vanni52 hat geschrieben: ↑22.03.2021 11:57
Dann starte ich den Chromatogramm - Vergleich mit der Lamy Rot.
Wie schon oben erwähnt, aus einem Fass, mit dem ich in den 80igern/evtl.90igern gearbeitet habe.
Und meine Hypothese in Richtung Lamy Rot würde ich immer noch offen lassen, zumal der Farbton Deines
Klecksfotos sich auch im Chromatogramm finden lässt. Allerdings außen auch Rot und Gelb.
Umso gespannter bin ich auf Dein Chromatogramm.
Sodala,
Ich habe heute mit einem Referenz-Chromatogramm mit einem vsl. jüngeren Tintenfass mit LAMY "Rot" begonnen.
Ich denke, ich konnte dein Chromatogramm recht gut nachstellen, letztendlich scheitert's aber an den Lichtverhältnissen beim Fotografieren.
Wie auch immer, ich würde sagen, dass es keine nennenswerten Unterschiede bzgl. Rezeptur zwischen den beiden roten Tinten gibt (wenn überhaupt...)

- LAMY "Rot"
- IMG_20210323_091738.jpg (527.44 KiB) 3683 mal betrachtet
Bzgl. der großen rosafarbenen Unbekannten habe ich folgende Ergebnisse:
Den ersten Versuch habe ich analog zu dem Chromatogramm mit LAMY rot gemacht, d.h. der Durchmesser der Flecken ist in etwa gleich groß. Beim zweiten Versuch habe ich etwas weniger Wasser verwendet. Ich hatte die Hoffnung, dass der Farbverlauf breiter wird und man im Gradienten noch weitere Farben erkennen kann.
Wenn ich mich jetzt analysetechnisch aus dem Fenster lehnen soll, würde ich folgende Behauptungen in den Raum werfen:
1) diese Farbe scheint eine Grundfarbe zu sein, zumindest sehe ich neben einem grellen Magenta keine weiteren Farben im Verlauf.
2) Diese Tinte scheint quasi überhaupt nicht wasserbeständig zu sein
3) Es ist eine andere Tinte als "Rot"
Bin gespannt auf eure Meinungen!

- LAMY "rosa?" - Made in W. Germany; Chromatogramm 1. Versuch
- IMG_20210323_085632.jpg (73.78 KiB) 3683 mal betrachtet

- LAMY "rosa?" - Made in W. Germany; Chromatogramm 2. Versuch
- IMG_20210323_085542.jpg (99.09 KiB) 3683 mal betrachtet