LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
NUn, womit?
Ich hab einen Laden, wie Ihr wißt. Und ich bekomme Kataloge von Werbemittelherstellern und Büroläden. Die Werbemittelhersteller haben je so um die 100 billigste Kugelschreiber, die ein wundervolles Werbemittel sind, dann gibt es noch die Abrteilung Höherwertiges. Da ist kaum ein Füller dabei, und wenn , dann ganz was Niedrigpreisiges. Die Büromärkte bieten seitenweise Fineliner, Kugelschreiber in allen Preislagen und Bleistifte an, auch hier sind die Bleistifte teurer als mal ein einzelner Füller, der diesen Begriff gar nicht verdient. Rollerballs, die hochwertiges Schreiben vortäuschen, sind auf dem Vormarsch, ihre "Tinte" ist bereits nachfüllbar.
Wenn man hier die Diskussionen verfolgt, ist es ja schon schwierig, hochwertiges Schreibpapier zu bekommen. Für den Kopierer taugt das billige Papier zu 2,29 Euro. Für den Füller nicht.
Und wenn man dann in einem Laden wie bei uns in Weiden so frustriert das Weite sucht, ist vielleicht der Wunsch nach einem Füller vergessen.
Wie schon gesagt, jeder schreibt.......... und in unserer werbegeprägten Welt könnte man, so man denn wollte, den KUnden schon in eine bestimmte Richtung führen.
Marianne
Ich hab einen Laden, wie Ihr wißt. Und ich bekomme Kataloge von Werbemittelherstellern und Büroläden. Die Werbemittelhersteller haben je so um die 100 billigste Kugelschreiber, die ein wundervolles Werbemittel sind, dann gibt es noch die Abrteilung Höherwertiges. Da ist kaum ein Füller dabei, und wenn , dann ganz was Niedrigpreisiges. Die Büromärkte bieten seitenweise Fineliner, Kugelschreiber in allen Preislagen und Bleistifte an, auch hier sind die Bleistifte teurer als mal ein einzelner Füller, der diesen Begriff gar nicht verdient. Rollerballs, die hochwertiges Schreiben vortäuschen, sind auf dem Vormarsch, ihre "Tinte" ist bereits nachfüllbar.
Wenn man hier die Diskussionen verfolgt, ist es ja schon schwierig, hochwertiges Schreibpapier zu bekommen. Für den Kopierer taugt das billige Papier zu 2,29 Euro. Für den Füller nicht.
Und wenn man dann in einem Laden wie bei uns in Weiden so frustriert das Weite sucht, ist vielleicht der Wunsch nach einem Füller vergessen.
Wie schon gesagt, jeder schreibt.......... und in unserer werbegeprägten Welt könnte man, so man denn wollte, den KUnden schon in eine bestimmte Richtung führen.
Marianne
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Und genau das Thema "Werbung" hat uns vom LE M1000 Moonlight über den Newsletter von Pelikan zu Pelikan's Präsenz im Fachhandel geführt. Nach meinen Erfahrungen) ist Otto Normalverbraucher durchaus aufgeschlossen, den Jahrzehnte alten verbogenen Schulfüller durch ein "repräsentatives" Modell zu ersetzen - wenn "sein" Laden, in dem er den Schulbedarf seiner Kinder, seinen eigenen Bedarf an Briefblocks, Kuverts und Kuliminen deckt, ihm ein ansprechendes Angebot in dem von ihm akzeptierten Preisrahmen macht, er beim Betreten des Ladens daran vorbeigehen muss...Aber wohl kaum ein Händler wird Artikel auf Lager legen (= Kapital binden), die mangels Werbung dem (potenziellen) Kunden völlig unbekannt sind und die er nur mit sehr viel Engagement (und womöglich geringer Marge) verkaufen kann...So beißt sich nun die Katze in den Schwanz...mariannchen hat geschrieben:...und in unserer werbegeprägten Welt könnte man, so man denn wollte, den Kunden schon in eine bestimmte Richtung führen.
Hinzu kommt, dass es. wenn Otto Normalverbraucher tatsächlich einen FH gekauft hat und gut beraten wurde, er keinen weiteren Füller mehr braucht, denn das Dingens wird bei pfleglicher Behandlung ein Leben lang halten.
Um nicht nur die Liebhaber schöner Schreibgeräte, wir wir es sind, anzusprechen, bedarf es - besonders bei Pelikan - verstärkter Präsenz in allen Medien für eine Wiederentdeckung der Schreibkultur mit hochwertigen Schreibgeräten.
