt 6-mal geändert.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica