Füller aufgeschraubt
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.05.2021 20:11
Füller aufgeschraubt
Hallo liebe Stiftfreunde,
Ich habe heute meinen Montblanc 149 von circa 1995 aufgeschraubt, da ich die Montblanc permanent Tinte verwendet habe und diese leider sehr unschöne Verunreinigungen hinterlassen hat. Jetzt war darin ein dünnes rotes Gummiband, was aber das aufdrehen nicht überlebt hat. Ich vermute eine Artdichtung. Die Funktionalität des Stifts wird durch das Fehlen nicht beeinträchtigt. Ist so eine Dichtung, die beim Öffnen zerstört wird normal. Bei anderen Füllern kenne ich entsprechendes nicht.
Viele Grüße
Der Stiftfreund!
Ich habe heute meinen Montblanc 149 von circa 1995 aufgeschraubt, da ich die Montblanc permanent Tinte verwendet habe und diese leider sehr unschöne Verunreinigungen hinterlassen hat. Jetzt war darin ein dünnes rotes Gummiband, was aber das aufdrehen nicht überlebt hat. Ich vermute eine Artdichtung. Die Funktionalität des Stifts wird durch das Fehlen nicht beeinträchtigt. Ist so eine Dichtung, die beim Öffnen zerstört wird normal. Bei anderen Füllern kenne ich entsprechendes nicht.
Viele Grüße
Der Stiftfreund!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.05.2021 20:11
Re: Füller aufgeschraubt
Ich würde mich sehn mir freuen, wen mir hierzu jemand ein kurzes Feedback geben könnte, da ich sehr an dem Stift hänge und Schäden gerne vermeiden würde. Ich freue mich auf Ihre/Eure Rückmeldung! Vielen Dank!
Re: Füller aufgeschraubt
Moin, bei Montblanc normal. Schau mal hier durch, da sind die Fachleute vertreten:
search.php?keywords=dichtmasse
Mein "Extrakt": Vorne etwas Silikonfett falls nötig (undicht), hinten nix.
Grüße, Uwe
search.php?keywords=dichtmasse
Mein "Extrakt": Vorne etwas Silikonfett falls nötig (undicht), hinten nix.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Füller aufgeschraubt
Mein 149er flex hatte keine Dichtmasse drin/dran, was ich begrüße, so kann ich beim Tintenwechsel, immer wunderbar spülen, wie bei allen Pelikanen das schon immer geht. Vielleicht probierst du einfach mal ob du ohne damit arbeiten kannst.
Viele Grüße
Viele Grüße
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.05.2021 20:11
Re: Füller aufgeschraubt
Hallo zusammen,
Schon einmal Danke für die Information. Er funktioniert auch ohne gut und ist absolut dicht. Es erscheint mir also nicht notwendig, solange er dicht ist. Man kann ja zur Not immer noch Dichtband besorgen. Jedenfalls ist jetzt alles wieder wunderbar sauber und der Tintenfluss funktioniert wieder sehr gut.
Schon einmal Danke für die Information. Er funktioniert auch ohne gut und ist absolut dicht. Es erscheint mir also nicht notwendig, solange er dicht ist. Man kann ja zur Not immer noch Dichtband besorgen. Jedenfalls ist jetzt alles wieder wunderbar sauber und der Tintenfluss funktioniert wieder sehr gut.
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Füller aufgeschraubt
...Bilder wären mal wieder sehr hilfreich (gewesen)...
Davon abgesehen gibt es die Erkenntnis, dass Montblanc diese rote Dichtung bzw Dichtmasse dazu verwendet, um Manipulationen durch - ich nenne es mal - "non-Montblanc" nachvollziehen zu können.
Der eigentlichen Funktion scheint womöglich das Fehlen dieses roten Dings nämlich keinen Abbruch zu tun...

Davon abgesehen gibt es die Erkenntnis, dass Montblanc diese rote Dichtung bzw Dichtmasse dazu verwendet, um Manipulationen durch - ich nenne es mal - "non-Montblanc" nachvollziehen zu können.
Der eigentlichen Funktion scheint womöglich das Fehlen dieses roten Dings nämlich keinen Abbruch zu tun...

