Wenn ich den Thread hier so lese, dann bekomme ich direkt Lust, die Tinte mal wieder auszuprobieren. Ich bekomme heute einen Lamy 2000 und überlege mir gerade, mit was für einer Tinte ich ihn einweihen soll.
Bei Verdigris dagegen bin ich eher zögerlich; von dem was ich so gelesen/gesehen habe, scheint sie zum einen nicht so ganz unproblematisch zu sein und zum anderen finde ich da ist eine gewisse Dissonanz zwischen Tintenname und Tintenfarbe.
Der Farbton bei Verdigris passt schon, verdigris heißt ja auf Deutsch Grünspan und den gibt es von recht hell bis ziemlich dunkel... Bei Kunstlicht sieht die Tinte eher bläulich aus, bei natürlichem Licht kommt das Grün ganz gut durch bei mir. Ich gebe dir aber recht, dass die Tinte nicht zu jedem Füller passt. Ich habe sie in einem Pelikan M405 mit BB-Feder und das passt gut.
Bei Verdigris dagegen bin ich eher zögerlich; von dem was ich so gelesen/gesehen habe, scheint sie zum einen nicht so ganz unproblematisch zu sein und zum anderen finde ich da ist eine gewisse Dissonanz zwischen Tintenname und Tintenfarbe.
Der Farbton bei Verdigris passt schon, verdigris heißt ja auf Deutsch Grünspan und den gibt es von recht hell bis ziemlich dunkel... Bei Kunstlicht sieht die Tinte eher bläulich aus, bei natürlichem Licht kommt das Grün ganz gut durch bei mir. Ich gebe dir aber recht, dass die Tinte nicht zu jedem Füller passt. Ich habe sie in einem Pelikan M405 mit BB-Feder und das passt gut.
Naja, aber typischerweise ist Grünspan schon eher heller..
Die Vert de Gris von Herbin ist besser passend, mMn.
Der Farbton bei Verdigris passt schon, verdigris heißt ja auf Deutsch Grünspan und den gibt es von recht hell bis ziemlich dunkel... Bei Kunstlicht sieht die Tinte eher bläulich aus, bei natürlichem Licht kommt das Grün ganz gut durch bei mir.
Vielleicht darf ich die Diskussion ergänzen um ein Foto aus einem Tintenvergleich vor einigen Tagen:
04E194FD-9E5B-4C89-8D96-6DC0D0284487.jpeg (623.08 KiB) 4417 mal betrachtet
Danke, ich lese hier schon länger mit und jetzt wollte ich mich auch mal anmelden.
Auf dem Foto wirkt die Verdigris tatsächlich ziemlich blau... Wenn ich an Grünspan denke, kommt mir als erstes ein recht helles Grün in den Sinn. Die Smaragdgrün von R&K kommt dem schon recht nahe. Gloomy Verdigris wäre dann vielleicht die Grünspanvariante von R&K.
Vielleicht genug OT - jedenfalls gefällt mir die Blau Permanent in einem nasslaufenden Füller am besten.
Ich habe mir gerade noch einmal den Faden zu den Vorstellungen der Verdigris angesehen, in dem die Tintenfarbe sehr kontrovers besprochen wird. Gerade die letzte Besprechung (Benny) finde ich sehr aussagekräftig.
Ja, da habe ich mich sogar mal fast mit R&K gezofft, weil ich mir die Verdigris zuerst nur bei Bürofunzel angeschaut hatte.
Das trifft es aber ziemlich gut:
Ja, da habe ich mich sogar mal fast mit R&K gezofft, weil ich mir die Verdigris zuerst nur bei Bürofunzel angeschaut hatte.
Das trifft es aber ziemlich gut:
Ja, da habe ich mich sogar mal fast mit R&K gezofft, weil ich mir die Verdigris zuerst nur bei Bürofunzel angeschaut hatte.