"Führungskräfte" in Unternehmen und Behörden (neudeutsch: Leistungsträger) sollten sich schämen müssen, mit Nadelstreifenanzug, handgenähten Schuhen und der ***Uhr am Handgelenk aufzutreten, aber für das Notieren ihrer Geistesblitze und Unterschriften einen Billig-Werbekuli zu zücken. Und da niemand nachstehen möchte, werden auch die "niederen Ränge" nach und nach ihre Schreibtische (warum nicht auch die Verkäufer/innen ihre Kassen, die Arbeiter den Blaumann?) mit einem schönen FH zieren wollen...

Es muss cool sein, statt Kuli oder Rollerball den FH zu "zelebrieren" - aber dies geht (meiner unmaßgeblichen Meinung nach) nur mit mehr und besserer Werbung in den Medien. Dann werden auch die stationären Fachgeschäfte ihr Angebot verbreitern.
In der Schulzeit schreiben (wohl noch) alle mit einem FH. Aber legt Pelikan Wert darauf, bei den ehemaligen Schülern auch in der Lehre/im Studium/im späteren Berufsleben mit z.B. Aufsteigermodellen präsent zu sein, die dann den Nutzer ganz unaufgeregt und selbstverständlich zu den Souveräns und Sondermodellen leiten?
Ja, es gibt diese "Aufsteigermodelle" bei Pelikan - aber kaum jemand kennt sie und in diesem Bereich sind (wieder meiner Meinung nach) Lamy, Parker, der Graf (ich liebe den e-motion mit seinem hervorragenden Tintenfluss und der butterweich schreibenden Stahlfeder), Waterman und vor allem Online (--> Vision) einfach schöner bzw. "cooler" 8)
Nachmitternächtliche Grüße von Roswitha,
die sehr erstaunt ist, dass Pelikan die begeisternden höherwertigen Modelle zwar produziert, sie dann aber sowohl vor dem Handel als auch dem kaufwilligen Kunden regelrecht versteckt bzw. "News"letter wie den vom 7.10. allen Ernstes als Werbung für interessierte Käuferkreise ansieht...
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Dieses "auf 200 Exemplare linitierte" Modell ist bereits in der elektronischen Bucht mitsamt etwas seltsam anmutendem Text zu haben...Sokko hat geschrieben:...Aber bei einer Auflage von 200 Exemplaren dürfte wohl eine schnelle Entscheidung gefragt sein...

In der Beschreibung heißt es bei Art (des Schreibgeräts):
Unter dem Foto steht dann:Füllfederhalter Nur 88 Stück Weltweit !!
Hoffentlich weiß Pelikan, wieviele Moonlights sie produziert und wieviele sie tatsächlich an wen verkauft haben?Limitierte Auflage von nur 200 Exemplaren weltweit
Konsternierte Grüße von Roswitha,
die auf den im o.a. Angebot erbetenen Preisvorschlag leichten Herzens verzichtet (und - sorry - pöhze Gedanken nicht vermeiden kann angesichts dieser Firmen-/Verkaufspolitik)

Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Über mangelnde Präsenz von Pelikan bin ich zu Waterman & CO. gekommen. In der Schule hatte ich immer Pelikane und die dann anfangs auch für die Studienzeit genutzt. Das Geschenk eines neuen Füllhalters dann mit den ergänzenden Worten "Sorry, ist aber kein Pelikan." erweiterte immerhin schon mal das Bewusstsein dann ...
Wie weiter oben erwähnt "die Alten mit Schreibkultur" werbe- und angebotsmäßig anzusprechen, das wird Pelikan meiner Ansicht nach auch nicht im Fokus haben, was marktstrategisch auch falsch wäre. Ich würde eher sagen wollen, dass im Gegensatz zu den anderen Herstellern Pelikan für mein Verständnis es verpasst hat, eine "Brücke zwischen Schule und HighEnd" zu schlagen, vom Angebot und dessen Vermarktung her gleicherweise. Insgesamt ist Pelikan mit seinem Angebot auch weniger innovativ, mit der Folge, dass dieses Marktsegment Anderen gehört - das auch von Roswitha aufgezeigte "Online-Vision-Beispiel" ist da mehr als zutreffend - und ich habe 3 Stück dergleichen.
Und anders tritt da auch Lamy auf, vom Safari in attraktiven Farben und Sondereditionen zum Sammeldauerläufer über die Studios oder 2000er ... das bietet was für die jungen Generationen zu erschwinglichen Preisen und Pelikan hält nur etwas dagegen, wenn Kaufhof, Karstadt & Co. eine ihrer Aktionen starten ...
Ja, und die vorbildlichen Führungskräfte in Nadelstreifen und anderem Schnickschnack mit den kostenlosen!!! Plastikwerbekugelschreibern, dazu fällt mir das fehlende i-Tüpfelchen ein ... "mehr Schein als Sein" zu sagen, wäre wohl doch was übertrieben ...
Schöne Grüße!
Wie weiter oben erwähnt "die Alten mit Schreibkultur" werbe- und angebotsmäßig anzusprechen, das wird Pelikan meiner Ansicht nach auch nicht im Fokus haben, was marktstrategisch auch falsch wäre. Ich würde eher sagen wollen, dass im Gegensatz zu den anderen Herstellern Pelikan für mein Verständnis es verpasst hat, eine "Brücke zwischen Schule und HighEnd" zu schlagen, vom Angebot und dessen Vermarktung her gleicherweise. Insgesamt ist Pelikan mit seinem Angebot auch weniger innovativ, mit der Folge, dass dieses Marktsegment Anderen gehört - das auch von Roswitha aufgezeigte "Online-Vision-Beispiel" ist da mehr als zutreffend - und ich habe 3 Stück dergleichen.
Und anders tritt da auch Lamy auf, vom Safari in attraktiven Farben und Sondereditionen zum Sammeldauerläufer über die Studios oder 2000er ... das bietet was für die jungen Generationen zu erschwinglichen Preisen und Pelikan hält nur etwas dagegen, wenn Kaufhof, Karstadt & Co. eine ihrer Aktionen starten ...
Ja, und die vorbildlichen Führungskräfte in Nadelstreifen und anderem Schnickschnack mit den kostenlosen!!! Plastikwerbekugelschreibern, dazu fällt mir das fehlende i-Tüpfelchen ein ... "mehr Schein als Sein" zu sagen, wäre wohl doch was übertrieben ...

Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Hallo Roswitha,Saarländerin hat geschrieben: Dieses "auf 200 Exemplare limitierte" Modell ist bereits in der elektronischen Bucht mitsamt etwas seltsam anmutendem Text zu haben.
diese "wunderbaren" Texte kommen von den hochgelobten Übersetzungsprogrammen für fremdsprachliche Texte in Webseiten. Selbst wenn ich das Geld locker übrig hätte, bei einem solchen Händler würde ich auf keinen Fall etwas ordern. Man sollte, wenn man schon etwas anbietet, sich mit der Materie näher beschäftigen.
Only my two cents ( ... meiner unmaßgeblichen Meinung nach ... )
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Guten Morgen,
die Weiterführung der Schreib-/Füllerkultur über die Schulzeit hinaus in den Aufsteigerbereich hat Pelikan schlicht verpennt. Die Auffrischungen der klassischen Füllerform(205, 215) haben ewig gebraucht, bis sie im Handel zu sehen waren. Sie wären m.E. für eine größere werbliche Unterstützung genau die richtigen Produkte gewesen. Die "neuen" Bauformen epoch und Pura führen trotz robuster Alltagstauglichkeit ein randständiges Dasein. Nur der Pura-Kuli in rosa(...) hat in letzter Zeit seinen Weg auf die Theken gefunden, als Minidisplay und farblich etwas gewagt. Wie es anders geht, zeigen Lamy seit Jahrzehnten und, mittels massiver Merchandisingunterstützung im Handel, Faber-Castell, die mit den Aufsteigermodellen Classic(Carbongehäuse und gleiche Feder wie emotion und ambition), ambition und emotion prima Handwerk zu gutem Preis abliefern UND DAS DEN KUNDEN AUCH MITTEILEN, über ihre neuen Präsentationswände z.B, die gut bestückt und ausgeleuchtet jedem Besucher die Themen Bleistift, Zeichnen, wertige Schreibgeräte nahebringen. Pelikan muß ja nicht das Rad neu erfinden, ein Blick über den Zaun Richtung Heidelberg oder Nürnberg täte es auch...wenn man will.
