@Zollinger: Ich will auch so einen Trio-Pen Tolles Teil, das meine (gar nicht so) geheime Zuneigung zu mechanischen Bleistiften sicherlich vertiefen würde Herzlichen Glückwunsch
@Uwe: Dieses Kugelschreiber- und Rollerball-Dings wird langsam gefährlich, insbesondere wenn man Deine wunderbare Selektion sieht Schöne Stücke das! Herzliche Glückwünsche dazu
Der Trio-Pen ist ja genial. Sowas ist doch mega und ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Sehr schön.
Ich entdecke irgendwie auch gerade meine Liebe zu Rollerballstiften und Kugelschreibern. Die Arbeit scheint auf mich abzufärben.
Verrätst Du, was Du beruflich machst?
Ich schreibe zwar gern mit Füllern, aber das Schreibgerät ist für mich der Kugelschreiber, auch wenn ich aktuell kaum damit schreibe. Wird wohl Kindheitsprägung sein.
Der Trio-Pen ist ja genial. Sowas ist doch mega und ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Sehr schön.
Ich entdecke irgendwie auch gerade meine Liebe zu Rollerballstiften und Kugelschreibern. Die Arbeit scheint auf mich abzufärben.
Verrätst Du, was Du beruflich machst?
Ich schreibe zwar gern mit Füllern, aber das Schreibgerät ist für mich der Kugelschreiber, auch wenn ich aktuell kaum damit schreibe. Wird wohl Kindheitsprägung sein.
Ich bin in der Postbranche tätig und zum signieren ist der Kuli einfach unschlagbar. Wie oft ich Sachen nochmal drucken durfte weil der Füller geschmiert hat. Selbst mit den EIsengallustinten.
Ich bin in der Postbranche tätig und zum signieren ist der Kuli einfach unschlagbar. Wie oft ich Sachen nochmal drucken durfte weil der Füller geschmiert hat. Selbst mit den EIsengallustinten.
Der Kugelschreiber ist vielseitiger. Auch wenn ich hier mit faulen Eiern (bzw. vergammelter Tinte) beworfen werde - ein Kugelschreiber kann einen Füller in allen Anwendungsbereichen ersetzen, andersherum nicht.
Ein Forist hat mal einen Füller mit einem (schicken, geschätzten+gepflegten) Oldtimerauto verglichen, und einen Kugelschreiber mit einem (Allerweltsrobust-)Kombi. Das trifft den Nagel auf den Kopf.
Ohne Oldtimer auszukommen wird leichter als ohne Kombi.
Wenn Kugelschreiber gerade das Thema hier sind (schöne Stücke übrigens!), dann will ich mal meinen letzten Zugang auch hier zeigen. Unvernünftig teuer für einen Kombi , aber wunderschön und angenehm klein & gewichtig. Die Mine scheint grau zu schreiben, in Breite B gleitet sie für einen Kugelschreiber sehr weich über das Blatt.
Eigentlich schade, dass sich Montblanc so selten zu marmoriertem Kunstharz hinreißen lässt. Dieses hier ist ziemlich gut gelungen. Deutlich zurückhaltender in den Farbschattierungen als z.B. das farblich ähnliche der Pelikan Chicago-Serie, dennoch deutlich genug um sich von einem rein schwarzen Material abzuheben.
Viele Grüße
Sebastian
Dateianhänge
IMG_3100 (1).jpeg (443.56 KiB) 4087 mal betrachtet
Nö. Farbbezeichnungen stehen nie auf den Montblanc Rollerball- oder Kugelschreiberminen. Bei vielen anderen Herstellern allerdings auch nicht.
Meistens gibt der hintere Plastikstöpsel der Mine einen groben Hinweis. Aber das sind nur einige Grundfarben. Und bei einigen Farben sehe ich nicht mal in der Tintenfarbe einen Unterschied, z.B. sind Spider Grey und Cool Grey aus meiner Sicht identisch.
Aus der kleinen "Messingstinker-Liga" habe ich mir noch einen Bleistift zugelegt.
Mir fehlte schon lange ein kleines hübsches Stück für meinen Werkzeugkasten.
Nun ist er da. Ich finde ihn sehr gelungen. Schick, der kleine Stinker!
Bei mir gab es auch Nichtfüller; der Lock Down entschleunigt zwar kolossal, aber führt zu Bastellaune und Experimentierlust. Außerdem (taktische Entscheidung) führen die Stifte zu einer Wertverdünnung der Sammlung. Falls ich mal nach einem Durchschnittspreis meiner Stücke gefragt werden sollte, dämpfen sie das Entsetzen.
Einen Sunderland MK1 gab es mit adaptierter Pentel Gelmine als kostengünstigeres Gegenstück zur Le Grand Mine, einen Caran d'Ache 849 (die Minen sind gut, den schwarzen fand ich aber zu langweilig) aus Nespresso Kapseln, und schon etwas her je einen hoffentlich unkaputtbaren und tatsächlich "aufallesschreibendem" Fisher Space Pen für dbE und mich. Der für dbE soll in die Rettungshundestaffelkiste, um beim Einsatz Notizen machen zu können auf allem, was gerade da ist. Ein Lamy 2000 Tintenroller ist noch auf dem Weg. Zum Sunderland schreibe ich im entsprechenden Vorstellungsthread von Sebastian noch etwas. Angesichts von Verarbeitungsniveau, Material und Herstellungsort würde ich für Kuli- und Rolleransammler alle als "Must Haves" einordnen.
Das ist die vernickelte Version wie bei dir, die dreifarbige hatte mich aber auch gereizt. Ich hatte Fragen an Brad Sunderland zu Kompatibilitäten und zur möglichen Konstruktion eines MK2 und habe erfahren, dass er an einem Spacer Satz arbeiten würde, um im MK1 noch mehr Minen (die Schmidt 5888 z.B. oder die Pentel LR) benutzbar zu machen.
Ein toller Rollerball, er verdient einen eigenen Thread.