Hallo,
wollte mal nachhören, was Ihr für Erfahrungen mit dem Mozart Drehbeistift habt, stehe vor der Aufgabe wahrscheinlich an Weihnachten einen Drehbleistift verschenken zu wollen ?
Bin also Dreh- und Druckbleistift ganz unerfahren. Gerne auch Alternativen zum Mozart ?
Es soll aber was Gutes (nichts für 20 Eur) werden !
Freue mich über Eure Antworten und hoffe es gibt viele Antworten
Grüße und einen schönen Sonntag noch.
Gruß
Ralph
Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Servus Ralph,
ich habe wenig Überblick zum Angebot von mechanischen Bleistiften, jedoch möchte ich zu dem Aspekt der Bedienung eine Anmerkung machen:
Drehmechanismen sind zwar "cool" aber dem Druckmechanismus aus funktionaler Sicht deutlich unterlegen: man kann sie nicht oder nur schlecht mit einer Hand bedienen.
Gruß,
Andreas
ich habe wenig Überblick zum Angebot von mechanischen Bleistiften, jedoch möchte ich zu dem Aspekt der Bedienung eine Anmerkung machen:
Drehmechanismen sind zwar "cool" aber dem Druckmechanismus aus funktionaler Sicht deutlich unterlegen: man kann sie nicht oder nur schlecht mit einer Hand bedienen.
Gruß,
Andreas
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Hallo Ralph,Andi36 hat geschrieben:Drehmechanismen sind zwar "cool" aber dem Druckmechanismus aus funktionaler Sicht deutlich unterlegen: man kann sie nicht oder nur schlecht mit einer Hand bedienen.
dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Wenn ich schon einen Bleistift nutze, dann unbedingt einen mit Druckmechanismus. Nichts empfinde ich lästiger als zum Minenvorschub zwei Hände benutzen zu müssen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Hallo zusammen,werner hat geschrieben:Hallo Ralph,Andi36 hat geschrieben:Drehmechanismen sind zwar "cool" aber dem Druckmechanismus aus funktionaler Sicht deutlich unterlegen: man kann sie nicht oder nur schlecht mit einer Hand bedienen.
dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Wenn ich schon einen Bleistift nutze, dann unbedingt einen mit Druckmechanismus. Nichts empfinde ich lästiger als zum Minenvorschub zwei Hände benutzen zu müssen.
Viele Grüße
Werner
ich weiß nicht, ob ich nun eine „komische“ rechte Hand habe

Allerdings habe ich dabei eine Handbewegung mehr, als beim Druckbleistift, denn ich habe den Drehbleistift rückwärts Richtung Arm in der Hand liegen und drehe mit Daumen und Zeigefinger während ich ihn mit den drei anderen Fingern festhalte. Ist der Minenvorschub erledigt, brauche ich ihn nur noch wie ein „Pistolero einhändig drehen“ und gut ist.
Fairerweise will ich aber sagen, dass das bei den großen, normalen Montblanc und z. B. Aurora funktioniert. Beim kleinen „MB Mozart“ ist es schon ein wenig schwerer. Sieht man auch gut an meiner Hand- bzw. Fingerhaltung auf Bild 2.
Viele Grüße
Günter
- Dateianhänge
-
- MB-1.JPG (69.18 KiB) 5394 mal betrachtet
-
- MB-2.JPG (62.63 KiB) 5390 mal betrachtet
-
- MB-3.JPG (34.82 KiB) 5388 mal betrachtet
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Hallo Günter,
eindeutig: komische rechte Hand!
Nein im ernst: diese Methode, die Du hier so schön mit Foto demonstrierst (danke - denn das Bild sagt mehr als viele Worte) wende ich auch an, bei manchen Bleistiften funktioniert das auch passabel, bei manchen, vor allem denjenigen mit "unendlichem" Vorschub, muss man durch feinfühliges Drehen den Vorschub einstellen. Die feinfühlige Bedienung klappt in dieser Haltung kaum, eher nur die "grobmotorische".
Vielleicht können wir uns darauf einigen: die Einhandbedienung funktioniert auch beim Drehmechanismus, dennoch ist der Klick mit dem Daumen ergonomischer und flinker durchzuführen.
Gruß,
Andreas
eindeutig: komische rechte Hand!

