Tinte im Kühlschrank?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Tinte im Kühlschrank?
Hallo,
ich habe hier etwas im Forum quergelesen und dabei sind mir Beiträge aufgefallen, die von Schimmelbildung in Tinten berichten. Das hat mich verblüfft denn von alleine wäre ich niemals auf die Idee gekommen dass es sowas gibt, bzw., sowas möglich wäre.
Wenn ich nun eine Tinte längere Zeit nicht nutzen und sie keiner Gefahr der Schimmelbildung aussetzen will, wäre es da nicht sinnvoll sie im Kühlschrank zu lagern? Das sollte die Gefahr einer Schimmelbildung doch massiv verringern? Oder hat das andere Nachteile? Was meint das Forum dazu?
ich habe hier etwas im Forum quergelesen und dabei sind mir Beiträge aufgefallen, die von Schimmelbildung in Tinten berichten. Das hat mich verblüfft denn von alleine wäre ich niemals auf die Idee gekommen dass es sowas gibt, bzw., sowas möglich wäre.
Wenn ich nun eine Tinte längere Zeit nicht nutzen und sie keiner Gefahr der Schimmelbildung aussetzen will, wäre es da nicht sinnvoll sie im Kühlschrank zu lagern? Das sollte die Gefahr einer Schimmelbildung doch massiv verringern? Oder hat das andere Nachteile? Was meint das Forum dazu?
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Tinte im Kühlschrank?
Viele Foristi bräuchten dann einen zweiten Kühlschrank. Und manche einen Kühlraum.
Mir ist noch nie eine Tinte verschimmelt. Auch nicht die Pelikan 4001 Schwarz, die dafür anfällig sein soll, in 15 Jahren sporadischer Nutzung (es war eine Vorratsflasche von 250 ml).
Mir ist noch nie eine Tinte verschimmelt. Auch nicht die Pelikan 4001 Schwarz, die dafür anfällig sein soll, in 15 Jahren sporadischer Nutzung (es war eine Vorratsflasche von 250 ml).
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Tinte im Kühlschrank?
Zumindest dem Kühlschrank schadet es nicht, für die Tinten ist es aber nicht erforderlich. Die sind von Hersteller für Lagerung bei Raumtemperatur gemacht und können das auch. Was die Schimmelfälle betrifft, es kann bei einer Konservierung schonmal was schief gehen, das ist aber die Ausnahme. Ansonsten sind die Schimmeltinten wahrscheinlich überlagert und da geht's um mehrere Jahre.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Tinte im Kühlschrank?
Der Tinte schadet es bestimmt nicht. Wenn du genug Platz im Kühlschrank hast, kannst du deine Tinten beruhigt hineinstellen. Ob es viel nützt, vermag ich nicht zu sagen.
- Buntschreiber
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.02.2021 11:51
Re: Tinte im Kühlschrank?
Ich lagere meine Tinten jetzt nicht gerade am Südfenster sondern so licht- und wärmegeschützt wie praktikabel möglich. Wenn ich Lust auf eine andere Tinte habe, will ich nicht erst in den Kühlraum laufen 
Als jahrzehntelang geschliffener Kaffee-Nerd weise ich auf die Kondensationsfeuchtigkeit hin. Bei Kaffeebohnen ist es natürlich deutlich schädlicher wenn sie Feuchtigkeit abbekommen als bei ohnehin wasserbasierten Tinten; die aus verständlichen Gründen immer mehr verbreiteten 0°-Kühlschrankfächer sorgen bei entsprechender Wohnraumfeuchtigkeit für erstaunliche Kondensationsfeuchtigkeit. Wenn das nicht stört, wüsste ich nicht, was gegen die Lagerung im Kühlschrank spricht (außer natürlich die Unbequemlichkeit, der verbrauchte Platz im Kühlschrank, das Abwägen zwischen dem zusätzlichen Platzbedarf einer Tupperbox vs. dem Risiko irgendwann Tinte in den Kühlschrank zu kleckern, etc...) aber auch nichts was einen signifikanten Gewinn gegenüber einer vernünftigen Lagerung im Schrank verspricht.