Zum Thema Repräsentation bei Führungskräften kann ich nur Erfahrungen aus meinem alten Unternehmen zum besten geben: 15000 Mitarbeiter, zwei Montblancbenutzer(Kuli), ein paar Pelikane, einige Lamys und Parkers(alles Kulis) und der Rest Werbekulis mit Firmenlogo. Man wird auf den Meetings angeguckt wie ein Wundertier, wenn man einen twinpen oder cp1-Füller benutzt. Und das ist nicht nur dort so. Da gibts noch viel Potenzial fürs Marketing der Hersteller.
Schönen Sonntag
Gruß Andi
die Weiterführung der Schreib-/Füllerkultur über die Schulzeit hinaus in den Aufsteigerbereich hat Pelikan schlicht verpennt. Die Auffrischungen der klassischen Füllerform(205, 215) haben ewig gebraucht, bis sie im Handel zu sehen waren. Sie wären m.E. für eine größere werbliche Unterstützung genau die richtigen Produkte gewesen. Die "neuen" Bauformen epoch und Pura führen trotz robuster Alltagstauglichkeit ein randständiges Dasein. Nur der Pura-Kuli in rosa(...) hat in letzter Zeit seinen Weg auf die Theken gefunden, als Minidisplay und farblich etwas gewagt. Wie es anders geht, zeigen Lamy seit Jahrzehnten und, mittels massiver Merchandisingunterstützung im Handel, Faber-Castell, die mit den Aufsteigermodellen Classic(Carbongehäuse und gleiche Feder wie emotion und ambition), ambition und emotion prima Handwerk zu gutem Preis abliefern UND DAS DEN KUNDEN AUCH MITTEILEN, über ihre neuen Präsentationswände z.B, die gut bestückt und ausgeleuchtet jedem Besucher die Themen Bleistift, Zeichnen, wertige Schreibgeräte nahebringen. Pelikan muß ja nicht das Rad neu erfinden, ein Blick über den Zaun Richtung Heidelberg oder Nürnberg täte es auch...wenn man will.
Zum Thema Repräsentation bei Führungskräften kann ich nur Erfahrungen aus meinem alten Unternehmen zum besten geben: 15000 Mitarbeiter, zwei Montblancbenutzer(Kuli), ein paar Pelikane, einige Lamys und Parkers(alles Kulis) und der Rest Werbekulis mit Firmenlogo. Man wird auf den Meetings angeguckt wie ein Wundertier, wenn man einen twinpen oder cp1-Füller benutzt. Und das ist nicht nur dort so. Da gibts noch viel Potenzial fürs Marketing der Hersteller.
Schönen Sonntag
Gruß Andi
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Hallo zusammen,
ich gebe Audace und Andi Recht. In meinen Augen macht Pelikan zwei Fehler. Zum einen ist die Lücke zwischen dem Pelikano und den Souveräns nicht adäquat geschlossen. Zum anderen fehlt die optische Präsenz in den Geschäften.
Der Epoch war m.E. Pelikans letzter gelungener Versuch, die Lücke zwischen den Preissegmenten zu schließen, aber dieser gute Füller (wenn man sich an den Patronenschlitten gewöhnt hat) fristete im Fachhandel ein Schattendasein. Pura und Dion sind nur halbgare Konstrukte. Auch die Classic-Serien helfen da wenig - neue Designs müssten mal her. Lamy und Cross sind da engagierter und auch in der Vermarktung präsenter.
Viele Grüße
Christian
ich gebe Audace und Andi Recht. In meinen Augen macht Pelikan zwei Fehler. Zum einen ist die Lücke zwischen dem Pelikano und den Souveräns nicht adäquat geschlossen. Zum anderen fehlt die optische Präsenz in den Geschäften.
Der Epoch war m.E. Pelikans letzter gelungener Versuch, die Lücke zwischen den Preissegmenten zu schließen, aber dieser gute Füller (wenn man sich an den Patronenschlitten gewöhnt hat) fristete im Fachhandel ein Schattendasein. Pura und Dion sind nur halbgare Konstrukte. Auch die Classic-Serien helfen da wenig - neue Designs müssten mal her. Lamy und Cross sind da engagierter und auch in der Vermarktung präsenter.
Viele Grüße
Christian
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Servus Christian,
ich würde nicht sagen, dass Pelikan keine Produkte hat um die Lücke zwischen Schulfüller und den Edelfüllern zu schließen - da sind zum Beispiel diverse "Neo-Klassiker" der M15x und M2xx Serien und der Pura, was man auch immer von diesem Füller hält - der springende Punkt ist, dass ich ihn jetzt eben erst kennengelernt habe, nachdem ich aufgrund Deines Hinweises mal ganz gezielt auf der Pelikan Homepage gesucht habe.