Nein im ernst: diese Methode, die Du hier so schön mit Foto demonstrierst (danke - denn das Bild sagt mehr als viele Worte) wende ich auch an, bei manchen Bleistiften funktioniert das auch passabel, bei manchen, vor allem denjenigen mit "unendlichem" Vorschub, muss man durch feinfühliges Drehen den Vorschub einstellen. Die feinfühlige Bedienung klappt in dieser Haltung kaum, eher nur die "grobmotorische".
Vielleicht können wir uns darauf einigen: die Einhandbedienung funktioniert auch beim Drehmechanismus, dennoch ist der Klick mit dem Daumen ergonomischer und flinker durchzuführen.
Gruß,
Andreas
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Hallo,
vielen lieben Dank für die Hinweise und die Fotos.
Wertvolle Informationen, ich sehe, ich werde meine Freundin wohl nicht überraschen und sie beim Kauf mitnehmen, der Mozart würde beim vorhandenen FH passen, sie muss halt selber entscheiden ob der Mozart DB klappt mit ihren Händen oder ob es lieber eine Nummer größer von MB sein darf. Im schlimmsten Fall halt einen Druckbleistift von einerm anderen Hersteller z. Z. nutzt sie einen Faber-Castell Grip für 10,00 € und ist immer am "jammern", wenn sie ihren Mozart FH in Händen hat und dann zum Faber-Castell Grip greift.
Gut hier es besprochen zu haben, soviele Gedanken habe ich mir nicht gemacht, hätte gestern fast schon einen Mozart DB gekauft.
Nochmals Danke und Grüße
Ralph
vielen lieben Dank für die Hinweise und die Fotos.
Wertvolle Informationen, ich sehe, ich werde meine Freundin wohl nicht überraschen und sie beim Kauf mitnehmen, der Mozart würde beim vorhandenen FH passen, sie muss halt selber entscheiden ob der Mozart DB klappt mit ihren Händen oder ob es lieber eine Nummer größer von MB sein darf. Im schlimmsten Fall halt einen Druckbleistift von einerm anderen Hersteller z. Z. nutzt sie einen Faber-Castell Grip für 10,00 € und ist immer am "jammern", wenn sie ihren Mozart FH in Händen hat und dann zum Faber-Castell Grip greift.
Gut hier es besprochen zu haben, soviele Gedanken habe ich mir nicht gemacht, hätte gestern fast schon einen Mozart DB gekauft.
Nochmals Danke und Grüße
Ralph
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Hallo Ralph,
nun, das waren (sind) ja nur subjektive Meinungen von drei lieben Leuten.
Wenn deine Freundin aber
Aber wenn es doch mal etwas anderes sein soll(te), wie wäre es mit den „Aurora Mini Sketch Pen/Pencil“ oder auch „Aurora Mini Pencil“ genannt? Das wäre eine etwas kleinere Preisklasse und Frau oder Freundin kann diese auch noch gut umhängen. Aber diese sind auch nur zum drehen. Die Minenstärke ist auch etwas stärker, müsste 1,2mm sein.
Wie diese jetzt „im täglichen Gebrauch sind“ kann ich dir leider nicht sagen. Unsere – also die von Monika – befinden sich in der Vitrine. Ich habe es mal versucht, komme damit auch klar, aber auf Dauer ist das nix.
Ich habe mal ein Foto angehangen, mit den beiden kleinen „Aurora – Stümmels“ von Monika. Zum Größenvergleich habe ich ein 20 Cent Stück mit fotografiert.
Dann noch den „Aurora Optima Mini“ von Monika dabei gelegt. Diesen benutzt sie ab und an gern. Er befindet sich auch in einem speziellen Aurora - Notizblocketui. Da er etwas größer ist, lässt er sich auch besser „in-die-Hand-nehmen-und-damit-schreiben“. Meine subjektive Meinung.
Aber der hat keinen Haken - ööööööh Oese zum aufhängen dran.
Gib mal beim ollen google „Aurora Mini Pencil oder Aurora Mini Sketch Pen“ ein. Dann hast du auch schon ungefähre Preise.
Wer hier in „D“ Aurora im Angebot hat, sollte die dann auch besorgen können.
Viele Grüße
Günter
nun, das waren (sind) ja nur subjektive Meinungen von drei lieben Leuten.