Wenn eine Tinte unbedingt kippen will, vielleicht erst nach vielen Jahren, dann wird sich das auch durch eine Lagerung im Kühlschrank nur bedingt verhindern lassen. Manche Tintenzusammensetzungen halten ewig, andere kippen einfach extrem schnell.
Ohne eine wissenschaftliche Studie zu haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass das regelmäßige Eintauchen des Füllers, evtl. mitsamt des Griffstücks welches nun mal mit den Fingern gehalten wird, der Haltbarkeit unbedingt zuträglich ist. Ob es nun viel oder wenig ausmacht, die Füllerspitze in die Tinte zu tauchen: So sauber wie das Aufziehen per Spritze/Federbefüller ist es nicht.

Als jahrzehntelang geschliffener Kaffee-Nerd weise ich auf die Kondensationsfeuchtigkeit hin. Bei Kaffeebohnen ist es natürlich deutlich schädlicher wenn sie Feuchtigkeit abbekommen als bei ohnehin wasserbasierten Tinten; die aus verständlichen Gründen immer mehr verbreiteten 0°-Kühlschrankfächer sorgen bei entsprechender Wohnraumfeuchtigkeit für erstaunliche Kondensationsfeuchtigkeit. Wenn das nicht stört, wüsste ich nicht, was gegen die Lagerung im Kühlschrank spricht (außer natürlich die Unbequemlichkeit, der verbrauchte Platz im Kühlschrank, das Abwägen zwischen dem zusätzlichen Platzbedarf einer Tupperbox vs. dem Risiko irgendwann Tinte in den Kühlschrank zu kleckern, etc...) aber auch nichts was einen signifikanten Gewinn gegenüber einer vernünftigen Lagerung im Schrank verspricht.
Wenn eine Tinte unbedingt kippen will, vielleicht erst nach vielen Jahren, dann wird sich das auch durch eine Lagerung im Kühlschrank nur bedingt verhindern lassen. Manche Tintenzusammensetzungen halten ewig, andere kippen einfach extrem schnell.
Ohne eine wissenschaftliche Studie zu haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass das regelmäßige Eintauchen des Füllers, evtl. mitsamt des Griffstücks welches nun mal mit den Fingern gehalten wird, der Haltbarkeit unbedingt zuträglich ist. Ob es nun viel oder wenig ausmacht, die Füllerspitze in die Tinte zu tauchen: So sauber wie das Aufziehen per Spritze/Federbefüller ist es nicht.
HABERE et TENERE
- Buntschreiber
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.02.2021 11:51
Re: Tinte im Kühlschrank?
Früher hatte ich immer eine Gemüseschublade voll mit Filmen, bis irgendwann ein wirklich einmaliges Angebot kam, Filmmaterial und Fotopapiere in großen Menge zu kaufen... das war dann der Moment in dem einfach ein zweiter Kühlschrank für den Nerd-Kram gekauft wurde.
HABERE et TENERE
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tinte im Kühlschrank?
Es ist so weit: Ich kann mich immer öfter selbst zitieren ...
JulieParadise hat geschrieben: ↑06.03.2021 13:52Ein Plätzchen in Bodennähe, etwa eine Archivbox unter eine Kommode geschoben, bringt schon ein paar Grad Celsius gegenüber einem Aufbewahrunsort in Brust- oder Kopfhöhe. Ich bin immer ganz erstaunt-erfreut, wie schön kühl es in meiner Tintenkiste ist.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Tinte im Kühlschrank?