Grüße von Alfred
Re: Füller aufgeschraubt
Moin,
Die rosa Dichtmasse sorgt tatsächlich für einen dichten Füller. Seit ca. 2005 verwendet Montblanc selbstdichtende Federsektionen, ähnlich wie Pelikan.
Es dauert ein wenig, aber über kurz oder lang wird Dein 149er undicht. Ein wenig Silikonpaste, lebensmittelecht, für Armaturen hilft tatsächlich dauerhaft.
Alles Gute.
Michael
Die rosa Dichtmasse sorgt tatsächlich für einen dichten Füller. Seit ca. 2005 verwendet Montblanc selbstdichtende Federsektionen, ähnlich wie Pelikan.
Es dauert ein wenig, aber über kurz oder lang wird Dein 149er undicht. Ein wenig Silikonpaste, lebensmittelecht, für Armaturen hilft tatsächlich dauerhaft.
Alles Gute.
Michael
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Füller aufgeschraubt
Weder steigen die Kosten für den Service wenn ein MB mit fehlender/defekten Dichtungsmasse nach Hamburg kommt, noch geht man seiner Garantie verlustig.
Welchen Sinn/Zweck hätte demnach die Dichtungsmasse wenn sie irgendwelchen "Erkenntnissen" zufolge eine reine Kontrollfunktion und keinen tieferen Zweck - wie etwa die Abdichtung - hätte?
Manche Mythen halten sich hartnäckig, nichtsdestotrotz sind es eben nur Mythen.
Ein Füller bei dem die Dichtmasse fehlt ist nicht sofort undicht, wird es aber im Laufe der Zeit.
Welchen Sinn/Zweck hätte demnach die Dichtungsmasse wenn sie irgendwelchen "Erkenntnissen" zufolge eine reine Kontrollfunktion und keinen tieferen Zweck - wie etwa die Abdichtung - hätte?
Manche Mythen halten sich hartnäckig, nichtsdestotrotz sind es eben nur Mythen.
Ein Füller bei dem die Dichtmasse fehlt ist nicht sofort undicht, wird es aber im Laufe der Zeit.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Füller aufgeschraubt
Omega macht das mit den Uhren, da ist am Boden ein Sicherungslack.Killerturnschuh hat geschrieben: ↑10.05.2021 6:50Weder steigen die Kosten für den Service wenn ein MB mit fehlender/defekten Dichtungsmasse nach Hamburg kommt, noch geht man seiner Garantie verlustig.
Welchen Sinn/Zweck hätte demnach die Dichtungsmasse wenn sie irgendwelchen "Erkenntnissen" zufolge eine reine Kontrollfunktion und keinen tieferen Zweck - wie etwa die Abdichtung - hätte?
Manche Mythen halten sich hartnäckig, nichtsdestotrotz sind es eben nur Mythen.
Ein Füller bei dem die Dichtmasse fehlt ist nicht sofort undicht, wird es aber im Laufe der Zeit.
Nachdem Garantie eine vertraglich vereinbarte aber nicht gesetzlich geschuldete Leistung ist, kann der Hersteller ohne weiteres die Garantieleistung ablehnen, wenn vorher schon mal jemand an der Ware gebastelt hat. Im Elektronikbereich ist das gang und gebe, was Montblanc in den Garantiebedingungen stehen hat, keine Ahnung, ich habe sowas noch nie neu gekauft.
Re: Füller aufgeschraubt
Das berühmte Garantiesiegel. Dabei kommt man an die Gehäuse öffnende Schraube, Splint, oder dergleichen, nur durch Zerstörung des Siegels. Ob diese Dichtmasse bei MB dafür gedacht ist, keine Ahnung. Aber hier hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt. Dichtung und Siegel. Alternativ käme ein Aufkleber längs des Stiftes/Füllers in Frage, der da auch erstmal verbleiben muss. Dieser dichtet allerdings nicht.

Gruß
Knut
Knut
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Füller aufgeschraubt
Eben dieses wollte ich weiter oben andeuten als durchaus gängige Praxis in verschiedensten Bereichen des produzierenden Gewerbes. Nicht mehr und nicht wenigerPen-Tagon hat geschrieben: ↑10.05.2021 16:37Das berühmte Garantiesiegel. Dabei kommt man an die Gehäuse öffnende Schraube, Splint, oder dergleichen, nur durch Zerstörung des Siegels. Ob diese Dichtmasse bei MB dafür gedacht ist, keine Ahnung. Aber hier hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt. Dichtung und Siegel. (..)

Technische (oder doch rhetorische?) Frage für mich bzw von mir wäre, warum es z. B. Pelikan schafft, einfach durch Schrauben austauschbare Federeinheiten zu schaffen, die ja ganz offensichtlich ohne Dichtung - dicht sind...
Grüße von Alfred
Re: Füller aufgeschraubt
Und diverse andere auch (wobei ich aber keine Dichtigkeitsvergleiche gemacht habe, vielleicht sind (unentsiegelte) MBs ja noch dichter...)hoppenstedt hat geschrieben: ↑11.05.2021 9:18Technische (oder doch rhetorische?) Frage für mich bzw von mir wäre, warum es z. B. Pelikan schafft, einfach durch Schrauben austauschbare Federeinheiten zu schaffen, die ja ganz offensichtlich ohne Dichtung - dicht sind...
Aufs Schraubgewinde allein vertrauen allerdings auch nicht alle. Bei den preisgünstigen Chinesiern zB findet man häufig O-Ringe an der ausschraubbaren Federeinheit.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Füller aufgeschraubt
O-Ringe ... Stephen B.R.E. Brown hat mir quasi mit einem Satz TWSBI versaut, er sagte nämlich sinngemäß, dass der Einsatz von O-Ringen nur ein Zeichen mangelhafter Fertigungspräzision sei.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Füller aufgeschraubt
Der Herr Brown verfügt zweifelsfrei über viel Erfahrung und Fachwissen, neben der Präzision der Bauteile ist allerdings gerne auch mal das verwendete Material dafür verantwortlich, dass ein O-Ring vernünftig ist. Nicht jedes Material kann sich selbst abdichten.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Füller aufgeschraubt
Dürfen wir diese Einschätzung dann auf MB und deren Dichtungsmasse übertragen?JulieParadise hat geschrieben: ↑11.05.2021 9:52O-Ringe ... Stephen B.R.E. Brown hat mir quasi mit einem Satz TWSBI versaut, er sagte nämlich sinngemäß, dass der Einsatz von O-Ringen nur ein Zeichen mangelhafter Fertigungspräzision sei.