Wenn deine Freundin aber
wäre es selbstverständlich von Vorteil, ihr MB-Mozart-Füller bekäme einen entsprechen MB-Mozart Begleiter.immer am "jammern" ist , wenn sie ihren Mozart FH in Händen hat und dann zum Faber-Castell Grip greift.
Aber wenn es doch mal etwas anderes sein soll(te), wie wäre es mit den „Aurora Mini Sketch Pen/Pencil“ oder auch „Aurora Mini Pencil“ genannt? Das wäre eine etwas kleinere Preisklasse und Frau oder Freundin kann diese auch noch gut umhängen. Aber diese sind auch nur zum drehen. Die Minenstärke ist auch etwas stärker, müsste 1,2mm sein.
Wie diese jetzt „im täglichen Gebrauch sind“ kann ich dir leider nicht sagen. Unsere – also die von Monika – befinden sich in der Vitrine. Ich habe es mal versucht, komme damit auch klar, aber auf Dauer ist das nix.
Ich habe mal ein Foto angehangen, mit den beiden kleinen „Aurora – Stümmels“ von Monika. Zum Größenvergleich habe ich ein 20 Cent Stück mit fotografiert.
Dann noch den „Aurora Optima Mini“ von Monika dabei gelegt. Diesen benutzt sie ab und an gern. Er befindet sich auch in einem speziellen Aurora - Notizblocketui. Da er etwas größer ist, lässt er sich auch besser „in-die-Hand-nehmen-und-damit-schreiben“. Meine subjektive Meinung.
Aber der hat keinen Haken - ööööööh Oese zum aufhängen dran.

Gib mal beim ollen google „Aurora Mini Pencil oder Aurora Mini Sketch Pen“ ein. Dann hast du auch schon ungefähre Preise.
Wer hier in „D“ Aurora im Angebot hat, sollte die dann auch besorgen können.
Viele Grüße
Günter
- Dateianhänge
-
- Auroraminis.JPG (104.87 KiB) 5318 mal betrachtet
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
jaaaa, das hab ich mir auch schon überlegt, ob unter diesen Vorzeichen der Montblanc nicht die beste Lösung wäre.....
Mal ehrlich, viele meiner Sammelstücke habe ich ebenfalls nicht nach funktionalen Kriterien ausgewählt....
Gruß,
Andreas
diese Mini-Bleistifte sind hübsch, Günter!
Mal ehrlich, viele meiner Sammelstücke habe ich ebenfalls nicht nach funktionalen Kriterien ausgewählt....
Gruß,
Andreas
diese Mini-Bleistifte sind hübsch, Günter!
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Also ich habe mir den kleinen MB letzte Woche geholt. Bei mir zählte an erster Stelle die Optik ( meiner ist allerdings in bordeaux-rot ). Ich finde den Stift einfach nur schön. Er liegt trotz seiner bescheidenen Größe gut in meinen großen Pranken. Er ist wertig verarbeitet und unterwegs macht er sich sehr gut in meinem Mäppchen mit Notizblock. Das mit dem ,,umständlichen" nachführen der Mine ist für mich nicht so relevant. Da ich in erster Linie mit Füller schreibe mußte ich bei Bleistiften bis jetzt immer noch etwas umständlicher hin und wieder anspitzen
Gruß, Rafael

Gruß, Rafael
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc Mozart Drehbeistift - Erfahrungen -
Kaum knapp 9 JahreRafael hat geschrieben: ↑14.11.2011 13:53Also ich habe mir den kleinen MB (...) geholt. (...) Ich finde den Stift einfach nur schön. Er liegt trotz seiner bescheidenen Größe gut in meinen großen Pranken. Er ist wertig verarbeitet und unterwegs macht er sich sehr gut in meinem Mäppchen mit Notizblock. (...)


Ich schätze ihn sehr und mag gerade seine Kleinheit.
Und ich schreibe leicht und ermüdungsfrei trotz (oder gerade wegen?) seiner "Größe".
Andere Erfahrungen würden mich (& andere) sehr freuen.
Und euch vielleicht die schlechten

Grüße von Alfred