Mit einer dauerhaften Lagerung im Kühlschrank wäre ich vorsichtig. Die Löslichkeiten der Farbstoffe sind temperaturabhängig und es gibt ein paar, bei denen die Löslichkeitsgrenze bei Raumtemperatur fast erreicht ist. Wenn die mal kurz abkühlen ist das kein Problem, aber wenn die Tage oder Wochen bei 4 Grad gelagert werden, könnte es sein, dass sich da was absetzt. Beim Erwärmen auf Raumtemperatur wird sich das auch wieder lösen, aber das dauert. Zumindest bei sehr gesättigten Tinten würde ich vorher eine kleine Probe zum Testen in den Kühlschrank packen.
Andererseits treten Schimmelprobleme generell selten auf. Die meisten Hersteller setzen Fungizide zu. Früher war das Phenol, was zwar wirksam war, aber eben auch ungesund und daher inzwischen verboten ist.
Vor allem Tinten kleiner Hersteller erwischt es schon mal. Früher hatte z.B. Private Reserve immer wieder mal ein Problem damit.
In anderen Foren habe ich mehrfach den Tip gesehen, Nelkenöl (Clover Oil) zuzusetzen (1-2 Tropfen/ Tintenglas reichen). Das darin enthaltene Eugenol wirkt antibakteriell und fungizid. Nebenbei duften die Tinten dann auch...
Andererseits treten Schimmelprobleme generell selten auf. Die meisten Hersteller setzen Fungizide zu. Früher war das Phenol, was zwar wirksam war, aber eben auch ungesund und daher inzwischen verboten ist.
Vor allem Tinten kleiner Hersteller erwischt es schon mal. Früher hatte z.B. Private Reserve immer wieder mal ein Problem damit.
In anderen Foren habe ich mehrfach den Tip gesehen, Nelkenöl (Clover Oil) zuzusetzen (1-2 Tropfen/ Tintenglas reichen). Das darin enthaltene Eugenol wirkt antibakteriell und fungizid. Nebenbei duften die Tinten dann auch...
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
- Buntschreiber
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.02.2021 11:51
Re: Tinte im Kühlschrank?
Genau so handhabe ich das auch - allerding werde ich die Vorratskiste im Winter in den Nebenraum verbringen. Warum? Durch die Fußbodenheizung ist es unter der Kommode wärmer als auf Brust- oder Kopfhöhe.JulieParadise hat geschrieben: ↑11.05.2021 9:04Es ist so weit: Ich kann mich immer öfter selbst zitieren ...
JulieParadise hat geschrieben: ↑06.03.2021 13:52Ein Plätzchen in Bodennähe, etwa eine Archivbox unter eine Kommode geschoben, bringt schon ein paar Grad Celsius gegenüber einem Aufbewahrunsort in Brust- oder Kopfhöhe. Ich bin immer ganz erstaunt-erfreut, wie schön kühl es in meiner Tintenkiste ist.
HABERE et TENERE
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tinte im Kühlschrank?
Klar, mit Fußbodenheizung funktioniert das nicht mehr. 

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Tinte im Kühlschrank?
Was aber nicht unbedingt jeder als Vorzug empfinden wird...
Ich misch in meine Tintenfässer nix extra rein und gelagert werden sie in der untersten Schreibtischschublade (der Schreibtisch wiederum steht in einem Dachzimmer - Dachfläche großteils Nord, aber kühl ist's da im Sommer trotzdem nicht).
Bislang ist bei mir noch kein Tintenfass verdorben (eines (alt) ist allerdings schon schlecht bei mir angekommen und 1-2 mal hat sich in geschlossenen Patronen Seltsames entwickelt...).
Re: Tinte im Kühlschrank?
Hatte bisher nur zwei Tinten, die anstelle zu tropfen Fäden gezogen haben.
Eine war mit Alkohol und Stempelfarbe gemischt für den Einsatz im Tintenstrahldrucker.
Die andere war R&K Sepia, wo wohl versehentlich mal andere Tintenreste reinkamen.
Aber sonst ist mir noch keine Tinte schimmelig geworden. Selbst die schwarze Pelikan-Tinte in der Literflasche nicht.
Ich lagere die Tinten im Regal oder in der Schublade.
Hat schonmal jemand Tinte in der Gefriertruhe gelagert?