Bei der Blau Permanent ging mir das ähnlich. Ich dachte erst, ich hätte mich im Regal vergriffen, weil ich nicht erwartet hatte, dass die Tinte deutlich heller als königsblaue Tinte ist. Mittlerweile mag ich die permanentblaue (heißt wohl "nicht killerbare") Tinte von R&K recht gerne, ist ein nicht ganz so alltäglicher Blauton.
Vor allem ist die Blau permanent für eine (nicht wasserfeste) blaue Farbstofftinte sehr lichtbeständig.
Wo ist denn Martins 4 Jahres Nordfenster-Lichttest:
Ich bin überrascht, wie lichtecht die Blau Permanent im Vergleich zu der Salix und der Pelikan Blau-Schwarz ist. Ich hätte gedacht, dass Eisengallustinten lichtbeständiger sind. Aber bei dauerndem Aufenthalt "im Freien" ist das vielleicht einfach das Ergebnis längerer Oxidation.
Die hingen ja nicht draußen, sondern innen an der Fensterscheibe. Das ist so, wie Du es da siehst, die Eisengallustinten oben, z.B. die vom Schenk, können da schon mithalten. Aber die Pelikan Blauschwarz ist als Eisengallustinte "Spielzeug", solche Tinten wurden früher auch als Schreibtinten verwendet, aber niemand hätte die jemals als urkundentauglich bewertet.
Aufgrund des fairen Preises habe ich mir nunmehr ein Fässchen gegönnt. Fotos sind ja immer ganz schön, aber vollkommen nutzlos, um Farbnuancen erkennen zu können.
Die R&K Blau Permanent hat, zumindest für mein Auge, einen relativ deutlichen Grünstich, der die Tinte in Richtung Türkis gehen lässt.
Trotzdem ein gefälliger Farbton. Erinnert mich stark an die Sailor Seiboku, die ich deswegen wieder aus der Mottenkiste geholt habe (sie wanderte dorthin, weil sie mir zu grünlich war). Nur ist die Seiboku tatsächlich permanent, wasserfest, und freundlich zu schlechtem Papier - mit der Seiboku wird die billige China-Kladde vom Müller mit dem 60g-Papier "füllertauglich".
Tatsächlich sind diese Tinten vom Farbton einigermaßen ähnlich - natürlich immer abhängig von der Kombination Füller/Papier.
Ich habe nun die R&K in einem Jinhao, und die Seiboku in meinem Lamy Studio verfüllt. Bin mal gespannt, ob der Lamy mit der Seiboku zurecht kommt. Ich hoffe es, weil ich den Studio eigentlich wirklich perfekt finde von der Formgebung, insbesondere mit dem Gummigriffstück. Und mit der Feder vom Aion schreibt er sich noch angenehmer, wie ich finde, die ist irgendwie härter.
Zugegeben, die Tinte ist schon einige Jahre alt (wenn auch selten geöffnet), aber solchen Schmodderstücke am Boden der Flasche hätte ich nicht erwartet:
1624797107317.jpg (750.55 KiB) 3565 mal betrachtet
Alles, was zu retten war, kommt in Billigfüller, der Rest weg.
Die Ursache der Klumpen ist vorerst noch ein Rätsel, aber ich habe ein Angebot von der Firma Rohrer&Klingner für ein Ersatzglas bekommen (ohne danach gefragt zu haben). Großartig zuvorkommender Service!
Das Chromatogramm habe ich in Streifen geschnitten und den mittleren Streifen einen Monat lang ins Fenster gehängt. Dort scheint ab ca. 14:20 Uhr die Sonne drauf.
Wie in den anderen Lichttests schon zu erkennen, verschwindet der lila Anteil und das helle Blau bleibt übrig. Der Streifen in der Mitte hing am Fenster, die Streifen rechts und links davon lagen lichtgeschützt in einem braunen Briefumschlag.
Viele Grüße Daniel
Dateianhänge
Rohrer-und-Klingner-Blau-permanent-Chromatogramm-Wasser-1-Monat-Fenster.jpg (238.85 KiB) 3249 mal betrachtet