Warum erfährt man nichts davon, warum sieht man nichts in den Geschäften?
Ich habe mir mal das Programm von Pelikan vergegenwärtigt und ich muss wirklich sagen dass wir hier im Handel gerade mal (gefühlte) 1% des Pelikan Angebots sehen. Einen Epoch, einen Ductus, einen Majesty, eines der Sondermodelle - absolute Fehlanzeige! Im demselben Schreibwarengeschäft finde ich andererseits in den Vitrinen fast das komplette Angebot von Faber-Castell und Montblanc. Parker Waterman und Lamy sind auch mit umfangreicher Auswahl vertreten - nur Pelikan eben nicht.
Die armseligen Texte der der Übersetzungsprogramme sind auch für Pelikan peinlich - es zeigt das Pelikan seine Partner mit der Vermarktung seiner Produkte alleine lässt, dann kommt so ein Mist raus.
Gruss,
Andreas
ich würde nicht sagen, dass Pelikan keine Produkte hat um die Lücke zwischen Schulfüller und den Edelfüllern zu schließen - da sind zum Beispiel diverse "Neo-Klassiker" der M15x und M2xx Serien und der Pura, was man auch immer von diesem Füller hält - der springende Punkt ist, dass ich ihn jetzt eben erst kennengelernt habe, nachdem ich aufgrund Deines Hinweises mal ganz gezielt auf der Pelikan Homepage gesucht habe.
Warum erfährt man nichts davon, warum sieht man nichts in den Geschäften?
Ich habe mir mal das Programm von Pelikan vergegenwärtigt und ich muss wirklich sagen dass wir hier im Handel gerade mal (gefühlte) 1% des Pelikan Angebots sehen. Einen Epoch, einen Ductus, einen Majesty, eines der Sondermodelle - absolute Fehlanzeige! Im demselben Schreibwarengeschäft finde ich andererseits in den Vitrinen fast das komplette Angebot von Faber-Castell und Montblanc. Parker Waterman und Lamy sind auch mit umfangreicher Auswahl vertreten - nur Pelikan eben nicht.
Die armseligen Texte der der Übersetzungsprogramme sind auch für Pelikan peinlich - es zeigt das Pelikan seine Partner mit der Vermarktung seiner Produkte alleine lässt, dann kommt so ein Mist raus.
Gruss,
Andreas
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 17.09.2003 20:50
- Wohnort: Saarland
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Hi Andreas (und alle MitleserInnen),Andi36 hat geschrieben:...Die armseligen Texte der der Übersetzungsprogramme sind auch für Pelikan peinlich - es zeigt das Pelikan seine Partner mit der Vermarktung seiner Produkte alleine lässt, dann kommt so ein Mist raus...
mch stört weniger die ulkige Übersetzung als vielmehr, dass Pelikan als Vertriebsweg für eine hochwertige, weltweit auf 200 Exemplare limitierte Sonderedition das Verramschen (--> Preisvorschlag) in der elektronischen Bucht in Kauf nimmt.
Vielleicht bin ich konservativ-altmodisch, aber für mich passt dieser Weg bei einer hochwertigen, ganz frisch aus dem Backofen kommenden und streng limitierten Sonderedition einfach nicht; das Produkt wird dadurch mitsamt dem beratenden Handel (in meinen Augen) abgewertet

OK, dies geschieht wohl bei allen Markenartikeln, aber es gibt durchaus Hersteller, die das nicht wollen und u.a. im Interesse des Ansehens der Marke auch etwas dagegen unternehmen...
Immer noch verwunderte Grüße von Roswitha
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Ich bezweifle, dass Pelikan über den Ebay-Vertrieb seiner Sondermodellt durch Händler wie diesen Bescheid weiß bzw. diesen gutheißt. Das Problem unseriöser bzw. nicht fachkundiger Onlinehändler haben ja viele Hersteller. Wenn man will, findet man auch MB-Produkte via Ebay - und das obwohl MB das ja explizit verbietet.
@Andreas: Die Classic-Serien sind in Ordnung, nur sind sie im Prinzip wieder nur Variationen des Souveräns. Auf Dauer finde ich das langweilig. Im mittleren Segment bleibt da nicht viel, wenn man mal was anderes als den Klassiker haben möchte. Die anderen Hersteller bieten da mehr Abwechslung. Pura und Dion liegen für mich eher im unteren Segment. Das interessante mittlere (Preise zwischen 50 und 150 Euro) ist - was das Kreative/das Design anbetrifft - für mich viel zu altbacken und wenig abwechslungsreich.
Was mich mal interessieren würde: Hat Pelikan eigentlich auch diese optisch sehr ansprechenden, rotierenden Schreibgerätedisplays, wie man sie z.B. von Lamy kennt? Die stehen ja mittlerweile in jedem Dorfladen auf dem Tresen. In Sachen Präsenz und Kundenwahrnehmung sicherlich ein sehr effektives Mittel.
@Andreas: Die Classic-Serien sind in Ordnung, nur sind sie im Prinzip wieder nur Variationen des Souveräns. Auf Dauer finde ich das langweilig. Im mittleren Segment bleibt da nicht viel, wenn man mal was anderes als den Klassiker haben möchte. Die anderen Hersteller bieten da mehr Abwechslung. Pura und Dion liegen für mich eher im unteren Segment. Das interessante mittlere (Preise zwischen 50 und 150 Euro) ist - was das Kreative/das Design anbetrifft - für mich viel zu altbacken und wenig abwechslungsreich.
Was mich mal interessieren würde: Hat Pelikan eigentlich auch diese optisch sehr ansprechenden, rotierenden Schreibgerätedisplays, wie man sie z.B. von Lamy kennt? Die stehen ja mittlerweile in jedem Dorfladen auf dem Tresen. In Sachen Präsenz und Kundenwahrnehmung sicherlich ein sehr effektives Mittel.
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Hallo zusammen,Christian Mücke hat geschrieben:Ich bezweifle, dass Pelikan über den Ebay-Vertrieb seiner Sondermodellt durch Händler wie diesen Bescheid weiß bzw. diesen gutheißt. Das Problem unseriöser bzw. nicht fachkundiger Onlinehändler haben ja viele Hersteller. Wenn man will, findet man auch MB-Produkte via Ebay - und das obwohl MB das ja explizit verbietet.
ich kann mich nur der Meinung von Christian anschließen. Ich denke, es ist der Firma Pelikan nicht möglich den Verkauf der auf dubiosen Wegen an solche Händler gekommenen Limited Editions bzw. andere hochpreisige Schreibgeräte zu verhindern. Ich bin mir aber fast ganz sicher, dass Pelikan diesen/diese Online-Händler nicht direkt beliefert.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Servus Roswitha und Christian,
ihr habt absolut recht,
Dein zweiter Punkt ist ein gutes Beispiel für meine Behauptung, dass Pelikan seine Partner mit der Vermarktung alleine läßt. Solche Präsentationshilfen kenne ich nicht nur von Lamy - auch Montblanc und Faber Castell haben sie - nicht nur Displays, sondern ganze Vitrinen.
Andreas
ihr habt absolut recht,
natürlich liegt Pelikan nicht an solchen Händlern und beliefert sie wohl kaum direkt, aber die Frage bleibt: wie kann es sein, dass von dieser derart stark begrenzten Serie Stücke bei unprofessionellen (und der Qualität des Produkts nicht würdigen) Händlern auftauchen - schneller als beim Fachhandel und schneller als Pelikan informiert (Newsletter!)? Das zeigt doch, dass hier was schief läuft.Christian Mücke hat geschrieben:... Ich bezweifle, dass Pelikan über den Ebay-Vertrieb seiner Sondermodellt durch Händler wie diesen Bescheid weiß bzw. diesen gutheißt...
.... Was mich mal interessieren würde: Hat Pelikan eigentlich auch diese optisch sehr ansprechenden, rotierenden Schreibgerätedisplays, wie man sie z.B. von Lamy kennt? Die stehen ja mittlerweile in jedem Dorfladen auf dem Tresen....
Dein zweiter Punkt ist ein gutes Beispiel für meine Behauptung, dass Pelikan seine Partner mit der Vermarktung alleine läßt. Solche Präsentationshilfen kenne ich nicht nur von Lamy - auch Montblanc und Faber Castell haben sie - nicht nur Displays, sondern ganze Vitrinen.
Andreas
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Siehst - und genau das ist es. Hinzu kommt, dass es sich dabei um ein recht schmales Angebot handelt, mal von den von dir als solche bezeichneten "Neo-Klassiker" abgesehen. Den Pura gibt es (seit September - Respekt!!!) nunmehr angeblich auch einer zweiten Ausführung in schwarz/silber. Warum allerdings jedoch gibt es keine Pendants zu den Kugelschreibermodellen?! Ich habe mir - als er rauskam - den silbernen Pura-KS mit dieser Ornamentoberfläche gekauft und hätte gerne einen passenden Füllhalter gehabt - Fehlanzeige!!! Heute habe ich mal auch auf die HP geschaut zu den Puras und was sehe ich? Pink mit Swarowski-Steinen - "Nachahmer", sag' ich da, denn genau sowas hat Online schon lange, allerdings gibt's bei denen dann aber auch 'nen passenden Füller dazu ...Andi36 hat geschrieben:Servus Christian,
ich würde nicht sagen, dass Pelikan keine Produkte hat um die Lücke zwischen Schulfüller und den Edelfüllern zu schließen - da sind zum Beispiel diverse "Neo-Klassiker" der M15x und M2xx Serien und der Pura, was man auch immer von diesem Füller hält - der springende Punkt ist, dass ich ihn jetzt eben erst kennengelernt habe, nachdem ich aufgrund Deines Hinweises mal ganz gezielt auf der Pelikan Homepage gesucht habe.
...
Und der Dion? Obwohl auch in weiß erhältlich, aber ehrlich gesagt, wenn überhaupt, dann doch eher was für auf den Schreibtisch, als ..., oder?!
Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
Hallo,
an der Stelle möchte ich doch auch einmal festhalten, dass es auch anders gehen kann. Da ich aus Würzburg mit seinen ca. 130000 Einwohnern komme, spreche ich einmal für diese mittlere Stadtgröße. Im Innenstadtgebiet haben wir noch zwei niedergelassene Schreibwarengeschäfte, wobei das eine in der Domstraße eher ein Anhängsel für einen Bürozulieferer zu sein scheint, da ich im letzten halben Jahr beobachtet habe, dass die Edelschreibgeräte in den Vitrinen eher abnehmen und ausgedünnt werden, als dass neue hinzukämen.
Und dann gibt es noch meinen Lieblingsladen in der Sanderstraße, Luftlinie ungefähr 300 Meter von meiner Wohnung entfernt. Beide Schaufenster sind über und über dekoriert mit Dingen der Schreibkultur, vom Briefpapier über Schreibtischaccesoirs hin zu einer riesigen Bandbreite von Schreibgeräten, vornehmlich Füllfederhalter, aber auch einige Kugelschreiber. Dabei sind alle wesentlichen Marken vertreten: Pelikan, Montblanc, Waterman, Lamy, Faber-Castell, Parker, Cross und auch Porsche-Design. Und wenn ich jetzt nur von Pelikan ausgehe, findet sich gegenwärtig sowohl ein Majesty-Plakat im Schaufenster als auch ein M7005, daneben liegt ein Polar Lights im Schaufenster, ein M800 Italic, verschiedene M400 und M800-Modelle. Auch finden sich dort die 'Übergangsmodelle' wie Pura, Dion und Epoch, natürlich auch verschiedne M2XX-Modelle. Übrigens hatte dieser Laden sämtliche Farben der Edelsteinkollektion im Verkauf, als Rolf Thiel noch nicht alle Farben vorrätig hatte. Daneben gibt es noch die normalen Pelikantinten; und Tinten von Montblanc, Parker, Faber-Castell, Caran d'Ache, einige von De Atramentis und Reste von Cross (überraschenderweise aber keine Waterman Glastinte, sondern nur in Patronen). Auch was Federn angeht, ist dieser Laden ausgestattet: Als ich vor ein paar Monaten mal auf die Idee kam, mir anschauen zu wollen, wie ein M600 mit OBB-Feder schreibt, wurde mir einer aus einer Schublade geholt und ich konnte probeschreiben.
Ob es allerdings Probleme mit dem Pelikanvertrieb gibt, weiß ich jetzt gar nicht. Mir scheint allerdings, dass in diesem Laden sehr viel davon abhängt, dass die Inhaberfamilie so hinter den Produkten steht. Ich unterhalte mich immer wieder gerne mal mit der Seniorchefin, die auch mal meinte, sie verkaufe schon seit über 40 Jahren Schreibgeräte, über die Schwierigkeiten, die man damit hat, Schreibkultur unter das Volk zu bringen. Aber wenigstens bietet dieser Laden Alternativen, falls mal einer reinkommt, der zwar Montblanc als Edelschreibgerätehersteller kennt, dann aber erschrickt ob der Preise.
Ich hoffe mal, dass ich niemanden gelangweilt habe mit meinem Sermon über die manchmal doch funktionierenden Einzelhändler fernab der großen Städte.
Viele Grüße,
Florian
P.S.: Übrigens fällt mir eben ein, dass es in Schweinfurt am Roßmarkt auch noch einen außerordentlich gut sortierten Laden gibt. Und auch dort ist dieser Umstand der Liebhaberei des Chefs geschuldet.
an der Stelle möchte ich doch auch einmal festhalten, dass es auch anders gehen kann. Da ich aus Würzburg mit seinen ca. 130000 Einwohnern komme, spreche ich einmal für diese mittlere Stadtgröße. Im Innenstadtgebiet haben wir noch zwei niedergelassene Schreibwarengeschäfte, wobei das eine in der Domstraße eher ein Anhängsel für einen Bürozulieferer zu sein scheint, da ich im letzten halben Jahr beobachtet habe, dass die Edelschreibgeräte in den Vitrinen eher abnehmen und ausgedünnt werden, als dass neue hinzukämen.
Und dann gibt es noch meinen Lieblingsladen in der Sanderstraße, Luftlinie ungefähr 300 Meter von meiner Wohnung entfernt. Beide Schaufenster sind über und über dekoriert mit Dingen der Schreibkultur, vom Briefpapier über Schreibtischaccesoirs hin zu einer riesigen Bandbreite von Schreibgeräten, vornehmlich Füllfederhalter, aber auch einige Kugelschreiber. Dabei sind alle wesentlichen Marken vertreten: Pelikan, Montblanc, Waterman, Lamy, Faber-Castell, Parker, Cross und auch Porsche-Design. Und wenn ich jetzt nur von Pelikan ausgehe, findet sich gegenwärtig sowohl ein Majesty-Plakat im Schaufenster als auch ein M7005, daneben liegt ein Polar Lights im Schaufenster, ein M800 Italic, verschiedene M400 und M800-Modelle. Auch finden sich dort die 'Übergangsmodelle' wie Pura, Dion und Epoch, natürlich auch verschiedne M2XX-Modelle. Übrigens hatte dieser Laden sämtliche Farben der Edelsteinkollektion im Verkauf, als Rolf Thiel noch nicht alle Farben vorrätig hatte. Daneben gibt es noch die normalen Pelikantinten; und Tinten von Montblanc, Parker, Faber-Castell, Caran d'Ache, einige von De Atramentis und Reste von Cross (überraschenderweise aber keine Waterman Glastinte, sondern nur in Patronen). Auch was Federn angeht, ist dieser Laden ausgestattet: Als ich vor ein paar Monaten mal auf die Idee kam, mir anschauen zu wollen, wie ein M600 mit OBB-Feder schreibt, wurde mir einer aus einer Schublade geholt und ich konnte probeschreiben.
Ob es allerdings Probleme mit dem Pelikanvertrieb gibt, weiß ich jetzt gar nicht. Mir scheint allerdings, dass in diesem Laden sehr viel davon abhängt, dass die Inhaberfamilie so hinter den Produkten steht. Ich unterhalte mich immer wieder gerne mal mit der Seniorchefin, die auch mal meinte, sie verkaufe schon seit über 40 Jahren Schreibgeräte, über die Schwierigkeiten, die man damit hat, Schreibkultur unter das Volk zu bringen. Aber wenigstens bietet dieser Laden Alternativen, falls mal einer reinkommt, der zwar Montblanc als Edelschreibgerätehersteller kennt, dann aber erschrickt ob der Preise.
Ich hoffe mal, dass ich niemanden gelangweilt habe mit meinem Sermon über die manchmal doch funktionierenden Einzelhändler fernab der großen Städte.
Viele Grüße,
Florian
P.S.: Übrigens fällt mir eben ein, dass es in Schweinfurt am Roßmarkt auch noch einen außerordentlich gut sortierten Laden gibt. Und auch dort ist dieser Umstand der Liebhaberei des Chefs geschuldet.
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: LE M1000 Moonlight/Pelikans Präsenz im Fachhandel
oje, und ich bin öfter mal in Würzburg. Find den Laden aber über Google nicht. Kannst du mir eine nähere Lage mitteilen? Danke dir, das wär sehr nett.
Liebe Grüße
Marianne
Liebe Grüße
Marianne