Gruß
Eine war mit Alkohol und Stempelfarbe gemischt für den Einsatz im Tintenstrahldrucker.
Die andere war R&K Sepia, wo wohl versehentlich mal andere Tintenreste reinkamen.
Aber sonst ist mir noch keine Tinte schimmelig geworden. Selbst die schwarze Pelikan-Tinte in der Literflasche nicht.
Ich lagere die Tinten im Regal oder in der Schublade.
Hat schonmal jemand Tinte in der Gefriertruhe gelagert?

Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Tinte im Kühlschrank?
Verdorben ist bei mir auch noch keine Tinte. Ich habe ein über zehn Jahre altes halbvolles Glas Private Reserve Midnight Blues. Die Tinte riecht zwar, aber nicht verdorben, sondern eher alkoholisch/phenolisch, ist dünnflüssig und scheint ansonsten auch in Ordnung zu sein.
Meine älteste Tinte ist ein Rest in einer Flasche Pelikan 4001 brilliant-schwarz, aus der ich in den 90ern die Patronen meines HP Deskjets nachgefüllt habe. Die benutze ich inzwischen als Testtinte für alles mögliche und die ist völlig in Ordnung.
Bei einem Fläschchen Blackstone (Sydney Harbor Blue) hatte ich den Verdacht, dass da etwas faul sei, weil sie sich merkwürdig zäh verhält. Sie riecht aber nicht und es gibt mehrere Poster auf anderen Foren, die ähnliche Probleme hatten. Einige haben Blackstone angeschrieben und die haben mitgeteilt. dass es schon mal vorkommen könne, dass der Fliessverbesserer (ein Tensid) sich gelegentlich von der Tinte trenne und Blobs bilde <hrmpf>. Gutes Schütteln soll das beheben. Stimmt, wenn auch nur teilweise. In einigen meiner Füller bleibt sie so zäh, dass sie nicht vernünftig schreibt. Verdünnen hilft auch etwas. Es ist aber nur diese Sorte bei mir betroffen, bei anderen war es z.B. die Uluru Red. Kühlen dürfte hier aber eher das Problem verschlimmern, weil Kälte die Entmischung fördert.
Meine älteste Tinte ist ein Rest in einer Flasche Pelikan 4001 brilliant-schwarz, aus der ich in den 90ern die Patronen meines HP Deskjets nachgefüllt habe. Die benutze ich inzwischen als Testtinte für alles mögliche und die ist völlig in Ordnung.
Bei einem Fläschchen Blackstone (Sydney Harbor Blue) hatte ich den Verdacht, dass da etwas faul sei, weil sie sich merkwürdig zäh verhält. Sie riecht aber nicht und es gibt mehrere Poster auf anderen Foren, die ähnliche Probleme hatten. Einige haben Blackstone angeschrieben und die haben mitgeteilt. dass es schon mal vorkommen könne, dass der Fliessverbesserer (ein Tensid) sich gelegentlich von der Tinte trenne und Blobs bilde <hrmpf>. Gutes Schütteln soll das beheben. Stimmt, wenn auch nur teilweise. In einigen meiner Füller bleibt sie so zäh, dass sie nicht vernünftig schreibt. Verdünnen hilft auch etwas. Es ist aber nur diese Sorte bei mir betroffen, bei anderen war es z.B. die Uluru Red. Kühlen dürfte hier aber eher das Problem verschlimmern, weil Kälte die Entmischung fördert.
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Re: Tinte im Kühlschrank?
Das würde ich bleiben lassen. Da können dann Farbstoffe aufgrund der herabgesetzten Löslichkeit ausfallen, die dann vor dem Einsatz erst wieder aufgelöst werden müssen. Blei Glasflaschen besteht zudem die Gefahr, dass sie platzen und dann darf man eine Gefriertruhe auswaschen. Ich stelle mir das gerade mit einer Flasche Oxblood vor und dann kommt ein Ahnungsloser dazu...

gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett