de Atramentis Archivtinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: de Atramentis Archivtinte

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Florian,

vielen Dank für das "Feedback".

Ich habe versucht, praktische Aspekte in den Vordergrund zu stellen. Deshalb wird so eine Tinte ja gewählt. Radieren: naja, ein anderer mag sich an einem Dokument zu schaffen machen. Nässe und Fingerwischen: Das kann sogar beim Briefe austragen vorkommen. Textmarker: Ein hervorragendes Verhalten in diesem problematischen Bereich für eine Füllertinte könnte allein schon ein Argument sein.

Die doch recht selbstbewußte Darstellung der Tinte durch die Firma gerade auch gegenüber der Eisengallus-Tinte, die als Schreckgespenst für den Füller als veraltet dargestellt wird, hat mich zusätzlich motiviert. Daher bin ich der Sache näher auf den Grund gegangen.

Zumal die Tinte auch kein Sonderangebot ist ...

Ich setze sie auch weiter ein, heute habe ich sie in einen Waterman Expert EF gefüllt.

Was mich auf alle Fälle stört ist das Kleben an der Feder nach dem Füllen und die Neigung, durch den Federschlitz zu wandern. Ich hasse es!

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: de Atramentis Archivtinte

Beitrag von Tenryu »

Thomas Baier hat geschrieben:Vielleicht könntest Du, Tenryu, uns Anteil haben lassen an diesen Versuchen. Ich glaube, nicht nur ich würde mich freuen ...
Habe ich soeben gerne gemacht. -> Fount-Indiua-Thema.
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: de Atramentis Archivtinte

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Thomas,

da sieht man wieder einmal, wie unterschiedlich die Geschmäcker und Interessen/Bedürfnisse sind: Mir beispielsweise macht es gar nichts aus, wenn nach dem Füllen ein wenig Tinte die Feder benetzt oder sich ein wenig vom Federschlitz aus ausbreitet. (Mir ist es auch egal, ob eine Tinte deutliche Schattierunge ausbildet, was für manch Einen das Wesen des Tintengeschriebenen ausmacht.)

Ich weiß auch nicht, mir scheint Herr Jansen die eisengallushaltigen Tinten ein wenig sehr zu verteufeln. Vor allem angesichts des Umstandes, dass in den ersten paar Jahrzehnten der existierenden Füllfederhalter Eisengallustinten die Standardtinten dargestellt haben dürften. Aber nun: wenn er meint. Ich jedenfalls sehe das nicht in dem Maße kritisch.

Viele Grüße,
Florian
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: de Atramentis Archivtinte

Beitrag von Thomas Baier »

Ex Libris hat geschrieben:Ich weiß auch nicht, mir scheint Herr Jansen die eisengallushaltigen Tinten ein wenig sehr zu verteufeln. Vor allem angesichts des Umstandes, dass in den ersten paar Jahrzehnten der existierenden Füllfederhalter Eisengallustinten die Standardtinten dargestellt haben dürften. Aber nun: wenn er meint. Ich jedenfalls sehe das nicht in dem Maße kritisch.

Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,

das ist doch Geschäftsinteresse.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: de Atramentis Archivtinte

Beitrag von Faith »

Auf die Frage, ob die Tinte tatsächlich so viel anders als die Dokumententinten ist, hier meine Antwort in diesem Post:
Ja, die Archivtinte ist anders. Auch in der Rezension wird schon erwähnt, dass sie überall kleben bleibt, seien es Finger, Federn, Tischoberflächen, Fußböden... Aus den Rillen der Feder habe ich sie jetzt nach einem Jahr scheinbar endlich raus bekommen, vermutlich aber eher durch Abreiben nach Reinigungen. Beim Tintenleiter wird dies schwierig.
Die Dokumententinte fließt super, macht mit einen problemloseren Eindruck, wenn ich die eine Füllung von dir beurteilen darf.
In der Kappe hatte sich, vermutlich durch Wärme und Feder-unten-Lagerung auf einer Reise, Tinte in den Kanten abgesetzt. Die konnte ich nicht rausschrubben, nicht mit dem Ultraschall rausbekommen und nicht durch Einweichen. Ich bin mit dieser eigentlich sehr schönen und brauchbaren Tinte vorsichtig geworden, und werde sie nur noch in meinen Online-Füller füllen, bei dem ich das gesamte Griffstück mit allem was dazu gehört austauschen kann. Schade um die Tinte.
Fazit: Bloß nicht in Demonstratoren einsetzen, wo man nichts sieht, mag es gehen. Sofern der Tintenleiter nicht verklebt, was bei mir scheinbar leider passiert ist. :( (Kaweco Sport classic transparent)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“