Liebe Forumsmitglieder,
ich habe auf einer bekannten Plattform zum Ersteigern diverser Dinge

einen 149er gekauft. Mit entsprechendem Etui, Papieren sowie Tintenfass (liegt im Etui samt Füllfederhalter bei). Er besitzt eine BB-Feder, auf die ich mich sehr freue. Wenn diese wirklich schön weich schreibt, wäre das ein Traum. Der Füller sei angeblich neu und unbenutzt, worauf ich mich nun auch verlassen habe – auch aufgrund der Fotos. Es machte alles einen positiven Eindruck.
Ich bin sehr gespannt darauf. Mal sehen, ob er Mitte oder Ende der Woche bei mir eintrifft. Wie sind eure Erfahrungen bisher mit dem Ersteigern von Füllern? Oder macht ihr das eher weniger/ gar nicht? Ich hoffe sehr, es nicht zu bereuen.

Der Preis lag bei ca. 650 Euro. Da ich schon sehr lange eine "Zigarre" haben wollte, habe ich mich dazu hinreißen lassen...
Ein paar Fragen hätte ich aber: Wie genau, kann ich herausfinden, ob der Füller wirklich absolut unbenutzt ist? Viel Erfahrung habe ich noch nicht, da ich noch ein Anfänger bin. Zudem wollte ich den Füller gerne für kürzere Texte und Notizen sowie für Unterschriften einsetzen und deshalb eine dokumentenechte Tinte einsetzen. Nun habe ich aber gelesen, dass man am besten Tinte aus selbigem Hause nehmen sollte.

Die einzigen zwei sind dann aber lediglich die Blue und Black Permanent von MB. Und genau vor diesen habe ich etwas Furcht, muss ich ehrlich sagen.

Natürlich habe ich bereits hier in unserem Forum etwas geforscht über dokumentenechte Tinten, aber gerade bei diesen "Nanopigment-Tinten" habe ich hier einige Dinge in Erfahrung gebracht, die ich wirklich etwas komisch finde. Vor allem, wenn sich Verklemmungen bilden sollten oder der Tintenleiter verstopft oder sogar teilweise das Innenleben davon beeinträchtigt wird, da sich Farbreste ansammeln und nicht vollständig entfernt werden können. Deshalb habe ich auch so Wert darauf gelegt, dass es ein "neuer" Füller wird, damit ich ausschließen kann, dass er bereits betankt war. Ich weiß nicht, ob man dieser Tinte vielleicht zu viel Negatives nachspricht – oder ob sie am Ende doch sehr gut ist. Ich möchte nur nicht, dass mein 149er dann versaut ist.
Vielleicht gibt es unter euch jemanden, der ebenfalls eine dokumentenechte Tinte in seinen 149er mit einer breiten Feder hat und mal berichten kann, wie das Fließverhalten ist?
Sobald er ankommt, werde ich euch ein paar Bilder reinstellen. Ich bin wirklich gespannt.
Es grüßt euch recht herzlich,
Christoph